• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED Tagfahrlich vom Auto hat Grünstich? Warum?

chevel51

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich verzweifel ein bisschen. Ich versuchte eben in der blauen Stunde das LED Tagfahrlich von meinem Auto zu fotografieren.
Das kommt "real" richtig schön weiß/bläulich rüber. Ich bekomme auf den Fotos jedoch immer einen leichten grünstich.

Könnt ihr mir helfen was ich falsch mache?
led269zkv.jpg

led11yx70.jpg



Danke Euch Grüße
Chevel
 
Stell die Bilder doch hier ein - und zwar mit EXIF. Dann ist Dir viel leichter zu helfen. Abgesehen davon glaube ich auch, dass der Weissabgleich schlicht falsch ist.
 
Ja nun, das sind halt die Problemchen von Lichtquellen mit großen Lücken im Spektrum - die Kamera nimmt da etwas bis massiv andere Farben wahr als das Auge. Ähnlichen Spaß liefern auch Leuchtstofflampen, oder noch ausgeprägter die alten Quecksilberdampf-Straßenlampen.

Eine direkte Lösung gibt es nicht, wenn es stört, muß man sich halt mit Bildbearbeitung etwas einfallen lassen.
 
Weiße LED = blaue LED auf gelbem Träger. Das bringt dann das von lichtbildle geschriebene Mistspektrum.
 
Hallo zusammen,

das sind ja einige Begriffe wo ich mich erstmal einlesen muss....

Weißabgleich etwa auf AUTO --> habe ich getestet und auch mal auf Tageslicht gestellt

selektiver Weißabgleich --> hier muss mein Freund google wohl helfen :-)

Danke Euch vorerst für die Antworten...

Grüße
chevel
 
Nun, derartige LEDs werden teilweise tatsächlich als "Tageslicht" verkauft :eek: - was natürlich am Mistspektrum nichts ändert. Da der Weißabgleich aber nur 3 Koeffizienten ändert, während das Spektrum stetig und auch noch bei jedem Sensor verschieden ist, lässt sich die Frage, ob WB "Tageslicht" hilft, weder bejahen noch pauschal verneinen. In den meisten Fällen dürfte es wohl ein "nein" sein, aber anders als durch Probieren wird der TO hier wohl nicht weiterkommen, weil immer wieder andere Teile des Bildes für die dann gewählten WB-Koeffizienten nicht geeignet sind. Selektiver Weißabgleich wurde als Lösung schon genannt. @TO: Das bedeutet, dass du dem Bild erst mal einen für das Gesamtbild passenden Weißabgleich verpasst und hinterher Bereiche wie z.B. die Leuchten weich markierst und für diese separat die Tonwerte anpasst.
 
ok danke euch.
dann werde ich die Tage nochmal losziehen und Testen.

Am liebsten hätte ich natürlich das bei der reinen Aufnahme die LEDs schon dem richtigen Farbton entsprechen ohne bearbeiten zu müssen.

ich werde einfach nochmal etwas mit den Weißabgleich Werten meiner eos 550d testen und mich nochmal melden.


Grüße
chevel
 
Ohne selektiven Weißabgleich kommst du nicht weiter, glaub's uns ruhig. ;)
 
Am liebsten hätte ich natürlich das bei der reinen Aufnahme die LEDs schon dem richtigen Farbton entsprechen ohne bearbeiten zu müssen.

Das klappt nur, wenn Du entweder die LEDs ans Umgebungslicht anpaßt (z.B. Tausch der Originale gegen farblich bessere) oder das Umgebungslicht an die LEDs.

Dir wird dann vermutlich ziemlich schnell Bildbearbeitung als bessere Lösung erscheinen.
 
Dann fotografiere doch einmal im RAW. Dann kannst Du die Farbtemperatur einfach in DPP ändern - und siehst die Auswirkungen sofort am Bild.
Das düfte etwas einfacher sein, als viele Bilder mit unterschiedlichen Einstellungen zu machen.

Und die blaue Stunde ist nicht Tageslicht:
http://de.wikipedia.org/wiki/Farbtemperatur

Um den selektiven Abgleich wirst Du damit aber nicht herumkommen.
 
Die Frage ist, wie gut die LED und ihre Farbstoffe sind.
Gute hochwertige richtige weisse LEDs bekommen ein Vollspektrum hin, welches tageslichtähnlich ist, allerdings mit einem ziemlichen Peak im Blaubereich. Wenn in der Praxis aber die Farbstoffe ein recht zerhaktes, nicht durchgängiges Spektrum liefern, hat man Farbstichigkeit, weisse LEDs sind hier gerne grünstichig oder bläulich. Wenn man hier z.B. LED-Leuchten zur fotografischen Beleuchtung hernimmt, werden diese auch idR mit magenta-Folie (minus green) gefiltert, darauf dann ein custom Weissabgleich gemacht.

Bei Mischlicht wie hier vorhanden hilft nur selektiver Weissabgleich ind er Nachbearbeitung, hier idealerweise in RAW schiessen und dann einzelne Bildteile per Hand abgleichen.
 
Klar kann der Weißabgleich für die Lampen einigermaßen stimmen, was Du bei dem Bild aber nicht siehst, ist dass er für die Umgebung nicht mehr stimmen wird.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten