• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED Panels

Pulsfrequenz und CRI sind die mM hauptsächlichen Punkte, auf die zu achten sind. Ich habe mal ne Fläche aus 5050 WS2811/12 LED-Ketten gebaut. Hatte auch keine Weiss-LED, nur RGB. Typische LED-Stripes halt. Die CRI war unterirdisch und da kann man auch in der Post nix mehr retten.
Später hab ich noch n (Decken-)Flächenlicht für den Flur gekauft, 120x30cm. Dieses wiederum hat sich (nicht-analytisch) wirklich gut geschlagen. V
Hallo,
die "günstigen" LED Strips (6 Meter 8€...) hatten schon ab Werk eine ziemliche Streuung der Farbtemperatur bei den einzelnen Dioden.
Habe mir auch mal ein Feld aus 18 Metern zusammen gebaut.: Das Histogramm war erschreckend "löchrig", ganze Frequenzen haben gefehlt.

Eine "Frequenz" haben die LED`s eigentlich nicht da sie mit Gleichstrom arbeiten.
Dann war das Vorschaltgerät (Trafo) eines der günstigen die den Strom nur "grob gehackt" hat.

Die LED Paneelen in 30x120 oder 60x120 verwende ich gerne beim filmen.
Die muss man auch aus einer Serie kaufen um die gleiche Farbtemperatur zu haben.
Die mit 6500 Kelvin haben meiner Erfahrung nach die beste Leuchtkraft.

Drei von denen mit 48 Watt geben schon ganz schön viel Licht zum filmen.
Zum fotografieren habe ich aber mein Blitzstudio.
 
Eine "Frequenz" haben die LED`s eigentlich nicht da sie mit Gleichstrom arbeiten.
Richtig, aber: wenn du die Dimmen möchtest, dann macht man das anders als bei Glühlampen nicht über die Spannung (LEDs dimmen bei Spannungsabfall nicht linear und schalten auch unter einer gewissen Spannung einfach ab), sondern über Pulsweiten-Modulation.
Dabei wird die LED quasi ganz schnell an- und wieder ausgeschaltet. Ist die LED dann 50% der Zeit an und 50% der Zeit aus, nimmt unser träges menschliches Auge das als halbe Helligkeit wahr.
Die Kamera ist bei kurzen Belichtungszeiten aber schneller als unser Auge, d.h. unter Umständen leuchtet auf deinem Foto nur die Hälfte der LEDs oder wenn du Pech hast auch gerade gar keine und es wird schwarz.

Für Video weniger kritisch, da man da (bei 25fps) typisch bei 1/50s liegt und die Pulsfrequenz der meisten LED Dimmer höher liegen sollte.
Bei kürzeren Zeiten wirds dann aber irgendwann kritisch. Es gibt wohl dimmbare LEDs, die für Foto gemacht sind, die arbeiten dann mit entsprechend hohen Pulsfrequenzen um genau diese Probleme mit kurzer Verschlußzeit zu vermeiden.

~ Mariosch
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten