AW: LED-Blitz??
Aufsteckblitze bewegen sich im Bereich von 1 bis 3 Mega-Lumen.
Studioblitze bewegen sich im Bereich von 5 bis 30 Mega-Lumen.
Dauerlichtquellen, die die Leistung eines Aufsteckblitzes kontinuierlich abgeben, könnte man als Flammenwerfen benutzen.
Zu den anderen Bemerkungen hier im Forum:
Die Q5 ist eine 3 Watt LED die bei 1000mA Stromfluss 225 lumen produziert und danach wesentlich heller als ein Blitz ist.
Aufsteckblitze bewegen sich im Bereich von 1 bis 3 Mega-Lumen.
Studioblitze bewegen sich im Bereich von 5 bis 30 Mega-Lumen.
Dauerlichtquellen, die die Leistung eines Aufsteckblitzes kontinuierlich abgeben, könnte man als Flammenwerfen benutzen.
Zu den anderen Bemerkungen hier im Forum:
- LEDs sind sehr schnell schaltbar, Schaltzeiten liegen im Bereich zwischen 100 ns und 1 µs.
- Noch schneller sind Laser-Dioden mit Schaltzeiten im Bereich 100 ps bis 1 ns.
- Sonnenlicht hat eine Farbtemperatur von ca. 5300 K.
- Beim Durchgang durch die Atmosphäre wird das Licht in einen direkten gelblicheren Teil (Sunlight) und einen gestreuten bläulicheren (Skylight) zerlegt. Je schräger der Durchgang durch die Atmosphäre, um so stärker die Trennung.
-
In meiner Taschenlampe mit einer 3W Q5 LED geht der Strobomodus stundenlang ohne große Erwärmung und mit mehreren Blitzen in der Sekunde. Betrieben mit 2 AA Batterien.