• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED-Blitz?

AW: LED-Blitz??

Licht ist rein weiß.

... definiere "rein weiss"...
 
LEDs im Blitz sind doch einfach Blödsinn

1. Reicht die Lichtstärke hinten und vorne nicht
2. Sind LEDs für Dauerlicht gebaut
3. Wenn es irgendwann mal LEDs geben sollte, die stark genug wären, wären sie einfach viel zu groß

Wenn man sich überlegt, dass eine Blitzbirne mit einem angenommenen Wirkunsgrad von 15% 50.000 Watt hat, dann braucht selbst eine LED mit einer Ausbeute von 100% immer noch 7500 Watt. Und niedriger geht es nicht, es wird nie eine LED geben, die mit einem Verbrauch von 20 Watt die gleiche Leistung wie eine Blitzbirnr hat.
 
AW: LED-Blitz??

In meiner Taschenlampe mit einer 3W Q5 LED geht der Strobomodus stundenlang ohne große Erwärmung und mit mehreren Blitzen in der Sekunde. Betrieben mit 2 AA Batterien.

Ja dann mach doch mal Bilder damit. Dann wirst du schnell sehen, dass deine 3W Q5 LED ein ziemlich schwaches Lichtlein verglichen mit einem Blitz ist.

(Hat nicht eine normale 60W Birne schon über 700 Lumen? Damit bekomme ich noch keinen Raum ausgeleuchtet.)
 
Zuletzt bearbeitet:
Es spricht noch etwas dagegen, dass LED in naher Zukunft als Blitz verwendet werden: Nehmen wir mal an, damit es sich einfach rechnen lässt, die LED soll eine Leistung von 40kW haben. Bei einer angenommenen Schwellenspannung von 4V benötigt man 10'000A, bzw. ganz schön dicke Kabel selbst wenn man diesen Strom nur für ein paar Millisekunden benötigt.

Die Schwellenspannung ist durch das Halbleitermaterial festgelegt und lässt sich kaum verändern um kleinere Ströme zu bekommen.

Mir fällt aber gerade ein Ansatz ein: LED sind extrem schnell und sehr klein; wenn man mehrere 1000 LED ein einen Blitz einbauen würden, könnte man diese hintereinander mit ihrer kleinen Einzelleistung kurz aufblitzen lassen. Die Lichtmenge würde sich auf dem Sensor dann addieren.

Gruss
 
Ja, das Problem mit der viel zu hohen Stromstärke kam mir auch schon in den Sinn, aber könnte man nicht viele 1000 einzel-LEDs in Reihe schalten und damit die Spannung erhöhen?

Welche Spannung bekommt eigentlich so eine Blitzbirne?
 
Ja, das Problem mit der viel zu hohen Stromstärke kam mir auch schon in den Sinn, aber könnte man nicht viele 1000 einzel-LEDs in Reihe schalten und damit die Spannung erhöhen?

Welche Spannung bekommt eigentlich so eine Blitzbirne?

1 klar kann man, damit wäre Dauerlicht vom Tisch, wenn man wieder
2 einen Pufferkondi nimmt und nachlädt, so 300V - 1000V ;)

http://catalog.osram-os.com/jsp/dow...e.pdf&url=/media//_en/Graphics/00044574_0.pdf

20V 1A spitze 20x wären 400V 1A , geblitzte 400W, aber auch 20x 60€ = 1200 €
 
Wie ist denn überhaupt die Reaktionszeit bzw. die "Abbrennzeit" von LEDs? Kommen die in dieser Hinsicht bei den Blitzen mit?

Das wäre kein Thema, jede billige LED kann ohne Probleme 1 Million mal pro Sekunde ein- und ausgeschaltet werden.
Gruss


ich verstehe die Frage anders,
wie schnell ist das Licht on ? keine Ahnung, habe nix gefunden, typische LED Bremslichter mögen mit 30ms gut sein, aber für Blitz wäre das zu langsam....
 
ich verstehe die Frage anders,
wie schnell ist das Licht on ? keine Ahnung, habe nix gefunden, typische LED Bremslichter mögen mit 30ms gut sein, aber für Blitz wäre das zu langsam....

Ja, so meine ich das. Ob sie nun mit 1 Megahertz an- und ausgeschaltet werden kann ist egal, aber wie schnell reagiert sie darauf auch? Also schalte ich die LED für eine Millisekunde (mit welcher Leistung jetzt auch immer) ein, wie lange "brennt" sie wirklich?
 
AW: LED-Blitz??

Sonnenlicht am Mittag. ;)

Die meisten "weißen" LEDs sind leider viel zu blaustichig.
:top:
Liegt daran, dass die weissen LEDs eigentlich blaue LEDs mit entsprechenden
Farbfiltern sind.

Damit man das Licht einer LED überhaupt wahrnimmt, sitzt die Diode in einem
Reflektor und zusätzlich hängt noch eine Linse 'drüber.
Auch wenn man die Farbtemperatur, die Schaltgeschwindigkeit oder die "Leistung"
irgendwann mal in den Griff bekommen sollte, wird das Problem mit der Ausleuchtung
bleiben.
 
Gerade auch wenn ich merfach hintereinander Blitzen muss, hätte die LED ja den Vorteil, dass sie nicht wieder aufladen muss.
Die Helligkeit lässt sich sehr leicht steuern und ich könnte auch auf Dauerlicht schalten und hab für mehrere Stunden einen "Scheinwerfer".

Wo ist das Problem??

Ein normales Blitzgerät leuchtet etwa 2 ms mit der Helligkeit von 350 Stück 200 Watt-Glühlampen.

Bei Leuchtstofflampen sind es etwa 300 Stück der großen 54 W-Leuchtstofflampen (die etwa 1,5 m lang sind).

Oder 1000 Stück der 20 W-ESL.

Kleiner Aufsteckblitz: ~20 kW
Großer Aufsteckblitz: ~75 kW
Kleiner Studioblitz: ~100 kW
Großer Studioblitz: ~750 kW
 
Ja, so meine ich das. Ob sie nun mit 1 Megahertz an- und ausgeschaltet werden kann ist egal, aber wie schnell reagiert sie darauf auch? Also schalte ich die LED für eine Millisekunde (mit welcher Leistung jetzt auch immer) ein, wie lange "brennt" sie wirklich?

Ziemlich genau eine Millisekunde. Die Verzögerung, bzw. "Nachleuchtdauer" von LED ist im Bereich von Pico- bis Nanosekunden.

Gruss
 
AW: LED-Blitz??

Seit wann das? Die Sonne hat rund 6000K Farbtemperatur, weil sie ein Schwarzkörperstrahler ist mit etwa der Oberflächentemperatur ist.

OK da wiedersprechen sich scheinbar die Experten :lol:
http://www.besondershelle.de/faqs/glossar/index.html
"Das Sonnenlicht kann je nach Region und Jahreszeit bis zu 20.000 Kelvin haben"

http://www.bilder-dienste.de/die-farbwiedergabe-und-der-weissabgleich.php3
"Direktes Sonnenlicht hat einen Farbtemperaturbereich von 6.000 bis 10.000 Kelvin"

http://www.aquarium-kosmos.de/inhalt/73/wasserpflanzen-im-sonnenlicht
"Diese Röhre weise eine Lichttemperatur von 10.000 Kelvin (K) auf, was dem Sonnenlicht (Lichtfarbe) um die Mittagszeit entsprechen soll."
 
AW: LED-Blitz??

OK da wiedersprechen sich scheinbar die Experten :lol:
http://www.besondershelle.de/faqs/glossar/index.html
"Das Sonnenlicht kann je nach Region und Jahreszeit bis zu 20.000 Kelvin haben"
...
Naja, selbst dort steht aber auch "Meist liegt es zur Mittagszeit im Juli zwischen 5500 bis 5800 Kelvin.". Sonnenlicht ansich hat erstmal diese rund 6000K. Die effektive Farbtemperatur z.B. im Schatten ist höher, weil dieser auch vom Himmel ansich beleuchtet wird, welcher bekanntermassen "blau" ist also eine enorm hohe Farbtemperatur hat.
 
Theoretisch ginge das ganze sicher. Afaik ist die Leistung von LEDs nur durch ihre Kühlung begrenzt. ABER....mit zunehmender Spannung nimmt auch der Strom zu, was denke ich recht ungünstig wirkt. Man müsste also wieder zig LEDs in Reihe schalten, mit der Folge dass Blitzanlagen riesig UND teuer werden. Wäre sicher ne Möglichkeit für Studios, um den Stromverbrauch insgesamt zu senken.

Im Moment sind LEDs aber derart teuer, dass sie sich im Vergleich zu Leuchtstoffröhren oder gar Gasentladungslampen einfach nicht rentabel sind.

p.s.: hab aber schon von Ringlichtern (mit LEDs) gehört; ob die auch Blitzen können...keine Ahnung.

*edit: ups, hab ich ganz vergessen...LED können afaik nur ne bestimmte maximale Spannung verkraften, danach sterben sie.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LED-Blitz??

Vermutlich würde der Hauptvorteil eines LED-Blitzes darin bestehen, das die Birne viel länger hält.

Ja und nein.

Eine Blitzröhre ist irgendwann einfach hin, dann blitzt sie nicht mehr und man muss sie austauschen. LEDs sind nicht plötzlich aus, sondern werden einfach mit der Zeit immer dunkler. Die "Lebensdauer" einer LED besagt nur, in welcher Zeit sie etwa die Hälfte Ihrer Helligkeit verloren hat.


Einen LED-"Blitz" könnte man ja durchaus länger leuchten lassen als 2ms, dann kann sich das Licht auf dem Sensor aufaddieren. D.h. es würde nicht die selbe maximale Helligkeit benötigt, solan man eben keine Bewegungen einfrieren will.

Trotzdem reicht es hinten und vorne nicht.
Eine kurze Rechnung:
Ein Heimstudio mit 2x 500W Baustrahlern erzeugt ca. 15000lm (~15lm/W*1000W)
Mit den LEDs bräuchte man für 15000lm 230W (15000lm/(65lm/W)), also rund 14 LEDs gegenwärtiger Spitzentechnik. Kurzum: ca. 840€ nur LED-Preis plus Ansteuerungselektronik etc, man landet locker bei 'nem Tausender. Für die selbe Lichtmenge von 20€ Baustrahlern.

Dazu kommt die Problematik der Lichtverteilung und die Problematik der nach und nach dunkler werdenden LEDs. Dann doch lieber gleich einen Porty mit großer Softbox für den Preis, oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten