• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lebenserwartung von Objektiven

Transmitter

Themenersteller
Hallo,

habe mit einer EOS 10D angefangen und hatte da ein Sigma Telezoom Objektiv dazu - das ist dann nach ca. 3 Jahren kaputt gegangen - die Blende öffnete sich nicht mehr und die Reparatur hätte fast so viel gekostet wie ein neues Objektiv.

Dann habe ich mir ein Tramron Telezoom gekauft und das zeigt mir jetzt (nach ca. 5 Jahren) ständig den Err 99 (habe noch ein Sigma Makro 180mm das funktioniert problemlos) also werde ich das jetzt auch mal kontrollieren lassen müssen.

Wie lange hält denn so ein Standard-Objektiv?
Ich habe mit vielen älteren Fotografen gesprochen die haben noch Objektive von vor 20 Jahren und benutzen die auch ab und an mal.
Ist das eher ein Wunder oder habe ich jetzt nur zwei mal hintereinander Pech gehabt?
Wie hoch ist die Lebenserwartung (in Jahren oder Auslösungen) von durchschnittlichen Objektiven?

Danke schon mal,
Bye, Transmitter
 
Meine sieben Canon-Objektive sind zw. fünf und fünfzehn Jahre alt und tun alle noch ihren Dienst.

Mehr kann ich zur Statistik nicht beitragen :)

Gruß

Rainer
 
Hmm .. mit widerstrebt es anzunehmen, dass nur Canon Objektive für Canon bauen kann - oder ist da wirklich etwas dran?

Ist die Qualität (Lebenserwartung UND Fotos) so viel besser als bei anderen Herstellern?
 
Die 15-20 Jahre alten Optiken sind einfach anders gefertigt, meist massiv aus Metall .

Zudem haben sie meist keine Elektronik / AF, ausser, daß die Blende verharzt kann da nicht viel passieren.

Dann ist eben das Problem, das Reperaturen/Teile oft teuer sind, und nur bei hochwertigen Optiken lohnend sind.
Insofern sind auch Markenobjektive auch Canon / Nikon eventuell schnell in einem Bereich, wo eine Reperatur nicht mehr wirtschaftlich ist.

Ist nichts mehr mit Für die Ewigkeit.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mit vielen älteren Fotografen gesprochen die haben noch Objektive von vor 20 Jahren und benutzen die auch ab und an mal.

Früher waren Objektive auch noch haltbarer. Weniger Mechanik (teilweise kein AF (bzw kein Motor im Objektiv), Kein VR), weniger Elektronik etc., kein Plastik sondern Metall. Das kann man nur bedingt vergleichen.

Dazu kommt auch die Güte. Es macht schon einen Unterschied ob man 300€ oder 1300€ ausgibt. Ein aktuelles Premium Objektiv hält auch 20 Jahre (Ausnahmen bestätigen sicherlich die Regel). Ein MF Zeiss vieleicht auch 50.

Ein billiges Zoom halt nicht.
 
Ja, verstehe.

Vielen Dank. Hatte mich so im Bereich 300 - 500 angesiedelt, da ich nicht professionell fotografiere und in den letzten Jahr sogar relativ wenig.

Wenn man es zusammen rechnet hätte ich auch gleich 1200€ ausgeben können anstelle von jetzt 3 x 400 - aber es fühlt sich halt anders an - da muss ich euch ja nichts erklären ;)

Danke schön.
 
Hmm .. mit widerstrebt es anzunehmen, dass nur Canon Objektive für Canon bauen kann - oder ist da wirklich etwas dran?

Ist die Qualität (Lebenserwartung UND Fotos) so viel besser als bei anderen Herstellern?

Das hat nicht unbedingt was mit "Qualität" zu tun, sondern damit, dass Canon die Kommunikationsprotokolle zwischen Kamera und Objektiv nicht bzw. nicht vollständig offenlegt und deswegen bei Fremdherstellern nach einem FW-Update oder bei neuen Kameras gern mal Probleme auftreten.
Err 99 ist eine Fehlermeldung der Kamera-Objektiv-Kommunikation.
 
Das hat nicht unbedingt was mit "Qualität" zu tun, sondern damit, dass Canon die Kommunikationsprotokolle zwischen Kamera und Objektiv nicht bzw. nicht vollständig offenlegt und deswegen bei Fremdherstellern nach einem FW-Update oder bei neuen Kameras gern mal Probleme auftreten.
Err 99 ist eine Fehlermeldung der Kamera-Objektiv-Kommunikation.

Das habe ich gelesen - aber ist schon merkwürdig nach ca. 4 Jahren / keinen 10.000 Auslösern ohne FW Update plötzlich solche Probleme ...
Habe es auch mit Spiritus gesäubert etc. aber es wird immer schlechter, nicht besser. :(
 
Ich habe im Januiar 2004 meine 10D mit Tamron 28-75 XR neu gekauft.
Das Objektiv verrichtet bis heute seinen Dienst, mittlerweile aber an der 550D meiner Tochter.:D
An der 10D hatte ich auch ein paar Mal Err99, nach reinigen der Kontakte war es wieder ok.
Err99 ist oftmals ein nicht genau beschriebener Fehler, es könnte vom Flachbandkabel, der Blende selbst oder von den Anschlusskontakten kommen.
Neue Blende/Flachbandkabel incl. Montage und 1/2 Jahr Garantie kostet bei Tamron für das 28-75 ungefähr 120€......(habe ich mal telefonisch erfragen)
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe noch ein paar Super-Takumare, über 40 Jahre alt aber noch sehr gut.
Mit den heutigen Objektiven wirds kommen wie mit den heutigen Autos: Es wird in 30 Jahren keine funktionfähigen mehr geben. Die 50 und mehr Jahre alten Oldtimer haben keine Elektronik und das ist der springende Punkt. Auch bei den Objektiven!

Otto
 
Bis dato ist mir noch nie ein Objektiv kaputt gegangen. Weder von canon noch von irgend einen Fremdhersteller. Und mein Hobby betreibe ich schon mehr als 20 Jahre.
 
Ich hatte einmal Pech mit zwei Sigma Objektiven: die gingen nach intensiver Nutzung nach 2 bzw. 2 1/1 Jahren kaputt. Eines davon zerlegte ich und war überrascht über die filigrane Konstruktion des Anschlusses. Das war mit ein Grund, warum das Objektiv nicht mehr auf Unendlich fokussierte (Tubus war verzogen). Das zweite Objektiv löste sich komplett in Einzelteile auf.
Noch krasser: bei einem neuen Tamron Objektiv löste sich ein Teil aus dem Tubus und landete im Spiegelkasten meiner Kamera. Nur durch Zufall entdeckte ich den teil als dunklen Schatten und löste nicht aus...ansonsten wäre die Kamera auch hinüber gewesen.
 
Bei mir sind noch einige Objektive aus den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts erfolgreich im Einsatz, und allem Anschein nach dürften die auch problemlos noch weitere 50 Jahre ihren Dienst versehen. Das ist solides Metall und Glas, was soll da kaputt gehen? Der Vergleich mit modernen Automatik-Objektiven hinkt natürlich ein wenig, Blendenautomatik uns Autofokus sind zwangsläufig Fehleranfälliger als manuelle Konstruktionen.
Auch Kunststoffe lassen sich, richtig eingesetzt, für hochwertige Mechaniken und Optiken verwenden. Wenn ich mir aber anschaue, was sich heute einige Hersteller erdreisten, billigsten Plastikspritzguss mit konstruktiven Sollbruchstellen und an Luftsauerstoff und Tageslicht versprödenden Kunstoffen in Objektiven einzusetzen, dann kann ich oft nur noch mit dem Kopf schütteln. :ugly:
 
Die 15-20 Jahre alten Optiken sind einfach anders gefertigt, meist massiv aus Metall .

Zudem haben sie meist keine Elektronik / AF, ausser, daß die Blende verharzt kann da nicht viel passieren.

Nur der Vollständigkeit halber:

bei den von mir erwähnten Objektiven handelt es sich um Canon EF-Objektive (bzw. EF-S). Mit Elektronik :D
 
Nur der Vollständigkeit halber:

Ich würde mal ketzerisch in den Raum stellen, daß heute alle Objektive unterhalb der 400€ bis 500€ Preisklasse den Consumer-Markt bedienen sollen, und auf geplante Obsoleszenz optimiert sind.
Also so konstruiert, daß sie die Garantiezeit bei durchschnittlicher Anwendung gerade eben überleben.
Deutlicher Beweis sind lummelige Flachbandkabel oder wegbrechende Führungsnasen in Objektiven, die mit nahezu Null Mehrkosten konstruktiv vermeidbar wären. Es ist ja nicht so, dass heutige Objektivkonstrukteure solche Schwachstellen übersehen oder nicht kennen - das wird absichtlich so gebaut. Man will ja morgen was neues verkaufen, und wo kämen wir da hin, wenn ein "Billigobjektiv" in 50 Jahren noch funktionieren würde...
Dass es auch anders geht, beweisen heute noch Objektive von z.B. Leica oder Hochwertige Objektive anderer Hersteller, die allerdings einen entsprechenden Preis haben. Der ist vermutlich aber weniger dem Konstruktionsaufwand und dem Material geschuldet, als der geringeren Absatzzahlen.
Explizid als "Wegwerfobjektiv" verwende ich im rauen Einsatz bei Demos oder Schlechtwettersituationen sehr gerne das billige 18-55er Canon Kit, das garnicht mal soo schlechte Abbildungsqualitäten hat, mechanisch aber unterste Grottigkeit darstellen dürfte. Erstaunlicherweise ist mir aber erst eines davon verreckt :rolleyes:
 
hab ein 85 L und ein günstigeres 28-105 3.5-5.6 von 1991.. funktionieren tadellos.

Hi mindmonkey^^

Bei dem 85 L würd ich das erwarten, das 28-105 stammt noch aus ner Zeit, wo die geplante Obsoleszenz nicht so weit fortgeschritten war. Hab hier ein 35-105 EF, etwa gleiches Baujahr. Damals als Kit-Linse mit meiner analogen 300er KB Canone gekauft, bissel schwerer, als die heutigen "Plastikbomber", aber haptisch ein Genuss. Und funzt auch heute noch problemlos an menen Digitalen. Bestimmt gibtz für die Teile bald ne Rückrufaktion, weil sie ja vieel zu lange halten :evil: :D
 
Also ich habe 3 Nikon-Objektive, 28, 50 und 135 mm, die mit Adapter auf meiner 7D beste Dienste leisten, werden in Kürze 50 Jahre alt und schauen aus wie neu.

LG
dslr-urtyp
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten