• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lebensdauer von nem Blitzgerät?

faulpelz

Themenersteller
Hat jemand Erfahrungswerte wie lang so nen Blitz hält? wird vermutlich genauso schwer zu beantworten sein wie die frage nach der anzahl der auslösungen die ein verschluss hält ;)
aber ich würd gern wissen in welcher größenordnung 5tsd 10tsd 100tsd auslösungen?
ich denk drüber nach nen gerauchten zu kaufen, sieht man einem blitz die anzahl der auslösungen an? und wenn ja ab wieviel auslösungen sieht man das (deutlich)? Ich würd mir nur ungern nen Blitz andrehen lassen der "500" auslösungen hat, in wirklichkeit aber im profieinsatz war und 10tsd hat ;)
 
faulpelz schrieb:
Hat jemand Erfahrungswerte wie lang so nen Blitz hält? wird vermutlich genauso schwer zu beantworten sein wie die frage nach der anzahl der auslösungen die ein verschluss hält ;)
aber ich würd gern wissen in welcher größenordnung 5tsd 10tsd 100tsd auslösungen?
ich denk drüber nach nen gerauchten zu kaufen, sieht man einem blitz die anzahl der auslösungen an? und wenn ja ab wieviel auslösungen sieht man das (deutlich)? Ich würd mir nur ungern nen Blitz andrehen lassen der "500" auslösungen hat, in wirklichkeit aber im profieinsatz war und 10tsd hat ;)

Ich kenn zwar keine genauen Zahlen, aber ich bis jetzt erst von 2 Blitzen gehört die aufgegeben haben, wärend hier im Forum mindestens 100 Digicams verreckt sind.
 
Die Blitzröhre hält einige 10.000 Blitze aus. Siehe zum Beispiel hier:

Blitz-Lebensdauer
(weiter unten im Text)

Aber es gibt ja noch andere Teile im Gerät, die defekt gehen können oder auch im Laufe der Zeit weniger Leistung bringen. Besonders empfindlich ist zum Beispiel der ElKo (Elektrolytkondensator). Den sollte man nicht längere Zeit ohne Spannung lassen, damit er nicht an Kapazität verliert. Also etwa 1-mal pro Monat das Gerät für ein Paar Minuten einschalten, wenn es nicht benutzt wird.

Mein vorletztes Blitzgerät von Metz stammt aus dem Jahr 1992 und funktioniert immernoch. Ich kann Dir allerdings nicht sagen, wie oft ich damit geblitzt habe. Zu analogen Zeiten war das ja weniger als jetzt. Vielleicht 5.000-mal? :confused:
 
BingoBongo schrieb:
Aber es gibt ja noch andere Teile im Gerät, die defekt gehen können oder auch im Laufe der Zeit weniger Leistung bringen. Besonders empfindlich ist zum Beispiel der ElKo (Elektrolytkondensator). Den sollte man nicht längere Zeit ohne Spannung lassen, damit er nicht an Kapazität verliert. Also etwa 1-mal pro Monat das Gerät für ein Paar Minuten einschalten, wenn es nicht benutzt wird.

Mal ne blöde Frage: ich habe ein externes Blitzgerät, das wenn ein Blitz benötigt wird auch zum Einsatz kommt. Was mache ich eigentlich mit dem internen Blitz meiner 300d? Muß ich den nun auch regelmäßig "ausklappen", damit er auch geladen wird, oder reicht die regelmäßige Nutzung der Cam aus?
 
th.giese schrieb:
Mal ne blöde Frage: ich habe ein externes Blitzgerät, das wenn ein Blitz benötigt wird auch zum Einsatz kommt. Was mache ich eigentlich mit dem internen Blitz meiner 300d? Muß ich den nun auch regelmäßig "ausklappen", damit er auch geladen wird, oder reicht die regelmäßige Nutzung der Cam aus?

Damit der Kondensator geladen wird muß der Blitz meiner Meinung nach ausgeklappt sein, es ist der kurze Moment in dem "busy" in der Anzeige zu lesen ist. Nur Kamera einschalten reicht nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
BingoBongo schrieb:
...Besonders empfindlich ist zum Beispiel der ElKo (Elektrolytkondensator). Den sollte man nicht längere Zeit ohne Spannung lassen, damit er nicht an Kapazität verliert.

Wer erzählt denn sowas?
Eigentlich sollte es dem Elektrolyten egal sein, ob er ge- oder entladen austrocknet. ;)
 
@herrjott: Doch mit der Aussage, dass Elkos ihre Kapazität verlieren, wenn sie längere Zeit ohne Spannungsversorgung liegen, hat BingoBongo recht!
Gruß
Lars
 
... schließe mich den Vorrednern an.

Hab auch nen alten Metz 40 MZ2 - ziemlich alt :D

Der hat wahrscheinlich so 4 - 5000 Auslösungen aufn Buckel - is aber noch einwandfrei. Des mit dem gelegentlichen Auslösen hab ich auch des öfteren schon gehört ohne den genauen Zusammenhang zu kennen. Wenn da was austrocknen kann sollte man nen Blitz wohl nicht im Sommer im Auto lassen :confused:

Ich denke ein Verlust durch runterschmeissen is wahrscheinlicher :D

CU
T.
 
Woher stammt den diese Erkenntnis ?

Elkos altern unbestritten, aber alleine durch Austrocknen des Elektrolyten und das hat mit dem Aufladen rein gar nichts zu tun.
 
Hallo Roger:
Diese Erkenntnis enstammt meinem Studium:
Wenn Elkos längere Zeit nicht in Betrieb sind, dann sinkt deren Innenwiderstand (das kommt daher, dass die isolierende Oxydschicht sich langsam abbaut). Na ja und wenn der gute Ohm sich nicht ganz irrte, dann steigt logischerweise der Strom. Das kann dann zum Kurzschluss führen -> Tod des Bauteils!
In wieweit dieser Effekt auf die heutigen Elkos in den Blitzgeräten zutrifft, kann ich natürlich nicht sagen.
Gruß
Lars
 
Dann haben wir wohl das gleiche studiert ;) .
Aber uns wurde gelehrt, dass der Kapazitätsabbau durch Austrocknen geschieht. Mir war bisher auch nicht bekannt, dass die Oxidschicht durch die Spannung aufrechterhalten wird. Wird die nicht chemisch erzeugt ?

Die Spannung ist sowieso nach wenigen Stunden fast komplett weg, sodass ein nur wenige Tage im Monat genutztes Blitzgerät 99% der Zeit ungeladen ist.

BTW, ich kenne persönlich nur einen einzigen Fall, wo der Kondensator ausgestiegen ist, und das war eh ein Metz :D . Aber der Ersatz war höllisch schwer zu beschaffen, weil alle Ersatztypen zu groß waren. Erst über Metz selbst hatte der Kollege dann Glück.
 
Ich habe nach dem Grundstudium dann allerdings zur Informatik gewechselt, bin also kein "ganzer" E-Techniker ;-)

Ich kenne diesen Effekt nur bei alten Elkos aus Verstärkern. Ich habe von Kollegen in solchen Fällen gehört, dass häufig ältere Geräte, die lange ausgeschaltet waren, schneller kaputt gingen als genauso alte Geräte, die regelmässig "an" waren.
Diese Oxidschicht kann über eine Formierspannung aber wieder "hergestellt" werden.
Das war jetzt aber alles Wissen, was von "damals" so übergeblieben ist...

Und wie gesagt: In wieweit das auf Kondensatoren in den heutigen Blitzen zutrifft: Keine Ahnung...
 
ich habe hier noch zwei alte blitzgeräte, die haben sicherlich so 30 jahre auf dem buckel. sie funktionieren tadellos :)
 
Ich habe mehrere Jahre mit einem Metz Stabblitz Hochzeiten fotografiert. Der Blitz mußte nicht einmal zur Reparatur - Und das obwohl er auch desöfteren Stößen ausgesetzt war. (Die leicht besäuselten Gäste :D :D :D ) Auslösungen hat das Teil wohl genug gehabt. Also normalerweise gibt da eher die Kamera auf. Gruß Pinarello
 
@Roger und Lars,

ihr habt beide recht. ABER, das sind eigentlich nur theoretische Werte und Betrachtungen, wie so vieles in diesem Studium. Bis ein gekapselter Elko austrocknet oder durch Überlagerung die Oxidschicht schaden nimmt, dauert es schon sehr, sehr, sehr lange.

Bis so ein Ladeelko aufgibt hat der Ottonormal-User sich schon längst einen neuen Blitz gekauft.


Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten