• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lebensdauer eines integrierten Blitzes

knips80

Themenersteller
Hallo,

ausgehend von einem integrierten Blitz, wie er heute in dslr Kameras verbaut wird: wie lange halten solche Blitze? Ich meine zu wissen, dass jeder Blitz nach 10.000 Schüssen fertig ist. Und das ist in der digitalen Welt ja heute problemlos nach nicht allzu langer Zeit erreicht...

Grüße
Klaus
 
Und das ist in der digitalen Welt ja heute problemlos nach nicht allzu langer Zeit erreicht...

Also mein interner Blitz war bei insgesamt um die 15.000 Fotos vielleicht bei 20-30 davon im Einsatz. Ich denke, dass das der Teil der Kamera ist, der am längsten leben wird ... Wenn jemand exzessiv Blitzfotografie betreibt, dann ist ein externer Blitz auf alle Fälle die bessere Entscheidung. Die eingebauten sind doch allerhöchstens Krücken - schwache Leitzahlen, (meist) nicht hi-speed-fähig, kurz: ein Krampf.
 
Ich meine zu wissen, dass jeder Blitz nach 10.000 Schüssen fertig ist.

Und warum fragst Du dann? Wenn er tatsächlich 10.000 "Schüsse" hält, so wäre das doch wunderbar. Er würde bei mir und sicherlich bei 99% aller Nutzer die Lebensdauer der Kamera deutlich überschreiten. Ich schätze bei mir hielte er so ca. 200 Jahre inkl. seiner Funktion als Master.

M-A
 
Pflege von Blitzgeräten:

Es geht darum das der BLitz duirch Elektrolythondensatoren aufgeladen werden.

Elkos laufen jedoch nicht wie Batterien aus, sondern sie vertrocknen langsam. Seine Leistungsfähigkeit und gleichzeitig seine Lebensdauer kann man verlängern, wenn man den Elko regelmäßig auflädt sprich das Blitzgerät regelmäßig benutzt. Wenn es nicht ohnehin in Gebrauch ist, können Sie Ihrem Blitzgerät etwas Gutes tun, wenn Sie es spätestens alle paar Monate für mindestens 10 Minuten einfach nur einschalten, ohne einen Blitz auszulösen.
Quelle:
http://www.fotolaborinfo.de/foto/blitz.htm
 
Also mein interner Blitz war bei insgesamt um die 15.000 Fotos vielleicht bei 20-30 davon im Einsatz. Ich denke, dass das der Teil der Kamera ist, der am längsten leben wird ... Wenn jemand exzessiv Blitzfotografie betreibt, dann ist ein externer Blitz auf alle Fälle die bessere Entscheidung. Die eingebauten sind doch allerhöchstens Krücken - schwache Leitzahlen, (meist) nicht hi-speed-fähig, kurz: ein Krampf.

Na ja, ich denke schon dass ich meinen Blitz öfter verwende. Und abgesehen von DSLR: Gerade bei kompakten wird doch der Blitz bei Innenaufnahmen ständig genutzt. Würde der nur 10.000 (auch wenn das hier für viele sehr viel sein mag) Schüsse halten, wäre nach wenigen Jahren der Blitz futsch. Gerade bei Innenaufnahmen nutze ich schon meinen integrierten und der ist deshalb viel mehr in Benutzung als anscheind bei vielen hier. Aber einen separaten brauche ich nicht. Also muss ich damit rechnen, dass der so schnell futsch ist?
 
Aber einen separaten brauche ich nicht. Also muss ich damit rechnen, dass der so schnell futsch ist?

ich habe blitze von 197x die noch einwandfrei funktionieren.

deine digitale kamera ist längst veraltteter schrott (statistischen gesehen) bevor dein blitz kaputt geht.

und selbst wenn es so wäre das der blitz nur 5000 auslösungen mitmacht... was willst du dagegen machen?

kuckst du weniger fernsehen weil die elektronischen bauteile nur eine gewisse lebenserwartung haben. nutzt du deinen PC deshalb weniger? ;)
 
Also muss ich damit rechnen, dass der so schnell futsch ist?

Wenn Du wirklich bei jedem Deiner Fotos den eingebauten Blitz einsetzt: Ja, dann wird er eben beizeiten hinüber sein.

Ich jedoch werde es in meinem ganzen Leben nicht auf 1.000 Fotos mit Einbaublitzen schaffen. Ich nutze in Innenräumen entweder einen Aufsteckblitz oder eben gar keinen, bis auf die üblich 1-2 Promille jedenfalls. Es gibt, gerade in Innenräumen, ja nun wirklich spannendere Lichtquellen als so eine 1,5 m ausleuchtende Einbaufunzel mitten ins Gesicht.

Gerade bei kompakten wird doch der Blitz bei Innenaufnahmen ständig genutzt.

Und nicht nur da. Letztens am Elbufer in Dresden standen Leute neben mir, die Panoramaaufnahmen der 300 m entfernten Altstadtsilouhette machen wollten und dabei lustig vor sich hingeblitzt haben ... Aber das kümmert mich wenig.
 
Es gibt auch Elkos die nicht austrocknen, sowie Elkos mit festem Elektrolyten (zB. Tantal, aber auch andere). Vielleicht benutzt der Blitz auch Keramikondensatoren, die gibts inzwischen auch mit recht hohen Kapazitäten (µF Bereich).

Letztlich würd ich auch sagen der Blitz lebt länger als alles andere an der Kamera. Die Blitzröhren sind unverwüstlich.
 
Blitzröhren werden nicht nur in der Fotografie benutzt. Sie werden auch z.B. an Flugzeugen als Positionslampen verwendet und blitzen da unentwegt (so etwa im Sekundentakt oder vielleicht auch etwas schneller). Das lässt vermuten, dass Blitzröhren vom Prinzip her sehr langlebig sind. Ob sich das auf die Kamerablitze übertragen lässt ist natürlich nicht erwiesen.:)


Helmut
 
Blitzröhren werden nicht nur in der Fotografie benutzt. Sie werden auch z.B. an Flugzeugen als Positionslampen verwendet und blitzen da unentwegt (so etwa im Sekundentakt oder vielleicht auch etwas schneller). Das lässt vermuten, dass Blitzröhren vom Prinzip her sehr langlebig sind. Ob sich das auf die Kamerablitze übertragen lässt ist natürlich nicht erwiesen.

Wobei diese aus Sicherheitsgründen regelmässig, auch vor Erreichen der Lebensdauer, gewechselt werden und dieser Wechsel wohl mehr Kosten verursacht als eine durchschnittliche Kamera wert ist.

Vielleicht sollte man mal hinterfragen, wie der TO auf die Zahl 10000 kommt.
Ich vermute mal, dass ab dieser Blitzzahl der Helligkeitswert auf einen bestimmten Prozentsatz der Anfangshelligkeit gesunken ist.
Dies bedeutet ja nicht automatisch ein Versagen des Blitzes.

Auch Helmut
 
Zum Blitzlampeneinsatz bei Flugzeugen:
Die Wechselintervalle für die Lampen kenne ich nicht. Nimmt man aber 100 Flugstunden und einen Sekundentakt beim Blitzen an, kommt man immerhin auf 360000 Blitze.
(Nur mal so als "Denkhilfe" zur Lebensdauer von Kamerablitzen:))




Helmut
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten