• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Lebensdauer Blitz

Schwarzabgleich

Themenersteller
Hi

Ne Frage zu Elektronenblitzen gängiger Marken... Sigma, Canon, die "großen" fürs Studio....

Nutzen die sich ab ? Ich meine, verändern die ihre Intensität oder Farbe (wie ein alter Monitor), nach x Auslösungen ? Oder sind die bauartbedingt fast endlos halt- und betreibbar (wie LEDs)...

Gehen die schneller drauf, wenn ich immer volle Kanne blitze ?

Leiden die drunter, wenn was beim Auslösen vor der Öffnung ist (Diffusor, Folie, Reflektor, Hand...) ... zwecks gestauter Hitze oder so.

Bei sowas liest man öfter mal "100.000" Auslösungen, wie beim Spiegel, was zwar endlos klingt, aber mit meiner 350d bin ich nach zwei Jahren schon bei geschätzten 30.000 oder so, was die Zahl relativiert....

Danke!

Stephan
 
ich möchte hinzufügen:

habe analog noch einen alten blitz in benutzung der mittlerweile 20 jahre auf dem buckel hat.

und das ding das ich momentan auf die e-1 schraube ist auch schon 15 jahre alt... aber hell :D
 
Kann ich meinen FL-36 bzw. FL-50 wirklich 20 Jahre abblitzen lassen? :eek:
Wäre nicht schlecht! :rolleyes:
 
Schwarzabgleich schrieb:
Ne Frage zu Elektronenblitzen gängiger Marken... Sigma, Canon, die "großen" fürs Studio....

Nutzen die sich ab ? Ich meine, verändern die ihre Intensität oder Farbe (wie ein alter Monitor), nach x Auslösungen ? Oder sind die bauartbedingt fast endlos halt- und betreibbar (wie LEDs)...
Die Blitzroehren sind begrenzt haltbar und sie altern (-> aenderung der Farbtemperatur). Wie viele Blitze eine Roehre haellt ist von Fabrikat zu Fabrikat unterschiedlich. Die Lebensdauer meiner Roehren gibt der Hersteller z.B mit 100.000 an. Bei Studioblitzen kann man die Roehre uebrigens austauschen.

Zur Lebenserwartung der Blitzroehre in Deiner Kamera weiss ich leider nix

klw
 
Schwarzabgleich schrieb:
Hi

Ne Frage zu Elektronenblitzen gängiger Marken... Sigma, Canon, die "großen" fürs Studio....

Nutzen die sich ab ? Ich meine, verändern die ihre Intensität oder Farbe (wie ein alter Monitor), nach x Auslösungen ? Oder sind die bauartbedingt fast endlos halt- und betreibbar (wie LEDs)...

Gehen die schneller drauf, wenn ich immer volle Kanne blitze ?

Leiden die drunter, wenn was beim Auslösen vor der Öffnung ist (Diffusor, Folie, Reflektor, Hand...) ... zwecks gestauter Hitze oder so.

Bei sowas liest man öfter mal "100.000" Auslösungen, wie beim Spiegel, was zwar endlos klingt, aber mit meiner 350d bin ich nach zwei Jahren schon bei geschätzten 30.000 oder so, was die Zahl relativiert....

Danke!

Stephan

Zu den Blitzröhren kann ich nur teilweise was sagen, da bin ich noch nicht am Limit. Für meine Studioblitze gibt Richter und Hensel an, dass die 100.000 Auslösungen aushalten. Ich hab erst eine ( die für 30.000 ausgelegt war ) verschlissen. Bei den Studiogeräten ist das ja auch kein Problem, die kann man ja leicht wechseln. Bei Kompaktgeräten, da ist mir in den letztenJahren noch keiner hinüber gegangen.

Die Lebensdauer hängt IMHO auch davon ab, ob immer Volllast gefahren wird, oder nicht.

Gruss
Boris
 
Was eher schlimm ist, wenn die Blitze nicht regelmäßig (also alle paar Wochen) mal benutzt werden. Je nachdem leidet der Kondensator darunter und geht möglicherweise irgendwann kaputt. Ist sehr ärgerlich, wenn das bei dem eingebauten Kompaktblitz der Kamera passiert.
 
ein kondensator altert auch.
ich glaube allerdings nicht, das es ihm was ausmacht,
wenn er mal ein paar wochen nicht benutzt wird.
ist es ein elektrolytkondensator(blechdose) kann flüssigkeit aus ihm verdunsten
(je höher die temperatur desto kürzer die lebensdauer)
ergo die kapazität wird kleiner - der blitz dunkler
Folienkondensatoren sind da schon robuster
ich glaube es werden überwiegend elektrolytkondensatoren verwendet

habe beruflich auch mit blitzgeräten zu tun. hatte letzens eines zur reparatur in der hand.
- war geschätzt 8 jahre alt.
- 16 stunden laufzeit am tag
- ca. 5000 blitze pro stunde !!!!!!!!!!!
macht zusammen grob 160 millionen auslösungen!
(ich muß dazu sagen, nur die nackte blitzröhre kostet so um die 500euro)

die röhre in dem gerät war ziehmlich fertig. die enden komplett schwarz und das gas hatte sich auch ein wenig verdünnisiert.
der war so dunkel, man konnte direkt aus 30cm entfernung hineinschauen und der röhre beim blitzen zugucken.:D

ich würde mir um die lebensdauer unserer blitzgeräte keinen kopf zerbrechen :top:
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten