Na dann mein Glückwunsch, dass die Kamera immer noch wie aus dem Laden aussieht

Ich gehe allerdings nach der Devise, dass es mir wichtiger ist, wie die optischen Ergebnisse aussehen, welche die Kamera liefert und nicht das optische Aussehen der Kamera selbst. Ich wüsste auch nicht, was z.B. normale Gehäusekratzer mit der Lebenserwartung zu tun haben.
Ich sehe einen anderen Spruch als lebensnäher: "Wo gehobelt wird, da fallen Späne!". Will sagen, dass man nicht durchgängig die Samthandschuhe anhaben kann, ohne auf gewisse Einsatzbedingungen zu verzichten. Klar kann man mit einer 400D nicht so grob hobeln, wie mit einer 1D, aber eine Cam, die nach 4 Jahren noch wie neu aussieht, wurde irgendwie auch nie richtig hergenommen.
Ich sehe es so wie viele andere hier auch. Einfach weiter nutzen, bis die Cam die Grätsche macht. Ich stehe zwar erst bei etwa 15000 Auslösungen, der Punkt wo die Cam ganz einfach als Verbrauchsgegenstand angesehen wird, ist aber schon lange erreicht. Ersetzt wird dann, wenn sie hin ist und fertig.
Um nochmals auf die Kameraoptik zurück zu kommen. So sind bei mir die wenigen Kratzer sicherlich nicht das entscheidende Thema. Meine Kamera hat vielmehr schon öfters erhebliche Temperaturschwankungen gesehen. Da beginnen schon manche Wanderungen bei -18 C. Bald darauf geht’s in die Hütte bei +20 C. Diese wohl schlimmere Belastung siehst du dem Gehäuse nicht an!
Erwin