• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Le sud de la France

Das ist richtig schön! Gerade auch durch den Kontrast von dem kühlen Türkis und dem goldenen Stein hinten
 
Die #12 ist sehr schön geworden. Gefällt mir sehr gut. Bei der #14 könnte es für mich "knackiger und farbiger" sein. Fehlt noch das Kajak, das gleich um die Biegung kommt. Ein schöner Blick ins Bild. ;) :top:
 
Das nächste Bild zeigt eine Kapelle, wie ich sie für die Provence sehr typisch finde: Wohl an der Stelle eines antiken Heiligtums wurde sie im 12. Jh. erbaut, ist also der Romanik zuzuordnen, schlicht und einfach gestaltet, das Langhaus wird von Strebepfeilern gestützt (ob die aus Gründen der Statik wirklich notwendig waren?), die Glocke hängt frei, oben ein Kreuz aus Schmiedeeisen.


Nr. 15: Romanische Kapelle


2891-2.JPG
 
Danke. :)

Es folgt ein Bild aus der Camargue. Was wäre die Camargue ohne die Flamingos? In großen Massen stehen sie im Brakwasser und gehören neben den weißen Pferden und schwarzen Stieren wohl zu den meist fotographierten Tieren dieser Landschaft.

Übrigens liegt die Erklärung für das rosafarbene Federkleid in der Ernährung. Je mehr "Carotinoide" (rote Farbstoffe) in den Algen und den Krebsen, die die Flamingos fressen, enthalten sind, desto mehr rötet sich ihr Federkleid.

Und noch was Interessantes: Die Vögel haben sich nicht extra für mein Bild so elegant auf einem Bein positioniert, sondern sie stehen sogar im Schlaf einbeinig, weil sie nicht frieren wollen. Über ihre dünnen Beine verlieren sie nämlich im kalten Wasser viel Wärme und darum ziehen sie einen Fuß ganz nah an den Körper und wärmen ihn dort wieder auf. Nach einer Weile wechseln die Vögel dann den Fuß und wärmen den anderen unter dem Gefieder. Dass sie nicht umkippen, hat seinen Grund in einem besonderen Gelenk im Bein bzw. am Knie, das sozusagen "einrastet", sobald siel das Bein strecken. Muskelanspannung ist dafür nicht notwendig.



Nr. 16:

2500-1.JPG
 
Da sind wunderschöne Bilder dazugekommen, chapeau (oder wie das heißt :lol:).

Die Bearbeitung, die warmen Farben - ich finde das passt sehr gut zum maritimen Charme der Region.

Sehr schön finde ich Deine Beschreibungen, die den Blick nochmal auf Details in den Bildern lenken, die beim ersten Blick untergehen. Weiter so, freue mich auf mehr !:top:
 
Schön, die beiden Vögel! :top:
Aber bei dieser Schlafausrichtung hätte ich sie wohl ins rechte Bildteil gelegt.

Ich mag auch die erläuternden Worte von Dir gern! Weiter so! :)
 
Danke. :)

Es folgt ein Bild aus der Camargue. Was wäre die Camargue ohne die Flamingos? In großen Massen stehen sie im Brakwasser und gehören neben den weißen Pferden und schwarzen Stieren wohl zu den meist fotographierten Tieren dieser Landschaft.
Das Bild gefällt mir, die einzelnen Bildelemente (Wasser, Land, Vögel) sind für sich genommen recht unspektakulär. Das Gesamtbild ergibt dann aber eine sehr stimmige Situation.
 
das letzte Bild gefällt mir sehr gut,
auch das Flamingobild finde ich prima.
Als ich dort war bin ich nicht so dicht ran gegangen,
dafür habe ich die ausgetrocknete Erde etwas näher aufgenommen.:)
g chris
 
Schön, wenn ihr zu den Bildern was sagt. ;)

Chris, ich kann in der Erinnerung leider nicht mehr sagen, wie nah ich da dran war. So nah, wie es scheint, nicht. Brennweite waren hier die vollen 300mm. Auf jeden Fall bin ich auf Deine Sicht gespannt!

Nach den flachen, teils ausgetrockneten Flächen geht es jetzt wieder in die Voralpen. Im Mai blüht der Ginster. Ich wusste gar nicht, dass Ginsterbüsche so hoch werden können und einen so intensiven Geruch verströmen. Hier säumen sie die Weinfelder. Letztere sind oft nur kleine Flächen, ein paar Reihen mit Weinstöcken, den Hängen durch Terrassierung abgerungen. Auf unserer Wanderung sahen wir mehrmals, dass Bäume und die wild wachsende Vegetation gerodet werden, um den Boden dem Weinanbau zur Verfügung zu stellen. Weinanbau scheint ein gut gehender Wirtschaftsfaktor zu sein. :lol:


Nr. 18:


2044-1.JPG
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten