Jetzt stehe vor der Entscheidung: entweder YN685 oder YN600 EX RT ?
600RT hat einen USB-Port, 685 hat 622 integriert. Beide haben einen Anschluss zu einem Akkupack.
Also wenn du bereits ein paar 622c und 430 EX II hast, macht ein Wechsel auf's RT-Protokoll finanziell nicht soviel Sinn, denn die 430 EX II sind damit ja nicht kompatibel.
Da gibt's zwar auch was von YN (YN-E3-
RX), die sind mit 40-50€ pro Empfänger aber auch nicht unbedingt super billig. Der 600 EX-RT funktioniert natürlich auch auf einem 622c.
Wenn du kurz über lang aber zum Canon RT Protokoll willst, weil dir die 622c nicht gefallen, sieht das anders aus.
Die Frage ist in erster Linie: wofür brauchst du den Blitz?
Wenn er primär als Slave eingesetzt wird, mache ich mir um Updates nicht soviele Sorgen - Probleme gibts da im allgemeinen nur mit den Geräten direkt auf der Kamera, hier also dem 622c-tx / 622c.
Meines Wissens nach funktionieren auch ganz alte 622c, die zb mit der 7D II nicht wollen, als Empfänger weiterhin prima - nur als Sender muß halt ein aktueller Gerät her bzw das neueste Update drauf.
Soll der Blitz primär als Auf-der-Kamera Blitz angeschafft werden, sieht das vielleicht anders aus - aber da hast du ja schon 430 EX II, die machen ja auch auf der Kamera eine gute Figur.
Die sind zwar nicht ganz so stark, aber der 430 EX II soll ordentlich kräftig sein, während China-Anbieter bei den LZ gerne mal ein wenig angeben. Grundsätzlich scheint der YN 685 auch einen Tacken schwächer zu sein als andere YN Blitze, trotz auf dem Papier gleicher Leitzahl.
Ich find die YN 685 sind tolle Blitze, ich verwende aber die meiste Zeit auch den manuellen 560-TX als Sender und nutze vereinzelt HSS, daher fand ich es toll, dass im YN 685 beides vereint ist - der läßt sich nämlich auch direkt durch den 560-TX voll manuell ansteuern.
Wenn du nur das TTL Funksystem nutzt, ist das für dich aber eher uninteressant
~ Mariosch