• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Laufsteg

Müsste heißen:
Je näher die kommen, desto KLEINER wird der Bereich, der scharf abgebildet ist.

meint auch

Spicer

Sorry, Knoten im Kopf....
 
Sorry, Knoten im Kopf....

Also wenn in Anlehnung an eine Ballettfigur das Model mit ausgestreckten Armen im 45°-Winkel zur Kamera stünde, müßte sie eben 3,5 m entfernt stehen, damit von Fingerspitze zu Fingerspitze alles scharf wird (2,20 m von der linken bis zur rechten Hand), während bei 1,5m Abstand (bei unveränderter Brennweite und Blende) wohl beide Hände außerhalb des Tiefenschärfebereichs (0,8m) wären.
Bezogen auf die Auflösungsleistung wäre die kürzere Entfernung schon besser - allerdings wohl um den Preis, daß der Bildausschnitt sehr klein wird.
 
Also wenn in Anlehnung an eine Ballettfigur das Model mit ausgestreckten Armen im 45°-Winkel zur Kamera stünde, müßte sie eben 3,5 m entfernt stehen, damit von Fingerspitze zu Fingerspitze alles scharf wird (2,20 m von der linken bis zur rechten Hand), während bei 1,5m Abstand (bei unveränderter Brennweite und Blende) wohl beide Hände außerhalb des Tiefenschärfebereichs (0,8m) wären.
Bezogen auf die Auflösungsleistung wäre die kürzere Entfernung schon besser - allerdings wohl um den Preis, daß der Bildausschnitt sehr klein wird.


Das ist theoretisch, kein Model "steht" 45° zur Aufnahmeposition, die kommen auf dich zu, und machen meist nicht mal ne Pause, sondern gehen ununterbrochen danna uch wieder zurück. Du brauchst also einen Schärfbereich von knapp 60cm.

Gruss
Boris
 
hallo,

warum ist die 5D keine Laufstegkamera? Welche Eigenschaften fehlen ihr denn?

Gruss

Carsten
Das ist doch ausbaubar. Belichtung immer auf "M". Die 5D ist wirklich keine Laufstegkamera. Das Bild ist in voller Grösse wahrscheinlich total unscharf. Es ist leider auch out of frame, das kommt mit der Übung nach einigen Duzend shows.

WB macht man manuel je nach verwendeten Scheinwerfern.

Gruss
Boris
 
hallo,

warum ist die 5D keine Laufstegkamera? Welche Eigenschaften fehlen ihr denn?

Boris hatte mir geschrieben das die 5D leider nur einen Kreuzsensor für den AF-Servo hat. Die 50D hingegen hat 9 davon. Keine Ahnung warum die dies bei der 5D eingespart haben.
Allgemein finde ich auch 3FPS zu langsam, die 50D schafft da rund 6FPS. Zusammen mit dem Canon 70-200 IS USM hab ich aber auch mit der 5D recht gute Bilder geschafft, die AF Schwäche kommt aber meiner Meinung nach schon durch... hab leider keine Vergleichswerte.
 
Boris hatte mir geschrieben das die 5D leider nur einen Kreuzsensor für den AF-Servo hat. Die 50D hingegen hat 9 davon. Keine Ahnung warum die dies bei der 5D eingespart haben.

Der Vorteil der 50D wäre auch die hohe ISO-Empfindlichkeit bis 12.800 und die gute Rauschunterdrückung ; d.h. bei gleichmäßig guter Ausleuchtung dürfte man auch mit ca. 3.600 ISO noch sehr gute Ergebnisse bekommen. Wenn eine Canon derzeit an die AL-Leistungen der Nikon D700 (oder D3) heranreichen kann, dann sind es die D50 oder die 1D/1Ds Mk.II. und Mk.III.
 
Moin

ich bin zwar kein Laufstegheini,
...schließe mich aber mal dem Boris an:top:

was aber die reine Technik angeht,
wird hier wieder mal reichlich "im trüben gefischt"....

als Beispiel für rattenscharfe Bilder nehme ich mal den typischen "roten Teppich"...
dort nehmen fast alle Fotografen....einen Zusatzblitz als Aufheller....
frieren damit die Bewegung weitgehend ein und...

erzeugen damit genau DAS was deinen Bildern fehlt :top:

logisch meine ich damit NICHT Totblitzen sondern einen "Ticken scharfes Licht":top::top::top:

die Kamera aber....sollte das wohl packen denn "größes rumgeschwenke" kannst du dir bei den Abläufen,
die du NICHT beeinflussen kannst....
sowieso nicht machen:cool:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten