• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Laserschach - Struktur des Lichts

dieterwilkening

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich hab hier ein Bild aus einer Serie, die ich mit einem Glasschachbrett und 2 Lasern (0,4 Milliwatt rot und 1,25 Milliwatt grün) gemacht habe.

Interessant ist der Effekt, den ich sonst immer für eine Optische Täuschung gehalten habe. Die Körnung des Lichts. Im 100% crop sehr gut zu sehen.

Leider hatte ich Probleme, den Raum komplett abzudunkeln und wir hatten keine ordentlichen Lampen, um den Fokus richtig einzustellen (Mit Laserlicht geht das einfach nicht - wie ich schmerzlich erfahren musste), also werde ich das irgendwann noch einmal wiederholen.

Wenn jemand eine passende Erklärung für den Effekt hat, bitte gerne posten. Mein persönlicher Favorit ist der Licht = Welle -> Interferenzmuster. Bin aber gerne bereit, mich belehren zu lassen.
 
Ich hab mich auch etwas über die Körnung gewundert - bis ich deinen Text gelesen hab...

Mir gefallen vom Bildaufbau her (was anderes kann ich leider nicht beurteilen) die letzten beiden Bilder besser. Die ersten sehen irgendwie unruhig und durcheinander aus, der Hintergrund beim ersten ist mehr grau als wahrsceinlich erwünscht schwarz.
 
dieterwilkening schrieb:
Leider hatte ich Probleme, den Raum komplett abzudunkeln und wir hatten keine ordentlichen Lampen, um den Fokus richtig einzustellen (Mit Laserlicht geht das einfach nicht - wie ich schmerzlich erfahren musste), also werde ich das irgendwann noch einmal wiederholen.
Dann versuch doch einfach, im hellen Raum zu fokussieren, anschließend das Objektiv auf MF umschalten, Licht aus, und dann noch mehr von diesen herrlichen Bildern abzuliefern. :rolleyes:
 
Hallo Dieter,

coole Idee - tolle Bilder. Lass und das mal zusammen machen. Ich hab auch noch einen Laser (rot)
Wie wohl bei diesen Reflektionen die Efeket mit Polfilter aussehen...?

Gruß,
Uwe
 
UweR schrieb:
Wie wohl bei diesen Reflektionen die Efeket mit Polfilter aussehen...?
Polfilter war drauf. Ich war allerdings überrascht, daß es auf das Laserlicht so gut wie keinen Effekt hat. Den Filter habe ich nur benutzt, um Reflektionen auf dem Schachbrett zu reduzieren.

Ich vermute, daß der Grund darin zu finden ist, daß wir das Laserlicht nie direkt sehen, sondern nur nachdem es von Teilchen in der Luft oder von z.B. Schachfiguren reflektiert wird.
Meinen PF wollte ich nicht in den Laserstrahl halten, der brennt Löcher in Disketten!
 
dieterwilkening schrieb:
Polfilter war drauf. Ich war allerdings überrascht, daß es auf das Laserlicht so gut wie keinen Effekt hat. Den Filter habe ich nur benutzt, um Reflektionen auf dem Schachbrett zu reduzieren.

Ich vermute, daß der Grund darin zu finden ist, daß wir das Laserlicht nie direkt sehen, sondern nur nachdem es von Teilchen in der Luft oder von z.B. Schachfiguren reflektiert wird.
Meinen PF wollte ich nicht in den Laserstrahl halten, der brennt Löcher in Disketten!

Ein 1 Milliwatt Laser brennt Löcher in Disketten? Wie geht denn das? Du hast den Strahl auf 1 Picometer durchmesser fokussiert? :D

Grüße
 
gregorx schrieb:
Ein 1 Milliwatt Laser brennt Löcher in Disketten? Wie geht denn das? Du hast den Strahl auf 1 Picometer durchmesser fokussiert?

Hast Recht, die Zahlen sind schon komisch ;)
Hab gerade noch einmal bei dem Besitzer des Lasers nachgefragt:
grün: 100mw, 0,1mm
rot: 7mw, 0,4 mm
Die Zahlen hab ich gehörig durcheinandergeworfen :o .

Den grünen hatte wir aber für die Aufnahme etwas heruntergeregelt, da er nicht gekühlt ist und sonst durchbrennt.
 
Der Polfilter kann bei Laserlicht nichts filtern - das Licht schwingt bereits nur in einer Richtung... :confused: Also entweder filtert er gleich alles oder nichts.
 
Sacha schrieb:
Der Polfilter kann bei Laserlicht nichts filtern - das Licht schwingt bereits nur in einer Richtung... :confused: Also entweder filtert er gleich alles oder nichts.
Das Licht des Lasers fällt in der Regel nicht direkt in die Linse (Gott bewahre) sondern wird von Luftstaub, Schachfiguren o.ä gebrochen/reflektiert.
Der Polfilter hatte keinerlei sichtbare Wirkung auf das Laserlicht, da konnte man drehen wie man wollte. Das berühmte "Wegdrehen" des Lichts wie z.B. bei einem TFT ging nicht.
 
Sacha schrieb:
Der Polfilter kann bei Laserlicht nichts filtern - das Licht schwingt bereits nur in einer Richtung... :confused: Also entweder filtert er gleich alles oder nichts.

Völlig korrekt! :cool:

Das "Krisseln" kommt übrigens dadurch zustande, dass sich die Amplituden des linear polarisierten Laserlichts überlagern.

Licht = Laut "Wellentheorie" halt eine Welle

Wellenberg+Wellenberg = Verstärkung
Wellenberg + Wellental = Auslöschung

Und genau das ergibt dann das ungewöhnliche "Krissellicht". :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten