• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Laptop für LR / DXO & Co.

OK. Selbst wenn ich hier im Lenovo-Vantage-Tool (Konfigurationstool für Hardware und Leistung) alles runterschraube auf maximale Energie-Einsparung, und zusätzlich im Windows-System Energiestatus auf "Beste Energieeinsparung" stelle, komme ich immer noch auf 51 bzw. nach Testvorgabe dementsprechend 52s beim LR-Test mit den 4 Bildern (GPU TDP wird dann anscheinend auf ca. 115W begrenzt).

Wenn du meinst, dass deine Werte mit 122 Sekunden so korrekt sein müssen, dann will ich auch nicht weiter drauf rumreiten. Mich würde das halt wurmen. Aber wenn du für Lr eh weit leistungsfähigere Rechner nutz, ist es ja nicht so dramatisch.
 
Bei der ganzen Testerei sind mir 2 Sachen beim Lenovo aufgefallen:

Irgendwie ist es andersrum "kaputt" wie das Asus von Marco, ich kann das Ding einfach nicht "ausbremsen". Selbst wenn ich GPU-Nutzung in LrC deaktiviere, nutzt LrC die GPU trotzdem. Also so richtig vollständig deaktivieren kann ich die nVidia GPU anscheinend nicht. Stellt aber jetzt nicht wirklich ein Problem dar, es ist mir nur aufgefallen.

Auf der anderen Seite läßt aber auch die Leistung, speziell bei Lr KI-Funktionen bei maximalen Energiespar-Einstellungen, nur sehr gering nach - sprich etwa 10% geringere Leistung bei maximaler Energiespar-Einstellung. Heißt in der Praxis: für ein RAW Entrauschen mit LrC brauch ich statt ca. 10 Sekunden dann eben 11 Sekunden (mit DXO DeepPrime-XD2 etwa die hälfte).
Da werde ich wohl Standardmäßig das Laptop auf max. Energieeinsparung lassen, weil die Performance auch da einfach großartig ist. Für größere Projekte kann ich dann ja immer noch auf volle Leistung gehen.
Angenehme Folge: Das Lenovo braucht da z.B. bei eher geringer Nutzung, z.B. Browser und nebenbei noch nen Youtube-Stream, Audio-Streaming auf Kopfhörer, Display-Helligkeit auf 80% dann unter 30W bei Netzbetrieb. Lüfter sind dann anscheinend dauerhaft komplett aus bzw. nicht hörbar.

Überhaupt bleibt das Laptop auch bei hoher Auslastung und dementsprechend hoher Leistungsaufnahme (230W bei längeren Benchmarks oder Stresstest) erstaunlich kühl. Im vorderen Bereich erwärmt es sich quasi gar nicht. Der Gehäuse-Bereich Tastatur und insbesondere vor der Tastatur fühlt sich immer kalt an. Bei Belastung merkt man die Erwärmung vornehmlich unterhalb des Displays, und nach hinten pustet der ordentlich die Wärme aus dem Gehäuse.

Und was die Tastatur angeht: von allen Laptop's, die ich bislang hatte (und das sind einige), bislang mit deutlichem Abstand die beste Tastatur. Sehr angenehmer Druckpunkt und Tastenhub, sehr leise Tasten und gut ablesbare Tasten (hab hier Gott sei Dank die Variante ohne RGB-Beleuchtung, also weiß hinterleuchtete Tasten). Fühlt sich genau so an wie die Tasten der Logitech MX-Keys, allerdings sind die Tasten etwas kleiner als die der MX-Keys.

Da sich selbst die Dinge, die ich als Kompromiss eingestuft hatte, sich jetzt als gar nicht so problematisch herausstellen, steigt meine Zufriedenheit mit der Wahl des Lenovo immer mehr an.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Naja, meine Vermutung war, dass wenn ich die 3070TI deaktiviere, dann die iGPU des i7 von Lr genutzt wird. Zur Auswahl steht im Lr-Menü aber nur die nVidia, und sonst nix.
Es ist jetzt aber kein wirkliches Problem, da ich mit der Leistung, so wie sie jetzt ist, hoch zufrieden bin.

lg
 
Bei meinem HP Omen kann man das auch so einstellen und der Laptop hält sich auch daran, ich nutze allerdings auch kein LR, ich finde DXO PhotoLab deutlich besser und nutze das. Übrigens ist mein Omen teilweise aus Alu, das finde ich deutlich hochwertiger als die Plastikbomber.
 
teilweise aus Alu
Ja, sieht schicker aus. Gehäuse vom 5i (2022) ist ebenfalls aus Alu und Magnesium (außer die Unterseite, die ist aus Kunststoff). Auch in dem Punkt wurde an den Nachfolgegenerationen 2023/2024 gespart, da ist nur noch der Displaydeckel aus Alu. Auch die 6 USB-Ports sowie TB4 des 2022er Modells gibt's in den neueren Generationen nicht mehr, obwohl die teurer sind. Das Gehäuse-Design sieht, auch dank der relativ kleinen seitlichen Lüfter-Öffnungen, mehr nach Business-Laptop als nach Gaming-Laptop aus, was mir richtig gut gefällt.
Das HP Omen 16 mit deiner Ausstattung hab ich für 2600 gefunden, vielleicht gibt's das auch irgendwo etwas günstiger. Aber so viel wollte ich halt nicht ausgeben, dann sind eben Abstriche in der Ausstattung erforderlich.
Ich denke mal, für 1400€ bei der Ausstattung mit 32GB, 1TB + 2TB SSD (7400MB/s) und 5 Jahren Garantie ist das durchaus OK - und die Leistung passt.

Was die iGPU angeht, vielleicht könnte ich die in Lr nutzbar machen, wenn ich die Original intel-Treiber zum Prozessor installiere. Habe etwas Bedenken, dass es ggf. zu unerwünschten Konflikten kommt (sollte nicht, aber da es jetzt für mich so gut funktioniert, belasse ich das erst mal so, vielleicht teste ich die intel Treiber mal irgendwann). Wirklich nutzen würde ich die iGPU dann in Lr allerdings doch wieder nicht, macht wegen der massiv schwächeren Leistung überhaupt keinen Sinn. Also im Grunde würde es nur drum gehen, mal zu testen, wie groß der Leistungsunterschied zwischen iGPU und RTX3070TI mit Lr KI-Funktionen ist. Vorerst halte ich mich an: "Never change a running system"

lg


kleiner Nachtrag: In DXO (PL6 / PR4) lässt sich die iGPU (IrisXE) auswählen, 25MP-RAW DeepPrimeXD mit RTX3070TI 6s, mit IrisXE 58s. Damit wäre das auch geklärt.
 
Zuletzt bearbeitet:
6s ist doch ein guter Wert, meiner ist jetzt auch nicht viel schneller und braucht so etwa 4-5 s., allerdings hat er den großen Vorteil, daß man einfach in dieser Zeit problemlos das nächste Bild schon bearbeiten kann, das ging bei dem Vorgänger den ich hatte nicht. Vorteil bei der RTX 4080 Variante ist, daß man 12 VRAM hat, bei den kleinen Varianten hat man nur 8 VRAM und das kann man auch nicht nachrüsten.
Der Vorteil bei der OMEN-Familie ist, man kann den RAM nachträglich noch auf 64 GB erhöhen, außerdem kann man auch noch ein zweite SSD einbauen, der Slot dafür ist schon vorhanden und man könnte ihn damit als RAID fahren. Das Alu/Magnesium-Gehäuse hat auch den Vorteil, daß die Wärme besser abgeführt werden kann, bei der krassen GPU, zumindest für einen Laptop, ist das schon ein Vorteil.
Preislich lag das OMEN eigentlich mit der Ausstattung, z.B. auch mit dem besseren Display bei 2.800€, durch Cooporate Benefits konnte ich ihn aber für 2.200 € kaufen, ein vergleichbarer Lenovo hätte damals etwa 1.000€ mehr gekostet.
1.400€ für den anderen Laptop mit RTX3070ti ist ein guter Preis, ich wollte allerdings keine Kompromisse bezüglich der GPU machen, die 4xxx-Serie hat halt noch Features, die es erst aber dieser Generation gab und ich möchte auch nicht so schnell wieder einen neuen Laptop kaufen müssen, weil er schon wieder zu schnell veraltet ist. Mein letzter Laptop, übrigens auch ein HP Gaming Laptop, war leider schon nach 5 Jahren mit der aktuellen Fotosoftware überfordert und hat 22s für ein Bild benötigt, obwohl er eigentlich auch nicht so schlecht ausgestattet war, entscheidender Nachteil war aber, daß in den 22s nicht weiterarbeiten konnte und bei der Menge an Fotos die ich so bearbeite, war das für mich nicht mehr tragbar. Den OMEN kann man auch sehr gut von der Leistung her steuern, das klappt wirklich super, überhaupt finde ich, daß das ein sehr gutes Gerät ist und auch sehr gut von HP unterstützt wird und zuverlässig arbeitet, beim HP Gaming Laptop Vorgänger war das die 5 Jahre auch der Fall. Ich hatte auch schon ein Lenovo, der war allerdings nur aus Plastik, diesmal habe ich etwas mehr ausgegeben, in der Hoffnung, daß er nicht ganz so schnell veraltet, mal sehen, wie sich das so entwickelt. Sehr positiv ist die Geschwindigkeit insgesamt, er ist selbst beim hochladen von Fotos der Kamera viel schneller, das ist schon sehr angenehm. Muß ein Foto nicht entrauscht werden, braucht er lediglich 2s, macht man alles in einem Batch-Lauf, ist er noch schneller, ich nutze das allerdings nicht, weil ich jedes Bild individuell bearbeite. Dell ist natürlich auch noch sehr gut, die haben auch einen sehr guten Service, war mir aber zu teuer und mit dem HP bin ich auch sehr zufrieden. Ich hatte erst überlegt auch einen I9 statt dem I7 zu nehmen, aber irgendwann wird es dann doch sehr teuer und der I7 reicht meiner Meinung nach für die Fotos komplett aus, würde ich mehr Videos machen, hätte ich dann vielleicht auch noch den I9 genommen. Die Rechenpower die die aktuellen Notebooks haben ist aber schon enorm, da hat sich doch erstaunlich viel getan in der letzten Zeit, auch daß man alles gleichzeitig machen. Der Vorgänger hatte auch schon SSDs, aber gegen die aktuelle Version der SSDs, sind die ein Witz, der Unterschied ist echt krass.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Was ich nie und nimmer erwartet hätte, Legion 5i und Matebook 14, beide mit maximalen Energiespar-Einstellungen, quasi identischer Software-Installation und beide bei gleicher, geringer Nutzung, also z.B. nur ein bis zwei Browser-Fenster, Akku's voll geladen und dann im Erhaltungsmodus, so dass Akku-Ladung keine Rolle spielt, und das Lenovo ist im Strom-Verbrauch niedriger: Matebook 30-36W und Legion 5i 26-31W. Völlig krass, bei der Performance, die das Legion da immer noch bietet. Dass es da überhaupt niedriger im Verbrauch ist finde ich schon sehr überraschend.

Im Gegenzug, bei maximaler Leistung-Einstellung und Auslastung, zieht das Matebook 14 maximal 81W und das Legion 5i max. 235W, allerdings dann auch mit entsprechendem Performance-Vorteil zu gunsten des Lenovo.
 
Zuletzt bearbeitet:
Möchte man die Rechenpower einer guten GPU, kostet das Leistung, schnelle GPUs verbrauchen da immer mehr. Andererseits, wenn nicht gerade rendert, fühlen die sich unterfordert und verbrauchen nicht viel.
 
Nach fast Zwei Wochen noch mal ein kleines Fazit: neben der massiven Leistungssteigerung beim Entrauschen / Exportieren hat sich auch der Import in LrC spürbar verbessert, gegenüber dem ansonsten ähnlich ausgestatteten Matebook bei maximalen Leistungs-Einstellungen auf etwa 60% der mit dem Matebook benötigten Import-Zeit (also Import und sämtliche Vorschauen erstellen).

Import von 154 Fotos , jeweils RAW+JPG, insgesamt fast exakt 7GB an Daten:

Matebook 14, Netzbetrieb , Leistungsmodus : 91s

Legion 5i , Netzbetrieb, GPU , Leistungsmodus : 56s
Legion 5i , Netzbetrieb, GPU , balanced Modus : 59s
Legion 5i , Netzbetrieb, GPU , Energiespar-Modus : 77s

Legion 5i , Akkubetrieb, GPU , balanced Modus : 77s
Legion 5i , Akkubetrieb, GPU , Energiesparmodus : 77s
Legion 5i , Akkubetrieb, iGPU , Energiesparmodus : 72s

Interessant ist auch der letzte Wert, der belegt, dass die 3070ti bei stark reduzierter TGP in der Leistung überproportional einbricht. Also letztlich weniger Energieeffizient ist. Hier wär ne RTX40xx deutlich überlegen. Das ist für mich in der Praxis nicht entscheidend, aber dennoch gut zu wissen. War mir aber im Grunde auch vorher schon bekannt, die GPU in Verbindung mit dem Legion5i ist im Akku-Betrieb auch nur eingeschränkt Spieletauglich.

Das, was ich wollte: bessere Performance mit Lr / DXO, ist aber erreicht und passt auch zu den vorab in etwa erwarteten Eigenschaften.

lg
 
Klar, schneller ist besser, aber das ist alles eine ähnliche und schon gute Leistungsklasse.
Differenzen einer Größenordnung um die 50% schneller finde ich jetzt aber auch nicht so entscheidend. Von meinem ollen Rechner davor ging es um Faktoren >10.

Ich hatte bei Pure RAW Dxo vom i7-14700 /4070s zum M3pro knapp 2,5 fach bei der Rawentwicklung, das merkt man langsam, wenn statt 1h nur ca. 24min. benötigt werden.

Was vielleicht noch interessant ist, wie die Geräte die Leistung halten, wenn es mal nicht nur über 90 Sekunden geht, sondern über eine halbe Stunde. Wird gedrosselt oder nicht?
 
Der Mac war deutlich schneller bevor die 4070S in den PC kam, jetzt ist der PC ca. 2,5x schneller.
Der M3ProMax könnte aber rankommen.
 
Ich habe einen Laptop mit einer RTX 4080, die Mobile-Version natürlich, mit dem 13.700 HX, ich bin auch sehr zufrieden, selbst beim Rendering von Videos. Ich werde ihn noch von 32GB auf 64GB aufrüsten, bei Videos ist das sicherlich noch von Vorteil. Beim PC gibt es aber natürlich auch noch die 4080 oder gar die 4090, dann wird's aber langsam sehr teuer.
 
ja, da muss man wie immer ein gesundes Maß finden. Bei mir war das die Midrange 4070s.
Zum Jahresende kommt die nächste Generation, also sollte man auch nicht zuviel Geld in die maximale Power investieren als Hobbyist. Die letzten 30 % an Mehrleistung sind extrem teuer.
Wenn es eine Midrangekarte gibt die meine GraKa wieder um den Faktor 2,5-3 toppt dann schau ich wieder vorbei 😏
Wenn ich jetzt 100 Raws konvertiere, dann schreibe ich gefühlt kurz 1-2 E-Mails und das ist im Hintergrund fertig. Das reicht erst mal. Früher war der Rechner damit einen Nachmittag beschäftigt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Der schnellere Import war bei meinem Laptopwechsel ja nur "Nebenprodukt", in dem Punkt war ich mit dem alten Laptop gar nicht mal so unzufrieden, da der ja auch schon ne halbwegs aktuelle Ryzen7 CPU und schnelle SSD's hatte. Grund für meinen Wechsel war der hohe Zeitbedarf bei KI-Funktionen, hauptsächlich Denoise, und da hat sich die Geschwindigkeit etwa um den Faktor 13 gesteigert.

Was vielleicht noch interessant ist, wie die Geräte die Leistung halten, wenn es mal nicht nur über 90 Sekunden geht,

Hab jetzt mal nen Import eines etwas größeren Ordners gemacht (59GB , 1042 RAW + JPG + ein paar kleinere Videoclips, insgesamt knapp2100 Dateien). Die Zeit für den gesamten Import von CFexpress auf die interne SSD incl. Erstellen der Vorschaudateien hat 6min03s gedauert, wobei der reine Kopiervorgang nach etwa 1.5min fertig war und die restliche Zeit nur noch Vorschauen erstellt wurden. Performance-Einbrüche konnte ich da nicht feststellen. Eher im Gegenteil, wenn man die Werte mal mit den vorherigen kleineren Importen vergleicht war die Bilder/Zeiteinheit hier jetzt nochmal etwas besser. Um auf ne halbe Stunde Importdauer zu kommen müsste ich hochgerechnet schon etwa 10K Bilder in einem Import haben. Meine CFexpress-Karte würde das wohl knapp schaffen, aber so viele Bilder hatte ich bislang noch bei keiner Foto-Tour, (Maximum lag bislang bei knapp über 5000).
Glaube aber eher nicht, dass es da großartig zu Einbrüchen der Performance kommt. Die Lüfter waren zwar jetzt beim Import an, aber thermisch an der Grenze war der Rechner da noch lange nicht.
Bin jetzt auch kein großer Gamer, aber auch da hab ich natürlich etwas getestet und auch da hab ich bei Stundenlangem ForzaHorizon5 in QHD und maximalen Qualitäts-Einstellungen ("Extrem") keine Drosselung, also quasi durchgehend zwischen 100-130FPS. Hab jetzt zwar keine Vergleichswerte und kann nicht sagen ob das gut oder schlecht ist. Für mich als Gelegenheits-Gamer ist das absolut ausreichend, massiv besser als der alte Gaming-Laptop bei FHD-Auflösung und reduzierter Qualität.
Gaming war aber hier nicht der Grund für die Anschaffung, Lr/DXO Berechnungen gehen jetzt für mich ausreichend schnell und das ist für mich das wichtigste.

lg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten