• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Laowa 180mm f/4.5 1.5x Ultra-Macro APO FE Lens - Autofocus

Wieso eigentlich funktioniert der AF nicht im Nahbereich?
Karl
Weil das Objektiv sonst erheblich größer, schwerer und teurer geworden wäre.

Wenn dich die geringe Größe nicht interessiert gibt es ja vielerlei Alternativen für dich:
Sigma 180mm 2.8 OS, Tamron 180mm 3.5 oder Canon 180mm 3.5. Sind halt alle mind. doppelt so groß, das Sigma mehr als 3x so schwer
 
Zuletzt bearbeitet:
Es war nur eine ganz einfache, wertfrei gestellte Frage - wieso unterstellst Du mir, mich nicht für das Objektiv zu interessieren?
Und warum der AF-Antrieb nicht mehr funktioniert bei geringem Aufnahmeabstand/größerem Auszug, hätte mich einfach technisch interessiert warum es dadurch viel größer werden müsste. Und das ohne jegliche Polemik.
Danke
Karl

Nachtrag: wenn ich mir anschaue, dass für MF eine ganz andere Linsen-Herde (ist ja keine Gruppe mehr) bewegt wird als für AF, kann ich es für mich nachvollziehen. Diese Information war mir bis eben nicht bekannt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Sigma 180mm 2.8 OS, Tamron 180mm 3.5 oder Canon 180mm 3.5. Sind halt alle mind. doppelt so groß, das Sigma mehr als 3x so schwer
Der Vergleich hinkt doch sehr. Diese Objektive sind aber auch alles ziemlich alte DSLR Klopper (das Canon stammt noch aus den 90ern und das Tamron hat auch deutlich über 20 Jahre auf dem Buckel) und moderne Konstruktionen für DSLMs sind idR deutlich leichter.
Ich bezweifel stark, dass ein AF der auch im Makrobereich funktioniert das Laowa unattraktiv schwerer gemacht hätte.
 
Sieht man ja sehr gut bei 100mm Makros, wie sagenhaft klein die werden, wenn Varianten für spiegellose Anschlüsse die alten DSLR-Modelle ablösen. ;)
Klar, Sigma könnte ein 180mm Makro heute auch mal ohne Stabi und ohne Stativschelle probieren. Oder bei so viel Glas mit mehr Kunststoff. So richtig sinnvoll wäre das in der Produktkategorie aber nicht, eher würde man sich über leistungsstarke Linearmotoren freuen, Blendenring und Qualität der Art-Serie, so richtig handlich und leicht wäre so was heute auch nicht.

Das hier ist also eine interessante Lösung für ein kleines und für verschiedene Aufgaben geeignetes Tele, sicher nicht kompromisslos. Ein Objektiv in einer Nische, typisch Laowa.
 
Ein Objektiv in einer Nische, typisch Laowa.
Naja, als ob nicht Laowa eh schon so viele manuelle Makros hat die eine Nische bedienen, da wäre es doch ein Knaller gewesen jetzt mal eines mit AF zu bringen.
Ich gehöre zu denjenigen der keine 180mm f 4,5 Festbrennweite braucht mit der man dann auch manuelle Makros machen kann, dafür habe ich mir doch keine moderne Kamera mit Bracketing und Stacking gekauft.
Mein EF 100mm f 2,8 Makro ist sogar etwas kürzer als das Laowa aber 100g schwerer, und mit einem 1.5 Konverter mutiert es zu einem 150mm f4 Makro mit AF bei 1,5x Vergrößerung.
Schade Laowa, aber so möchte ich das Teil nicht kaufen.
 
Vielleicht bringt Laowa mit der Zeit auch noch so etwas. Das wird dann aber etwas anders aussehen. Entweder wird es bei 1.5x Vergrösserung so viel Brennweite verlieren, dass es trotzdem noch die Offenblende f/5.6 (oder die auch noch gerade möglichen f/6.3) hat für die EF Version. Oder, was ich für wahrscheinlicher halte: Es wird nicht so brutal Brennweite verlieren beim Makro, dafür aber z.B. mit f/3.5 Offenblende kommen, damit mehr Reserve ist bei der Offenblende. Und es wird sicher nicht 500$ kosten, sondern ein wenig teurer sein, 800 bis 1000 vermutlich.
Als reines Makroobjektiv wäre das sicher die bessere Wahl. Das hier ist die Nische sehr handliches Tele mit halbwegs noch was Licht, das zudem für gelegentliche Makros auch das kann und dabei nicht nur Blümchen, wie so viele Objektive, die auch 1:2 Makro können, sondern auch plane Vorlagen und das bis 1.5:1.
 
Das Makro lass ich mal außen vor.

Als kompakte Telebrennweite gefällt mir das Teil.

Als kompakte Reiseausrüstung:

Viltrox 14 Air + 24-105 (120) + plus das Laowa zum Beispiel.

Oder 24, 35, 85 & das 180er.
 
Das Laowa würde mir gut am L Bajonett gefallen, aber warum dort der AF gleich ganz weggelassen wurde ist nicht ersichtlich.
Das mit dem 8:1 Maßstab bewirbt OM system übrigens selber so auf deren Seite zum 90mm Makro.
 
  • Like
Reaktionen: CR6
Wegen welcher technischen Notwendigkeiten gibt sich Laowa eigentlich diese Blöße, im Nahbereich ohne automatische Fokussierung nicht wenigstens die Entfernungseinstellung in kleinen/diskreten Schritten automatisch vornehmen zu können?
Wieso eigentlich funktioniert der AF nicht im Nahbereich?
Karl
Im Nahbereich werden andere und größere Linsengruppen bewegt. Der Antrieb dafür würde größer und schwerer werden. Das hat man sich wohl gespart, um Größe, Gewicht und Preis zu halten. Irgendwas ist halt immer.
 
Mein EF 100mm f 2,8 Makro ist sogar etwas kürzer als das Laowa aber 100g schwerer, und mit einem 1.5 Konverter mutiert es zu einem 150mm f4 Makro mit AF bei 1,5x Vergrößerung.
Das EF kann man vermutlich auch noch in 10 Jahren bei Canon oder einem Händler auf den Tisch legen und reparieren lassen. Was hätte man davon, wenn Laowa genau so was bauen würde, das Canon gebraucht wäre ja noch immer die bessere Wahl.

So wie Laowa aufgestellt ist, sind die noch gar nicht geeignet bei Dingen der großen Hersteller mitzuspielen. Bei einem Glas für 500€ ist das okay, aber undenkbar bei dem, was heute ein konsequent gebautes Hochleistungsglas als Nachfolger des EF180/3.5L kosten würde.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten