• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Langzeitbelichtungsberechnung

SciX

Themenersteller
Hallo Leute ich hab mal ne Frage zur Dauer der Berechnung bei Langzeitbelichtungen.

War jetzt schon öfters mit einem Freund Nachts unterwegs für lange Belichtungen ( er mit der 550D und ich mit der 70D). Dabei ist mir aufgefallen,dass sobald ich 30sek belichte, rechnet er im nachhinein auch 30sek lang das Bild aus.

Bei seiner Kamera sind die Bilddaten viel schneller vorhanden, als bei mir.
Wir haben die gleiche SD-Karte.
Woran könnte das noch liegen?


cheers.
 
Ich vermute, deine Kamera rechnet nichts aus, sondern macht einen Dunkelbildabzug. Das dient der Rauschreduzierung. Kann man auch abschalten: Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung -> off
 
Ich vermute, deine Kamera rechnet nichts aus, sondern macht einen Dunkelbildabzug. Das dient der Rauschreduzierung. Kann man auch abschalten: Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung -> off


Da hat Jürgen Recht. Bei der 70D ist das im Aufnahmemenü 4 (Rot, 4. von links) der 2. Unterpunkt. Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung.

Hierbei wird nach dem ersten "eigentlichen" Bild eine zweite "Dunkelbelichtung" ausgeführt. Dabei wird jedoch nur die schwarze Fläche des Verschlusses aufgenommen. Diese Aufnahme ist nicht zu sehen aber wird mit der der Ersten verrechnet, so das Sensorauschen teilweise erntfernt wird.

Ist diese Funktion nicht erwünscht, mußt du in dem oben genannten Menüpunkt, diese Funktion deaktivieren. ;)
 
Woran könnte das noch liegen?

Das Du deine Bedienungsanleitung nicht gelesen oder mal die Suche bemüht hast.
 
@ Ein Fotograf hätte ich gerne getan, mir ist nur nicht das passende Stichwort zur suche eingefallen. Sonst hätte ich das getan :)

Ich danke dir Jürgen :)


Wünsche ein schönes wochenende
 
Ich hatte mal ne Kamera, bei der es nicht abschaltbar war. Hab immer nur die Hälfte der Bilder geschafft wie mein Kumpel :grumble:
 
Eine Frage dazu:

Rechnet der Dunkelabzug SÄMTLICHES Rauschen heraus, so dass es Sinn macht, langzeit Belichtungen in Jpeg statt Raw aufzunehmen? Oder ist es sinnvoll, den Darkframe auch in RAW zu machen und dann mit dem eigenen Rawbild irgendwie zu verrechnen?

Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielleicht sollte man das Forum einfach ganz schließen. Schließlich kann ich alles was hier geschrieben wird sicherlich in irgendeiner Art von Literatur nachlesen...

Na jetzt sei mal nicht so ;) Ja, das denk ich mir auch manchmal. Man wartet schon darauf, wieder beleidigt oder sonst wie angegriffen zu werden, sobald man auch nur irgendeine Frage stellt. Dafür kommen manchmal wirklich informative und konstruktive Gespräche und Beratungen zustande. So wie der Beitrag von creatrix gerade, ich wusste das mit dem RAW nicht.
Gut zu wissen, das beugt dann ja einer Rauschreduzierung mit allen Nachteilen dadurch vor (bis zu einem gewissen Punkt, schon klar). Hab ich das richtig verstanden?
 
....
Rechnet der Dunkelabzug SÄMTLICHES Rauschen heraus, so dass es Sinn macht, langzeit Belichtungen in Jpeg statt Raw aufzunehmen? Oder ist es sinnvoll, den Darkframe auch in RAW zu machen und dann mit dem eigenen Rawbild irgendwie zu verrechnen?
...
Sämtliches Rauschen wohl nicht, aber "Hotpixel-Rauschen", die mit der Erwärmung des Sensors zu tun haben schon.

Die Rauschreduzierung in der Kamera ist sowohl fürs JPG ooC, sowie für das RAW sinnvoll. Die Kamera verrechnet beide Sensorinformationen bevor sie das RAW erstellt.

Der Hintergrund ist ja der, dass das Sensorrauschen nicht immer gleich ist und sich die Lage und Anzahl diverser bunter Pünktchen während des Betriebs ständig ändert.

In dem Augenblick wo man das eigentliche Bild macht wird der Sensor warm und das Rauschen in Form vieler Bunter Pixel entsteht und wird unweigerlich ins Bild übernommen. Der Dunkelbildabzug wird dann unmittelbar im Anschluß gemacht und die Stellen, die jetzt noch Leuchten im eigentlichen Bild abgezogen.

Fürs nächste Bild gehts komplett neu los, da sich das Rauschen ständig ändert.

Testen kann man das ganze indem man mal zwei Langzeitbelichtungen mit Objektivdeckel macht und dabei ein Bild ohne LZRU und unmittelbar danach eines mit LZRU macht. Das Rauschen, das auf dem Bild ohne drauf ist wurde vom vorherigen abgezogen. Wenn man mehrere Bilder ohne Reduzierung macht und zwischen den Bildern etwas wartet, dann sieht man auch wie sich das Rauschen verändert. Manche Pixel kommen neu hinzu und andere gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Fürs nächste Bild gehts komplett neu los, da sich das Rauschen ständig ändert.
Jein. Ich habe dazu mal folgendes gelesen: Das Verhalten ist wohl bei identischen Belichtungszeiten und (Außen)Temperaturen immer recht ähnlich, so dass Astrofotografen erst eine Reihe von Belichtungen machen und erst am Ende ein Darkframe, oder sich teilweise Sammlungen mit selbst erstellten Darkframes anlegen, sortiert nach Belichtungszeit und Temperatur.
 
Jein. Ich habe dazu mal folgendes gelesen: Das Verhalten ist wohl bei identischen Belichtungszeiten und (Außen)Temperaturen immer recht ähnlich, ...

Ähnlich schon. Wenn man aber mal etwas spielt sieht man schon Unterschiede. Für den Hobbyfotografen ist die automatische Reduzierung sicher die beste Option, darauf wollte ich eigentlich hinaus.

Vielleicht nutzen die Astronomen die Zeit die für einen Dunkelbildabzug draufgehen würde auch um den Sensor kühl zu bringen, oder sie brauchen viele Bilder und können nicht auf das Dunkelbild warten. Ausserdem wissen die ganz genau welche "Sterne" sie später stempeln dürfen ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten