• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Langzeitbelichtung

MiMo13

Themenersteller
Hallo Zusammen.

Als ich gestern ein Langzeitbelichtungsfoto mit meiner EOS 500d von rund 2 Std aufnehmen wollte habe ich bemerkt, dass mein voller Akku zwar reicht für die Belichtungsdauer jedoch bei der gleichlangen "schreibphase" (busy) der akku schlapp macht.

Info:
Wollte mit meinem Lee Big Stopper den Nachthimmel aufnehmen.

Nun, wie kann ich dass problem beheben?
Habe eine Class 4 SD-Karte würde eine Class10 die busy-phase verkürzen?
oder reicht es mit dem Batteriegriff mit 2 vollen Akkus? Wie lang kann ich mit dem Maximal belichten?
Kann ich die Kamera irgendwie direkt am Netz anhängen?

Hoffe ihr könnt mir helfen..

Gruss
Mirco
 
Das Schreiben auf die Speicherkarte verursacht nicht die lange "busy" Zeit. So groß kann das Bild gar nicht werden. Vermutlich hast du die "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" aktiviert. Die braucht für den "Darkframe" nochmal so lange wie die Belichtung vorher war. Schalte die in den Custom Functions aus.

Alternativ kannst du einen Netzadapter für die Cam kaufen.
 
Steht übrigens in Deinem Handbuch auf Seite 185 beschrieben. Der Netzadapter hört auf den Namen "ACK-E5" (S. 193).

Gruß, Graukater
 
Besten Dank für die schnellen antworten.. Super Sache

Gruss
Mirco
 
welchen Sinn macht es nach 2 Stunden Belichtung noch 2 Stunden Darkframe zu erstellen und dann ab zu ziehen?

Da liegen fast 4 Stunden zwischen Start und Ende der Belichtung.

Wäre mal interessant ein Satz Darkframes zu erzeugen um das Rauschen direkt beurteilen zu können.

Die könnte man womöglich auch später am Rechner noch einbringen.
 
@ Mirco .

Warum soooo lange belichteten?

Würde da lieber viele kurze Fotos machen und hinterher am PC zusammen rechnen lassen,gibt dafür extra Programme:)
Schau mal in die Sufu,gibt nen paar freds dazu.


Das Thema "Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung" urde ja schon gesagt...
 
Das Teil bringt eine 1000 fache Verlängerung der Belichtungszeit.

Ja ok,das war mir schon klar,beantwortet meine Frage aber leider nicht wirklich;)

Ok,vielleicht sollte ich eher nach dem Sinn fragen?:D
Gerne freue ich mich aber auch über ein Beispielfoto...
Weil vielleicht übersehe ich etwas bzw. kenne solche Fotos aber auch nicht.

Bei Sternenfotografie fällt mir jedenfalls etwas anderes ein als sooo lange zu belichten,deswegen meine Frage;)
 
Echt mal, was möchtest du mit dem Filter bezwecken? Der Nachthimmel ist doch dunkel genug, wenn du dann noch einen starken Graufilter auf die Kamera schrubst kannst du doch gleich den Objektivdeckel drauflassen...
Erleuchte uns!
 
Wahrscheinlich war´s einfach mal ein Experiment.

Klar, er hätte auch hier fragen können, mit was für einem Ergebnis er zu rechnen hat. Die erste Antwort wäre vermutlich etwas hilfreiches wie "probiere es halt aus" :lol:


Ps. das Bild würde ich aber nun auch gerne mal sehen.
 
Ja ok,das war mir schon klar,beantwortet meine Frage aber leider nicht wirklich;)

Ok,vielleicht sollte ich eher nach dem Sinn fragen?:D
Gerne freue ich mich aber auch über ein Beispielfoto...
Weil vielleicht übersehe ich etwas bzw. kenne solche Fotos aber auch nicht.

Bei Sternenfotografie fällt mir jedenfalls etwas anderes ein als sooo lange zu belichten,deswegen meine Frage;)

Ok....das Ergbnis würde mich in der Tat auch interessieren. Dürfte sich wie ein am Tag mit neutraldichte Filter aufgenommener und dadurch erzeugter Menschenleerer Platz verhalten --> Nachthimmel ohne Sterne???:confused::D

Durch die Verlängerung dürfte das mit selbiger ISO und Blende ohne Folie eine Belichtungszeit von knapp 7 Sekunden sein. Ich vermute mal in diesen 2 Stunden dürften dann alle Sterne aufm Bild verschwunden sein und es dürften auch keine Spuren sichtbar sein, oder täusche ich mich?
 
du täuscht dich.
Der Platz wird ja menschenleer, weil die Menschen weitergehen und nicht entsprechend belichtet werden können.
Die Sterne bleiben ja am Himmel, wobei sich ja die Erde wiederum dreht...

hmmm, vielleicht doch nicht so falsch? :confused:

Ich hätte jetzt eigentlich ordentliche Streifen am Himmel erwartet.
 
Jepp, daran habe ich gedacht.
Wobei ich inzwischen fast doch zur "leerer Himmel" Theorie tendiere, 120 Minuten sind schon ne ganze Menge.

Deshalb ja der Vergleich mit den Menschenleeren Platz bei NDFilter-Langzeitbelichtung. Genauso dürfte das auch Auswirkung auf die augenscheinlich sich bewegenden Sterne (Erdrotation) haben. Immerhin hat man ja schon bei 20s Belichtung Sternspuren. Diese 20s stehen 7200s gegenüber. Der Rest wird also mit 7180s belichtet. Das dürfte jeden wandernden hellen Punkt am Himmel killen.
 
Ich wette das der to mit den Filter vor hat,wird nie im Leben so wie auf den 2 Fotos ausschauen!
Und warum sollte es nicht so aussehen?
Das wurde 100%, aus mehreren Fotos und mit einer Startrailsoftware zusammen gestitcht...
k.A., wie es bei denen gemacht wurde, jedoch bei dem Bild auf dieser Seite ist die Belichtungszeit mit 65 Minuten angegeben ... und sogar Wikipedia bringt ein Bild mit lediglich 45 Minuten Belichtungszeit ...

Also: Warum sollte der TO (mit dem Lee Big Stopper) sowas nicht zusammenbringen? :confused:
 
Ja gut,da steht was von einer gewissen Zeit,aber nicht das es durchgehend belichtet wurde.
Ok,steht auch aber auch nicht das es Einzelfotos sein können...:D

Ich kenne das halt nur so,das bei einer zu langen Belichtung,die Spur der Sterne Kreisrund sind, oder der Rest komisch ausschaut.

Deswegen würde ich mich ja über ein Beispielfoto freuen,wo man sicher gehn kann,das es so oder so gemacht wurde...
 
Sterne am Himmel kann man doch aber m.E. nicht mit sich bewegenden Menschen vergleichen. Die Geschwindigkeit der Bewegung ist doch eine ganz andere. Ich glaube nicht, dass sich die Erde in 2 Stunden so weit bewegt, dass ein Stern außer Sichtweite gerät. Der wird einfach als langer Strich abgebildet. Ich kenn mich mit diesem astronomischen Zeug ja nicht aus, aber schaut doch mal abends einem Stern "nach". Da bewegt sich nicht sooo viel, die Erde dreht sich im Verhältnis zur Entfernung (sozusagen) einfach zu wenig... denke ich.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten