• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung Sterne

Hi hab des auch schon länger mal vor sowas zu machen wie sollt ich des am besten angehen ?

Mehrere Bilder mit 10 min belichten
oder eins extrem lange belichte

und welche blendenwerte iso sind da sinnvoll ?

Danke schonmal
 
Hi hab des auch schon länger mal vor sowas zu machen wie sollt ich des am besten angehen ?

Mehrere Bilder mit 10 min belichten
oder eins extrem lange belichte

und welche blendenwerte iso sind da sinnvoll ?

Danke schonmal

Die anderen Beiträge hast du gelesen?
Ich hatte zb. auch was dazu geschrieben!;)


Ok,nochmal,meine Werte:
JPG
Blende 3,5 ( oder größer wenn man kann )
ISO je nach Helligkeit so bis 800 ( geht auch mehr,aber ich bin bis jetzt so gut zurecht gekommen )
20-30sec. Belichten
+-200 Foto ( um so mehr um so besser...)
Dann alles in der Software zusammen rechnen lassen und gut ist:D
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich nutze die freeware "Startrails:top:"
 
Also ich hab das im Dezember (was für eine ungünstige Zeit dafür, ich hab mir voll viel abgefroren ^^) auch mal probiert.

Ist eigentlich eine ganz feine Sache, warum deine Sterne solche Schlangenlinien machen kann ich mir auch nicht erklären, vielleicht hast du einen Bildstabi angehabt und er hat die Verwacklungen (die ja eigentlich nicht da sind) versucht zu korrigieren, oder es lag eben an der langen Belichtungszeit von über 3000 Sekunden.

Das rote sieht echt übel aus, lag ja sicher daran das du so lang belichtet hast ;-)

Meine Tipps:

Mehrere Bilder machen mit ca. 30 - 90 Sekunden Belichtungszeit und diese dann per Startrails zusammenfügen.

Rauschunterdrückung deaktivieren ;-)

und einen geeigneten Vordergrund suchen, nicht in der Stadt fotografieren ^^

Im Anhang ist mal mein erster Versuch, war auch nicht grad spektakulär aber mir gefällt es, weil es mein erster Versuch damit war.

Die Lücken in den Spuren stammen daher weil meine Rauschunterdrückung an war, und die Kamera danach eine Weile gebraucht hatte bis sie wieder ging.

Naja und es kamen halt auch ein paar Wolken dazu :(
 
Zuletzt bearbeitet:
Nochmal zu den Wacklern in den Sternenspuren:

Du sagst, dass dein Stativ auf einem Balkon steht?
Bist du ab und zu dort herumgelaufen bzw. aus der Wohnung rein und wieder raus?
Das könnte die minimalen Schwingungen auslösen, die die Sternenspuren so verzerren.
 
Ja ist occ, und war mit nem 8mm Fishy.
Waren so um die +-200 Fotos.

Danke:)

Hatte das auch mal mit nem UWW @10mm gprobiert.
Leider hatte ich hier,nicht nach dem Polarstern ausgerichtet...

Ich find viel schlimmer, dass da so eine hässliche Karre im Bild rumsteht. Hättest Du den nicht wegschicken können?

Grüße
 
Das Problem kenne ich! Da hat der Stativkopf im Laufe der Belichtung leicht nachgegeben. Es muss nicht viel sein. Sowas passiert oft bei Stativen mit Kugelköpfen und schweren Kameras.

Benutzt du einen Kugelkopf oder 3 Wege Neiger?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Aber 'ne interessante. ;)
Leider hatte sich der TO ja nicht mehr gemeldet - schade. Ich tippe aber auch auf Kugelkopf. ;)
 
Ich glaub mich zu erinnern das solche S förmigen Sternbewegungen erhält wenn man die Kamera nach westen ausrichtet. Da sich die Sterne hier nicht Kerisförmig bewegen kommt es zu solchen Bildern.
 
Die dargestellten Kurven sind sehr ungleichmäßig. Schwer zu sagen, wo das herkommt. Bei Belichtungen im Minuten/Stundenbereich jedoch die Rotation der Erde um die Sonne mit einzubeziehen.... halte ich für etwas gewagt ;).
Entsprechend der scheinbaren Drehrichtungsrumkehr zwischen Norden und Süden verändert sich die Bahn der Sterne ähnlich:
http://apod.nasa.gov/apod/image/0903/5hOHPsanterne.jpg

Aber so was unregelmäßiges wie im erstgezeigten Bild sollte da trotzdem nicht rauskommen.
 
Gemeint war natürlich nicht die (ja wirklich vernachlässigbare) Änderung der Erdposition gegenüber den Fixsternen sondern eine Störung durch den Winkelversatz zwischen beiden - er scheint ja 90° vom Polarstern weg fotografiert zu haben (Bahnrichtungsumkehr, Spurlänge). Ist aber wohl auch Quatsch - keine Ahnung, was mich da geritten hat. Zur weiteren Untersuchung lässt sich eigentlich nur sagen:
- Nutation scheidet aus, da die Abweichung hier ja in der Größenordnung von fast 1° innerhalb 1 h liegt.
- Seismische Wellen haben eine höhere Frequenz.
- Kompressionswellen von Tsunamis, deren Frequenz passen könnte, werden sich in der Erde wohl nicht so weit fortpflanzen ;)
- Schneckenfehler ist hier wohl auch auszuschließen.
- Thermischer Verzug des Stativs sicher auch.
- Sind wir wieder bei durchsackendem Stativkopf. Die scheinbare Sinuswelle will mir bloß nicht in den Kopf.
- Kam evtl. noch eine Objektivfehlerkorrektur hinzu?
Fragen über Fragen. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten