• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung mit EOS 7D?

Es gibt von Delamax einen programmierbaren Timer für die Canons... Beim großen Fluss liegt der so um die 50€. Den nutze ich im übrigen auch um Astrofotos zu machen.

Sind zwar keine Strichspuren, aber auch ne Serie von 40 gestackten Bildern... Man was freu ich mich schon wieder auf den Winter ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das dürfte dem TO auch nicht gefallen. Über 1000€ und du kommst mit nen Gummi:D:lol::ugly:

Nunja irgendwo muss ja das viele Geld wieder an einer anderen Stelle einsparen. ;-)

Aber die Idee ist wirklich nicht von der Hand zu weisen.

Funktioniert bestimmt. Habe das mal in einem Video gesehen, da hat das jemand so bei seiner Kompktkamera gemacht. Geht somit sicher auch bei DSLR.

Habe selber einen TW-282 Funk-Intervallometer (Übrigens Tip von mir), von dem her habe ich den Weg der "Gummilösung" nicht nehmen müssen. :lol:
Vorteil Beim TW-282 ist dass man den durch verschiedene erhältliche Kabel an vielen Kameras mit entspr. Eingang nutzen kann. Wahlweise mit Funk oder direkt mit Kabel.
 
Es gibt von Delamax einen programmierbaren Timer für die Canons... Beim großen Fluss liegt der so um die 50€. Den nutze ich im übrigen auch um Astrofotos zu machen.

Sind zwar keine Strichspuren, aber auch ne Serie von 40 gestackten Bildern... Man was freu ich mich schon wieder auf den Winter ;-)

Um so ein Foto hinzubekommen braucht man doch aber mehr oder?
Hast du da die Kamera modifiziert (Sperrfilter entfernt) um den Nebel so abbilden zu können?
Wie hast du da nachgeführt? Mit nem Motor oder manuell? Ich meine sonst wären da wohl Striche zu sehen oder?
 
Um so ein Foto hinzubekommen braucht man doch aber mehr oder?
Hast du da die Kamera modifiziert (Sperrfilter entfernt) um den Nebel so abbilden zu können?
Wie hast du da nachgeführt? Mit nem Motor oder manuell? Ich meine sonst wären da wohl Striche zu sehen oder?

Mehr ist relativ... 7D mit Timer am Teleskop.

Also meine 7D habe ich nicht modifiziert. Der Sperrfilter ist also noch drin. Aber von allen EOS-Modellen, die mir bisher in die Finger gekommen sind, ist die 7D am wenigsten "Rotblind" (zumindest gefühlt). Um allerdings länger belichten zu können (höhere ISO) habe ich einen UHC-E Filter benutzt. Bei so hellen Nebeln geht das recht gut, auch wenn man nachher die Farben korrigieren muss...

Nachführung per Motor, allerdings noch ohne Autoguider, der ist erst etwas später dazu gekommen, daher auch nur relativ kurze Belichtungssequenzen mit hoher ISO.
 
Zuletzt bearbeitet:
gibt es überhaupt irgendeine kamera mit frei programmierbaren belichtungszeiten? wüsste spontan keine...

Ein paar Kameras haben Intervallaufnahme eingebaut, aber Belichtung fällt mir auch keine ein. Vielleicht geht sowas per CHDK oder Magic Lantern bei Canon Kameras, bin mir da aber nicht sicher.
 
Mehr ist relativ... 7D mit Timer am Teleskop.

Also meine 7D habe ich nicht modifiziert. Der Sperrfilter ist also noch drin. Aber von allen EOS-Modellen, die mir bisher in die Finger gekommen sind, ist die 7D am wenigsten "Rotblind" (zumindest gefühlt). Um allerdings länger belichten zu können (höhere ISO) habe ich einen UHC-E Filter benutzt. Bei so hellen Nebeln geht das recht gut, auch wenn man nachher die Farben korrigieren muss...

Nachführung per Motor, allerdings noch ohne Autoguider, der ist erst etwas später dazu gekommen, daher auch nur relativ kurze Belichtungssequenzen mit hoher ISO.

Ganz schöner Aufwand, aber das Resultat entschädigt :-) Wirklich klasse Bild.
 
Ganz schöner Aufwand, aber das Resultat entschädigt :-) Wirklich klasse Bild.

Danke!

Die vielen Fehlversuche und frostigen Winternächte veschweige ich dann einfach mal :cool:

Die größeren Nikons haben so weit ich weiss die Möglichkeit, Belichtungsreihen mit mehreren verschiedenen Belichtungszeiten zu programmieren... Aber das hilft auch nicht weiter, wenn man einfach nur 25 Bilder á 60 Sekunden haben möchte.

In den Astroforen wird meinst selbst ein Timer gelötet, oder aber z.B. der Chinaimport von Delamax bemüht. Firmwareupdates o.ä. sind mir da noch nicht unter gekommen. Viele nutzen auch den Laptop (der häufig als Autoguider herhalten muss) auch dazu per Software die Kamera zu steuern und auch direkt Bilder auf die Festplatte zu ziehen um Schärfe usw. zu kontrollieren.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten