• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung: gefährlich für den Sensor?

Neoviny

Themenersteller
Bin soeben mal wieder über das Thema Hotpixel gestolpert:

Das meine 60d bei längeren Belichtungszeiten (> 1 bis 2s) drei/vier Hotpixel produziert hatte ich bereits vor gut einem Jahr feststellen können. Hab eben nun nochmals eine Belichtungszeit von je 20 bis 30 Sek. benutzt und 16 Bilder gemacht. Im Anschluss in dpp habe ich dann nicht nur die mir bekannten Hotpixel gesehen, sondern ne ganze Reihe neuer Hotpixel - insgesamt sinds inzwischen fast 20 (!) Hotpixel.... einige sind rot, einige sind lila, einige weiß - interessant ist auch, dass einige nur als dünner punkt, andere schon etwas großflächiger zu sehen sind. Und drei Stück sind als Mini-Kreuz zu erkennen, eher sone Art Fadenkreuz.

Meine Frage an die erfahrenen User: ist so etwas normal, dass binnen einem Jahr so viele Hotpixel dazukommen? Und wenn ja: sind Langzeitbelichtungen langfristig betrachtet überhaupt "gesund" für den Sensor? Denn die Hotpixel entstehen ja in gewisser Weise durch "Überhitzung" defekter Pixel - und wenn ich dem Sensor zu viel "Langzeit-Hitze" zumute, dann wird dies doch automatisch zu noch mehr defekten Pixeln führen, oder!???

Hatte versucht, mit dpp die Pixel weg zu mappen, jedoch streikt dpp bei einigen und mappt sie nicht weg (egal ob ich "pinsel" oder "stift" benutze). Hab große Sorge, dass ich in zwei bis drei Jahren 50 - 70 Hotpixel auf dem Sensor habe wenn ich mal ne Langzeitbelichtung machen möchte... und dann wirds wohl sehr mühsam, die alle weg zu bekommen... Wäre auch fatal, wenn aus nem Hotpixel bei zu regem Gebrauch der Langzeitbelichtung irgendwann ein Stuckpixel wird, der permanent im Bild zu sehen ist :(

Wie sind eure Erfahrungen zu dem Thema? Bin schon sehr irritiert, dass die Anzahl so drastisch zugenommen hat - wenns wirklich mit der Häufigkeit der Langzeitbelichtungen zu tun hat, wäre ein Warnhinweis im Handbuch mal nicht schlecht.... :evil:
 
Man sieht die Hotpixel bei Langzeitbelichtungen eher als bei kürzeren.

Oder bei welchem Vergleich sind welche dazugekommen?!
 
OH MEIN GOTT! Die Hotpixel-Seuche ist im Anmarsch!!!
Kann ich meine Canon -Kamera dagegen impfen???

Keep cool, Dein Problem ist rein akademischer Natur.
Wie wäre es mit fotografieren statt Pixel zählen?
 
Wenn Langzeitbelichtungen schädlich für den Sensor wären, was hat dann eine Videofunktion in einer DSLR zu suchen?

Bei Langzeitbelichtungen am besten die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung aktivieren!
 
OH MEIN GOTT! Die Hotpixel-Seuche ist im Anmarsch!!!
Kann ich meine Canon -Kamera dagegen impfen???

Keep cool, Dein Problem ist rein akademischer Natur.
Wie wäre es mit fotografieren statt Pixel zählen?

Das Problem dabei ist dass es ab einem gewissen Grad einfach nervt wenn 20+ kunterbunte Pixel in beispielsweise einer Nachtaufnahme verteilt sind. Selbiges gilt für Videos....
 
Dein Sensor hat 18 Millionen (!) Pixel, und Du beklagst Dich darüber, dass davon 20 defekt sind.
Entweder verschwinden die mal von selbst oder Du führst irgendwann mal eine manuelle Sensorreinigung durch, wobei wie durch Zauberhand die Dinger kameraintern abgeschaltet oder ausgeblendet werden.
Das ist alles keinerlei Problem.

Ich hab schon viele viele Langzeitbelichtungen gemacht, viele Minuten, viele Stunden. Ein paar Hotpixel gibt's, ja. Aber entweder stören sie nicht oder sie sind mit einem Klick pro Fehlpixel fort - oder sie verschwinden eh bald wieder von selbst.

Und als kleines "Horror"-Video für Dich:
Finding Oregon (in HD angucken!)
Fantastische Aufnahmen aber haufenweise Hotpixel. Und trotzdem stören die (mich) keinesfalls. Wenn man aber drauf achtet, fällt erstmal auf, wie viele da zu sehen sind.

Das war glaube eine 7D.
/Und ja, auch das ist normal, wenn man nächtelang durchbelichtet ;).
 
Da sämtliche neuen Kameras, auch deine 60D eine Live-View teilweise auch eine Video-Funktion haben,
ist die Frage mit dem Schaden bei Langzeitbelichtung wohl noch nicht mal mehr akademisch,
sondern nur noch Blödsinn.

Aber im Ernst, das was du da siehst, sind mit Sicherheit keine Hotpixel, sondern ganz ordinäres Rauschen,
und das nimmt mit der Belichtungszeit, der ISO-Stufe, und letzten Endes auch der Sensortemperatur zu.
Das ist aber ein rein kurzfristiger physikalischer Effekt auf den Sensor bzw. dessen Auswerteelektronik.

Professionelle Astro-Kameras, und nur bei solchen Sachen sind derart extreme Langzeitbelichtungen eigentlich relevant,
kühlen den Sensor deshalb aktiv, z.B. mit Peltier-Elementen.

Mfg
Manuel
 
Das Problem dabei ist dass es ab einem gewissen Grad einfach nervt wenn 20+ kunterbunte Pixel in beispielsweise einer Nachtaufnahme verteilt sind. Selbiges gilt für Videos....

Shit, meine Knipse löst mit 21 Millionen Pixeln auf und davon sind 20 (wieviel pro million sind das noch gleich im dezimalsystem?) dead Pixel bei einer LZB?
Ich kann mit den Kram im DPP bei 1600 Prozent anschauen und verzweifeln oder in Lightroom Laden, wo diese bösen, bösen Pixel einfach zur Räson gebracht werden. Ich für meinen Teil Pfeife auf diese Zombiepixel... Im Druck sieht das sowieso niemand und Web verkleinert erst recht keiner. Und Gott interessiert das nicht...
 
Zuletzt bearbeitet:
Um nochmal ganz kurz zumindest etwas anderes hier reinzuschreiben als: "was interessieren dich 20 Pixel bei 18 Mio."

Nein, die Kamera ist nicht gefährdet durch Langzeitbelichtung. Allerdings gibt es ne Krux an der Sache. Hotpixel treten bei Langzeitbelichtungen und vor Allem heißeren Sensoren vermehrt auf. Wenn du jetzt also viel filmst und dann noch lange Langzeitbelichtungen machst und dein Sensor rattert und rattert, kann es sein, dass es mehr werden. Aber halt nur für den Moment...

Hast du mal nen einfachen Test gemacht? Selbes Motiv, einmal mit kalter Kamera und einmal mit aufgeheizter?
 
Da sämtliche neuen Kameras, auch deine 60D eine Live-View teilweise auch eine Video-Funktion haben,
ist die Frage mit dem Schaden bei Langzeitbelichtung wohl noch nicht mal mehr akademisch,
sondern nur noch Blödsinn.

Aber im Ernst, das was du da siehst, sind mit Sicherheit keine Hotpixel, sondern ganz ordinäres Rauschen,
und das nimmt mit der Belichtungszeit, der ISO-Stufe, und letzten Endes auch der Sensortemperatur zu.
Das ist aber ein rein kurzfristiger physikalischer Effekt auf den Sensor bzw. dessen Auswerteelektronik.

Professionelle Astro-Kameras, und nur bei solchen Sachen sind derart extreme Langzeitbelichtungen eigentlich relevant,
kühlen den Sensor deshalb aktiv, z.B. mit Peltier-Elementen.

Mfg
Manuel

ist auch meine Meinung:evil:
mache viele Langzwitbelichtungen und meine 40D hat noch keinen Schaden!!!
mfg
Ronald
 
Zum Thema Hotpixel bei Canon gibt es genug in der Suchfunktion nachzulesen.

Wenn du jetzt nicht nur eine halbe Minute belichtest sondern sogar mehrere Minuten, dann hast du wohl noch mehr Hotpixel zu entdecken, was aber bei kurzen Belichtungszeiten wieder wesentlich weniger sind.

Und was da noch da ist, das kannst du auch ausmappen. Die Suche hilft für das Thema auch ungemein. Du kannst aber gerne auch weiter Langzeitbelichtungen machen, dein Sensor wird davon nicht mehr Schaden nehmen.
 
Also manchmal fragt man sich leider, warum man hier überhaupt einen Threda eröffnet.

Es ist fast überall das selbe: es kommen häufig keine fachkundingen Infos, sondern viele ironiesche Äuasserungen. Habe fast den Eindruck, dass nicht alle der Poster über mir meinen Beitrag komplett gelesen haben:

- es ist kein Rauschen, sondern es sind Hotpixel: die sind auf allen 16 Bildern an exakt der selben Stelle
- was nützt mir "geh fotografieren anstatt Hotpixel zu zählen", wenn:
-> das Ausmappen mit dpp nicht funktioniert?? Ja, ich weiß: Lightroom oder alternative Software nutzen - ärgerlich ist es dennoch, dass das in dpp nicht funktioniert
- wenn sich binnen einem Jahr die Anzahl der Hotpixel vervierfacht sehe ich hier nicht wirklich "böse böse Hotpixel", sondern ein nerviges Problem...
- und wenn sich binnen einem Jahr die Anzahl der Hotpixel vervierfacht, dann ist das i.m.A. keine "Blödsinns-Frage" sondern eine berechtigte Frage an die User hier im Forum, welche Erfahrungen die gemacht haben...

Danke für die paar wenigen sachlichen Äusserungen die bislang kamen!

Aber warum können sich manche Leute Ihre Irnoie und Häme nicht einfach mal schenken und gar nichts posten? Das hilft hier wirklich nicht weiter sondern verleidet einem echt das Forum.

Und bevor das geflame hier wieder losgeht wie in zig anderen Threads: evtl. wäre es besser, wenn ein Mod hier direkt closed...

wirklich schade...
 
Hallo Neoviny,

warum es hier bei diesem Thema ironische Antworten gibt wird dir schnell klar wenn Du die Forensuche benutzt. Das Thema ist hier gefühlte 98528195 mal behandelt worden.

DPP kriegt soweit ich weiß die Hotpixel nicht weg. Aber in PS, Gimp und andern Programmen sollten sich die Fehlpixel mit einer kleinen Aktion problemlos entfernen lassen. Deine Hotpixel haben sich auch mit ziemlicher Sicherheit auch nicht vermehrt. Aber möglicherweise war deine Belichtungszeit länger als bei früheren Aufnahmen oder die Temperatur höher, vielleicht auch beides. Wenn Du dich wirklich an den Hotpixeln störst und sie nicht per Software entfernen willst oder kannst, dann aktiviere die Langzeitrauschunterdrückung (Dunkelstromkorrektur). Die Kamera macht dann nach der eigentliche Aufnahme ein Korrekturbild und entfernt die Hotpixel und weitere Fehler wie das "Verstärkerglühen".


MfG

Rainmaker
 
...
Professionelle Astro-Kameras, und nur bei solchen Sachen sind derart extreme Langzeitbelichtungen eigentlich relevant,
kühlen den Sensor deshalb aktiv, z.B. mit Peltier-Elementen.

Mfg
Manuel

nö, das machen sie in erster Linie, um den Rauschabstand zu verbessern. Und die beste Jahreszeit ist eh im Winter, um tolle Astro-Fotos zu machen, und da ist es denn auch schon mal -15 Grad draussen... eine klare Nacht...

das ist kalt genug, um auch eine DSLR nicht sonderlich aufzuheitzen...

Nachtrag... an heißen Sommertagen kann es passieren, dass die Kamera eine Störung "Überhitzung" angibt. Und klar, würde auch nicht versuchen Langzeitfotografie in die Sonne zu versuchen.
Ich konnte bislang keine Probleme mit dem Sensor erkennen, und meine Kamera musste da auch öfter schon > 30 Minuten belichten... (7D)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ironie oder nicht - aber du als TO hast leider immer noch nichts umgesetzt von dem was dir geboten wird.

Suche anwerfen zum Thema Hotpixel und du wirst herausfinden dass das die Kamera zum Großteil selbst ausmappen kann ohne DPP oder weitere Programme nutzen zu müssen.

Motz nicht immer herum an denen die dir Antworten geben sondern geh auf die Antworten ein. Ignoranz kotzt mich aber auch an !!!!!

Ich versuche möglichst freundlich Antworten zu geben, aber wenn dann total resistent behauptet wird man würde nur die Fragenden vera..... dann reicht es mir auch irgendwann mal.

Wenn du es mal umgesetzt hast und immer noch massiv Probleme mit den Hotpixel gibt, dann melde dich wieder in einen freundlicheren Ton und behaupte nicht immerzu dass man nicht helfen würde!!!!!
 
Also manchmal fragt man sich leider, warum man hier überhaupt einen Threda eröffnet.

Es ist fast überall das selbe: es kommen häufig keine fachkundingen Infos, sondern viele ironiesche Äuasserungen. Habe fast den Eindruck, dass nicht alle der Poster über mir meinen Beitrag komplett gelesen haben:

- ...

Nicht ärgern. Die fehlerhaften Pixel sind völlig normal. Für Langzeitbelichtungen verwendest Du einfach ein Programm wie Lightroom und schon siehst Du sie nicht mehr, weil die Software das Problem beseitigt.

Und um den Sensor brauchst Du Dich auch nicht zu sorgen.

Gruß

tsbzzz
 
- es ist kein Rauschen, sondern es sind Hotpixel: die sind auf allen 16 Bildern an exakt der selben Stelle
- was nützt mir "geh fotografieren anstatt Hotpixel zu zählen", wenn:
-> das Ausmappen mit dpp nicht funktioniert?? Ja, ich weiß: Lightroom oder alternative Software nutzen - ärgerlich ist es dennoch, dass das in dpp nicht funktioniert
- wenn sich binnen einem Jahr die Anzahl der Hotpixel vervierfacht sehe ich hier nicht wirklich "böse böse Hotpixel", sondern ein nerviges Problem...
- und wenn sich binnen einem Jahr die Anzahl der Hotpixel vervierfacht, dann ist das i.m.A. keine "Blödsinns-Frage" sondern eine berechtigte Frage an die User hier im Forum, welche Erfahrungen die gemacht haben...

hi neoviny,
ich versuche es diesesmal ohne ironie und sarkasmus. dafür mit schonungsloser ehrlichkeit!

- dpp (mitsamt der kompletten canon-suite) war und ist in meinen augen schlicht und einfach unbrauchbarer, benutzerunfreundlicher mist. canon sollte sich gehörig schämen, solch ein programm unter die leute zu bringen. es ist ein aufgeblasenes, vom quellcode her uraltes, quälend langsames und von den parametern grottiges programm. was habe ich vor mich hin geflucht, um damit zurecht zu kommen...bis ich für mich alternativen entdeckt habe. das war allerdings schon vor etwa einer knappen dekade...

- mach dir keine sorgen um die paar hotpixel. selbst 16 stück davon sind bei einer auflösung von 18 mpix mehr als akzeptabel. je länger du belichtest und je wäremer es draussen ist, desto mehr bekommst du davon. aber keine angst: wenn es wieder winter wird, wandern auch die hotpixel wieder gen süden ab. und ganz unter uns: einzelne pixel sieht kein mensch. es sei denn in der 400-prozent-ansicht. und die sollte dir ganz alleine auf der welt vorbehalten sein! im druck oder bei einer verkleinerung auf webdarstellung ist das alles absolut vernachlässigbar!
 
...

Und als kleines "Horror"-Video für Dich:
Finding Oregon (in HD angucken!)
Fantastische Aufnahmen aber haufenweise Hotpixel. Und trotzdem stören die (mich) keinesfalls. Wenn man aber drauf achtet, fällt erstmal auf, wie viele da zu sehen sind.
...

Starkes Video!

Übrigens bewegen wir uns hier im ppm Bereich. Ich kann mir nicht vorstellen, dass das gefährlich sein soll. Selbst ich, der ich mittlerweile in Bezug auf die Schärfe meiner Fotos etwas neurotisch reagiere, habe mich noch nicht um Bad Pixel gekümmert.

Ich will nicht hoffen, dass ich das mache, falls ich mir morgen die 60D hole.

Viel Spaß mit Deiner Kamera! :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten