Neoviny
Themenersteller
Bin soeben mal wieder über das Thema Hotpixel gestolpert:
Das meine 60d bei längeren Belichtungszeiten (> 1 bis 2s) drei/vier Hotpixel produziert hatte ich bereits vor gut einem Jahr feststellen können. Hab eben nun nochmals eine Belichtungszeit von je 20 bis 30 Sek. benutzt und 16 Bilder gemacht. Im Anschluss in dpp habe ich dann nicht nur die mir bekannten Hotpixel gesehen, sondern ne ganze Reihe neuer Hotpixel - insgesamt sinds inzwischen fast 20 (!) Hotpixel.... einige sind rot, einige sind lila, einige weiß - interessant ist auch, dass einige nur als dünner punkt, andere schon etwas großflächiger zu sehen sind. Und drei Stück sind als Mini-Kreuz zu erkennen, eher sone Art Fadenkreuz.
Meine Frage an die erfahrenen User: ist so etwas normal, dass binnen einem Jahr so viele Hotpixel dazukommen? Und wenn ja: sind Langzeitbelichtungen langfristig betrachtet überhaupt "gesund" für den Sensor? Denn die Hotpixel entstehen ja in gewisser Weise durch "Überhitzung" defekter Pixel - und wenn ich dem Sensor zu viel "Langzeit-Hitze" zumute, dann wird dies doch automatisch zu noch mehr defekten Pixeln führen, oder!???
Hatte versucht, mit dpp die Pixel weg zu mappen, jedoch streikt dpp bei einigen und mappt sie nicht weg (egal ob ich "pinsel" oder "stift" benutze). Hab große Sorge, dass ich in zwei bis drei Jahren 50 - 70 Hotpixel auf dem Sensor habe wenn ich mal ne Langzeitbelichtung machen möchte... und dann wirds wohl sehr mühsam, die alle weg zu bekommen... Wäre auch fatal, wenn aus nem Hotpixel bei zu regem Gebrauch der Langzeitbelichtung irgendwann ein Stuckpixel wird, der permanent im Bild zu sehen ist
Wie sind eure Erfahrungen zu dem Thema? Bin schon sehr irritiert, dass die Anzahl so drastisch zugenommen hat - wenns wirklich mit der Häufigkeit der Langzeitbelichtungen zu tun hat, wäre ein Warnhinweis im Handbuch mal nicht schlecht....
Das meine 60d bei längeren Belichtungszeiten (> 1 bis 2s) drei/vier Hotpixel produziert hatte ich bereits vor gut einem Jahr feststellen können. Hab eben nun nochmals eine Belichtungszeit von je 20 bis 30 Sek. benutzt und 16 Bilder gemacht. Im Anschluss in dpp habe ich dann nicht nur die mir bekannten Hotpixel gesehen, sondern ne ganze Reihe neuer Hotpixel - insgesamt sinds inzwischen fast 20 (!) Hotpixel.... einige sind rot, einige sind lila, einige weiß - interessant ist auch, dass einige nur als dünner punkt, andere schon etwas großflächiger zu sehen sind. Und drei Stück sind als Mini-Kreuz zu erkennen, eher sone Art Fadenkreuz.
Meine Frage an die erfahrenen User: ist so etwas normal, dass binnen einem Jahr so viele Hotpixel dazukommen? Und wenn ja: sind Langzeitbelichtungen langfristig betrachtet überhaupt "gesund" für den Sensor? Denn die Hotpixel entstehen ja in gewisser Weise durch "Überhitzung" defekter Pixel - und wenn ich dem Sensor zu viel "Langzeit-Hitze" zumute, dann wird dies doch automatisch zu noch mehr defekten Pixeln führen, oder!???
Hatte versucht, mit dpp die Pixel weg zu mappen, jedoch streikt dpp bei einigen und mappt sie nicht weg (egal ob ich "pinsel" oder "stift" benutze). Hab große Sorge, dass ich in zwei bis drei Jahren 50 - 70 Hotpixel auf dem Sensor habe wenn ich mal ne Langzeitbelichtung machen möchte... und dann wirds wohl sehr mühsam, die alle weg zu bekommen... Wäre auch fatal, wenn aus nem Hotpixel bei zu regem Gebrauch der Langzeitbelichtung irgendwann ein Stuckpixel wird, der permanent im Bild zu sehen ist

Wie sind eure Erfahrungen zu dem Thema? Bin schon sehr irritiert, dass die Anzahl so drastisch zugenommen hat - wenns wirklich mit der Häufigkeit der Langzeitbelichtungen zu tun hat, wäre ein Warnhinweis im Handbuch mal nicht schlecht....
