• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung am Tag?

das verwackelt kann ich ja beheben wenn ich Stativ nehme?!
Gibt es denn vergleichs Bilder mit dem 110er?!
Weil die Architekturaufnahmen würde evt auch für mich in Frage kommen.
 
Hi!

Naja...nicht nur eine wackelnde Kamera für die Verwackelungen.

Äste die sich bewegen können auch stören. Von daher ist eine laaange Belichtungszeit doch nicht so das Wahre.

Baerwolf hat ein schönes Beispiel mit einer noch verträglichen Belichtungszeit geliefert. Natürlich ist hier ein Stativ erforderlich.

Gruß Mr.Brokkoli
 
Bei dem Gezeigten Bild würde doch eine Lange Belichtung nicht wirklich viel ausmachen, Da ja eigentlich nichts da ist was Wackel kann [Äste oder so]
Gibt es denn Vergleichsbilder mit dem 110 und dem 106 weil in der Suche habe ich nicht wirklich viel gefunden.

Gruß Lacrim
 
Verstehe ich nicht. Ändern sich die Farben, wenn die Belichtung stimmt?

Naja die Bilder die ich mit Langer Belichtungszeit am tag gesehen habe hatten die abartig sattesten farben *g*

Doch, die Belichtungswaage zeigt es normalerweise an, ich kenne aber die D50 nicht, insofern kann ich es auch nicht sagen, ob die sowas hat. Es würde mich allerdings überraschen wenn dem nicht so wäre.

Gruß,
Günter

Stimmt im sucher hab ichse immer noch, schuldigung einen moment lang nich dran gedacht
 
Hallo ich habe nun seit 2 Wochen einen Neutral-Graufilter (ND - Neutral Density) mit dem Verlängerungsfaktor 1000x von B+W. Der kostet um die 55 Euro und ist wenigstens ein richtiger Filter nicht so wie die Cokin Filter wo man Angst haben muss das die bei Hochkantaufnahmen rausfallen oder so.

Es macht Spaß ihn einzusetzen aber man es ist halt auch eine Menge Fummelarbeit ihn jedes mal abzuschrauben um die Schärfe und das Motiv selbst einzustellen da man durch den Filter gar nichts sieht ausser super helle Reflexpunkte oder natürlich die Sonne. Da macht sich dann das Cokinsystem vieleicht doch um einiges besser.

Wie du also schon lesen konntest kann man generell sagen das der Autofokus nicht mehr funktioniert, wobei natürlich wenn das Objekt welches du fotografierst hell genug ist findet die Kamera Kontraste und der Autofokus funktioniert aber solche hellen Motive hat man selten ausser wenn du Schmelzöfenfotograf bist :-)

Lange Rede kurzer Sinn, wenn du Wasser zum fließen bringen möchtest reichen manchmal schon 1-2 Sekunden aber oft erreichst du damit noch nicht den gewünschten Effekt also kauf dir doch lieber einen 1000er alles andere kriegst du auch mit einem Polfilter und einer kleinen Blendöffnung hin.

Anbei noch 3 Bilder die mir letztes Wochenende vor der Linse erschienen sind.
 
Zu bedenken ist noch, dass der 1000fach-ND-Filter anteilig mehr rot durchlässt. Das heisst, dass man, falls man einen manuellen Weissabgleich macht, diesen durch den Filter machen muss. Bei automatischem Weissabgleich dürfte es keine Probleme geben, es sei denn, die Kamera hat einen externen WB-Sensor wie die Olympus E-1. Hier kann man den Weissabgleich auch nicht durch den Filter machen und kann daher nur in RAW aufnehmen. WB-Festwerte sind problematisch; hier sollte man sich einen Korrekturwert erarbeiten und eingeben - falls die Kamera - wie bei Olympus - das zulässt.

Bei Verwendung der ExpoDisc heisst das: Weissabgleich mit montiertem ND-Filter und davor montierter ExpoDisc!
Ansonsten kommt dieses dabei heraus:
  • Bei dem ersten Bild wurde ein Weissabgleich mit der ExpoDisc - ohne ND-Filter - vorgenommen (Kurzzeitbelichtung). Erst danach wurde der ND-Filter montiert.
  • Das zweite Bild zeigt die dann rotstichige Langzeitaufnahme.
 
Image2.jpg



1000-fach ND - Beispiel
 
Super Bilder :D

Jetzt weis ich auch das ich mit den 1000x holen werden ;)

und dann muss ich nur noch hoffen dass wir schönes Wetter haben und ich Bilder schiesen kann


Gruß Lacrim
 
Ich habe auch den 1.000 x Graufilter.
Das hört sich erstmal viel an. Aber wenn du mal rechnest ist das z.B eine verlängerung der Belichtungszeit von 1/200 auf 5 Sekunden.

Das fotografieren mit so einem Filter ist allerdings eine schöne Fummelei.
Stativ und Kamara aufstellen, Fokus manuell einstellen, Belichtungszeit messen, Zeit mit 1.000 multiplizieren, Blende und zeit manuell enstellen, Filter draufschrauben und Foto machen. Bei einem neuen Motiv Filter wieder abschrauben und von vorne anfangen. Hab ich was vergessen?
 
Naja, bei Belichtungszeiten im Sekundenbereich kann es einfacher sein, einfach 'blind' und mit geschaetzter Belichtungszeit zu arbeiten und je nach Resultat neu einzustellen.

Geht natuerlich nicht bei (gewuenschter) geringer Schaerfentiefe und/oder im Telebereich - da braucht man wohl auf jeden Fall den Blick durch den Sucher zum Scharfstellen und zur Wahl des Ausschnittes.

Aber z.B. bei WW mit kleiner Blende - da kann nicht viel schiefgehen; und eine Belichtungsreihe ist schneller gemacht als das ganze Filter-rauf-runter..
 
Für die Statistik:
Ich habe einen ND2 und dann auf ND3 upgedatet, weil bei Iso 200 die Belichtung zu kurz war. Für meine Oly mit ISO 50 reichte aber der ND2.

Die lokalen Fotohändler wissen meistens nicht, was man will und verkaufen einen 3-fach Graufilter anstatt einen ND3 (=1000-fach).

Die Farben verschlechtern sich bei 1000-fach (zumindestes bei mir).

Die 'satten Farben' kamen sicher durch eine Unterbelichtung zustande.
Der Aufwand für ein Lgz-Foto ist natürlich immer wesentlich höher.
Um ehrlich zu sein, meine Lgz-Fotos haben mit letztenendes doch nicht gefallen.

Gruß, K.
 
also fokusieren, filter drauf (dabei den fokus verstellen und ärgern) hm ok

ich teste das einfach mal mit ND3
danke
 
also fokusieren, filter drauf (dabei den fokus verstellen und ärgern) hm ok

ich teste das einfach mal mit ND3
danke

also ich mach so was ja immer mit der Kabelfernbedienung und da bleib ich einfach mit dem Daumen auf dem Drücker und mit der anderen Hand schraub ich den Filter auf, Kamera steht ja fest auf Stativ. funktioniert bei mir eigentlich immer sehr gut.

und nicht den ND3=1000fach mit den 3fach Filtern verwechseln.
schau dir mal das hier noch an ist auch sehr interessant formuliert und eine Tabelle der verschiedenen Graufilterstärken ist auch dabei.
Gruß Pit

http://www.digicamfotos.de/index3.htm?http://www.digicamfotos.de/newsletter/langzeit/langzeit.php
 
k danke as les ich mal

ja ND3 1000x nich 3x :)

Mh ok ... danke


Was dann noch sehr interessant is is der mond ... mit dem 200mm muss ich da mal bisserl probieren die letzten versuche warn fürn po ^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten