• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeit in der Nacht.... ?! ...Rauschen ??

Ich nehme an, Du arbeitest deshalb mit dem Selbstauslöser?

Auf Seite 87 im Handbuch ist die Funktion Time (- -) beschrieben. Lässt sich diese Funktion nicht mit dem Selbstauslöser koppeln? Damit könntest Du eine zeitlich unbegrenzte Aufnahme (bis 30 Minuten) unverwackelt starten und müsstest nur am Ende der Aufnahme nochmal den Auslöser betätigen, was zu einem vernachlässigbarem, weil nur den Bruchteil einer Sekunde langen Verwackler führen würde, zumal Du vor dem zweiten Drücken auch ein schwarzes Tuch vor die Kamera hängen könntest.

Für den Fall, dass sich die Funktion Time nicht mit dem Selbstauslöser koppeln lässt, rate ich dazu, ein schwarzes Tuch vor die Linse zu halten, dann ohne Selbstauslöser die Aufnahme zu starten, ein paar Sekunden zu warten und wenn die Kamera sich eingependelt hat das Tuch wegzunehmen, ab da die Zeit zu messen und dann z.B. nach 2 Minuten das Tuch wirder vor die Linse zu halten und danach durch erneutes Drücken des Auslösers die Aufnahme zu beenden.

Allerdings würde es mich wundern, wenn das Rauschen bei ISO100 deutlich besser wäre als bei ISO500.
Der einfachste Fernauslöser sollte jetzt aber nun wirklich nicht die große Investition sein?
 
Die Time-Funktion lässt sich auch mit dem ML-L3 nutzen. Damit kann man soweit ich weiß maximal eine halbe Stunde belichten.
 
Hi

den iso, weil 30 sekunden sonst zu dunkel geworden wären.....

habe es nachgearbeitet. sonst wäre es viel zu dunkel

D.h. du hast ein RAW aufgenommen und nachträglich die Belichtung korrigiert?

Wenn du bei der Aufnahme ISO 500 verwendest und das Foto im Konverter um ein EV aufhellst, ist das Rauschverhalten vergleichbar (oder ggF sogar schlechter) als eine unbearbeitete Aufnahme, die mit ISO 1000 gemacht wurde.

Bei den Nikon-Sensoren wird das Signal ab einem bestimmten ISO-Wert digital verstärkt (darunter analog, was grundsätzlich besser ist). Bei der D7000 ist z.B. mWn. ISO 800 die Grenze.
Bei der digitalen Verstärkung werden einfach die digitalen Signale, die der AD-Wandler ausgibt, multipliziert. Das tolle daran ist nun, dass man diese digitale Verstärkung praktisch genau so gut nachträglich im Raw-Konverter machen kann, ohne einen Nachteil im Rauschen zu haben.
Deshalb gehe ich bei Langzeitbelichtungen mit der D7000 mit dem ISO-Wert nie über D800 und helle ggf nachträglich auf. Damit kann ich außerdem verhindern, dass Informationen in den Lichtern verloren gehen, die bei ISO 3200 in der Kamera schon in der Sättigung liegen würden.

Wenn du allerdings unterhalb dieser Grenze bist und nachträglich aufhellst, verschenkst du einen Teil der analogen Verstärkung, was tendenziell das Rauschen verstärkt. (Vmtl. auch in deinem Fall, aber das ist vmtl. nicht das Hauptproblem bei deiner Aufnahme.)
Dazu müsstest du allerdings herausfinden, ab welchem wert deine Kamera "ISO-los" arbeitet ( - so nennt man dieses Verhalten).

Um zu deinem Problem zurück zu kommen:
Das Problem ist also, dass du effektiv mit ISO größer also 500 gearbeitet hast. Wie die anderen schon schrieben, würde ich auch bei niedrigerer ISO länger belichten -> du brauchst einen Fernauslöser.

Grüße
Hannes
 
Allerdings würde es mich wundern, wenn das Rauschen bei ISO100 deutlich besser wäre als bei ISO500.

Also prinzipiell hängt das Rauschen (zumindest das photonenrauschen) von der gesammelten Lichtmenge ab.
Längere Belichtung bei ISO 100 sollte also schon helfen.
Dazu hilft noch Dunkelbildabzug (= "Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung") und, wenn man es auf die Spitze treiben will, kann man auch mehrere Aufnahmen machen und diese "stacken".

Grüße
Hannes
 
Hi

...Wie die anderen schon schrieben, würde ich auch bei niedrigerer ISO länger belichten -> du brauchst einen Fernauslöser.


... und da reicht das gaaaaanz einfache teil.. aber kabel ist besser als funk.. mit feststeller.. schon für nen zehner zu bekommen.. reicht.

mehr Komfort geht nat. immer.. muss aber eigentlich nicht.
 
Wozu mit Feststeller?

Die Funktion Time ( - - ) ermöglicht es (im Gegensatz zu BULB), die Aufnahme mit einem einmaligen Betätigen des Auslösers zu starten und mit dem erneuten Betätigen des Auslösers zu beenden, egal ob man den Auslöser an der Kamera oder (natürlich besser) einen wie auch immer gearteten Fernauslöser benutzt. Ein Feststeller ist allenfalls für automatische Serienaufnahmen erforderlich.

Meinen letzten Kabelauslöser habe ich - leider, da ich den vorherigen im falschen Moment verloren habe - kurzerhand im Planetenmarkt für teure ~25€ von Hama gekauft. Reichte vollkommen. In der Bucht oder am großen Fluss gibt es gleichwertige schon für ~10€. Mein vorheriger (und leider verlorener) Fernauslöser ließ sowohl ein Auslösen über Funk als auch über Kabel zu und hat, wenn ich mich richtig erinnere, mal ~30€ gekostet.

Ich möchte hier keine unerlaubte Preis- oder Verfügbarkeitsdiskussion lostreten, sondern bloß die Aussagen meiner Vorredner bestätigen, dass ein Fernauslöser nicht teuer sein muss - und er muss schon gar nicht vom Kamerahersteller kommen.
 
Also ich verwende einen billigen Funkauslöser (Infrarot mWn.).
Die Batterie hält ewig und man kann das Teil auch für Familien-Gruppen-Selbstportraits verwenden. Ist übrigens auch recht kompakt...
(funktioniert an meiner D7000 genau so, wie "Stefan mit F" beschreibt!)

grüße
hannes
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten