• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeit Belichtung > 30s

Satras

Themenersteller
Hallo,

ich habe letztens von einem Kollegen gehört das man mit den Aktuellen Digitalkameras (EOS 400d wie ich Sie besitze) keine Langzeitbelichtungen machen kann, da sich das Object sonst unte rumständen auf den Chip brennen kann. Ist da was dran ?
 
:eek::eek::eek:
ich verwende nie wieder bulb mit verbindung eines fernasulösers

...scherz beiseite...
das sich etwas in den chip einbrennt wär mir neu und ist mit meinem vertständnis der sensortechnik nicht zu erklären
meines erachtens nach ist das ein ammenmärchen und sollte dich nicht beunruhigen

mfg cyc
 
soweit ich weiß ist es nicht empfehlenswert, am tage drastisch überzubelichten, aber wer macht das schon,dann ist ja es alles weiß.

in der nacht oder am tag mit nutzung eines graufilters stellen langzeitbelichtungen aber kein problem dar
 
Hallo,

ich habe letztens von einem Kollegen gehört das man mit den Aktuellen Digitalkameras (EOS 400d wie ich Sie besitze) keine Langzeitbelichtungen machen kann, da sich das Object sonst unte rumständen auf den Chip brennen kann. Ist da was dran ?

Da hat dir aber dein Kollege einen schönen Bären aufgebunden.:D
Natürlich kann man Langzeitbelichtungen machen. Ich habe noch nicht gehört, das dabei ein Sensor kaputt gegangen ist.
 
Hallo,

ich habe letztens von einem Kollegen gehört das man mit den Aktuellen Digitalkameras (EOS 400d wie ich Sie besitze) keine Langzeitbelichtungen machen kann, da sich das Object sonst unte rumständen auf den Chip brennen kann. Ist da was dran ?
Mit der Einführung der Digitalfotografie kamen auch einige Märchenerzähler dazu, die gern Halbwissen verbreiten. In dem Handbuch deiner Kamera steht doch genau, wie man eine Langzeitbelichtung durchführt oder nicht ;)?

gruss
 
Ok danke für die Antworten :)

Mein kollege wollte mich sicher nicht "veräppeln" da seine bisherigen aussagen zu diversen Themen die hier auch Disskutiert wurden nahezu 1:1 übereinstimmen. Deshalb denk ich mal er wußte es nicht besser :)

1:0 für das Internet mal wieder :D

Dank euch Jungs... freu mich somit shcon auf meine Sardinien Nachtaufnahmen :)

Hat mal einer Versucht langzeit belichtete Bilder als Pano zusammen zu heften ?
 
Hmm ich überlege grade was passiert wenn man den Sensor bei Tage 30sec belichten lässt (wir halten ihn mal nicht in die Sonne, so dass er sich nicht merklich erwärmen sollte). Wenn da der Wert 254 255 255 steht, dann macht er beim nächsten Rothascher ne 255 255 255 draus. Und beim nächsten Rot? Tut er doch nichts mehr, weil 256 > 255, oder? Ich weiß es nicht. Also außer wenn du direkt die Sonne auf dem Sensor hast würde ich schonmal gar keine Bedenken haben. Und wie schnell brutzelt die Sonne in 30sec meinen Sensor ein? Das kann ich dir aber auch nicht beantworten. Aber wer versucht sich schon an (Sonnen-)spuren.

Gruß,
Momex
 
einbrennen kenne ich bisher nur von LC-Displays wenn bestimmte symbole ständig auf einer position sind (z.b. schloss im "bildschirmschoner" eines Samsung SGH-D500)

in dem fall hängt das mit den flüssigkristallen zusammen.

bei einem sensor... der quasi nur die helligkeit aufnimmt und digitalisiert (also ein A/D-Wandler) wüsste ich jetzt nicht, dass sich was einbrennen könnte...

überschwinger sind auch vernachlässigbar... denn über's limit geht's ja nicht ;) 255 (bei 8bit) bleiben 255 und werden nicht inkrementiert :D

gruß Lukas
 
du solltest direkte fotografie direkt in die sonne vermeiden. kleine verschlusszeiten machen allerdings garnix, ich wage sogar zu behaupten, dass auch bei 5 sekunden direkter sonnenaufnahme mit teleobjektiv nichts passiert, außer, dass das bild weiß wird.
 
Und warum? Bitte um Begründung... Es kommt für mich erstmal nur mehr "Licht" als wenn ich nicht direkt reinhalte. Andere Strahlung vielleicht? So viele Sonnenuntergänge wie schon fotografiert wurden dürfte doch dann keine Cam mehr gehen?

Gruß,
Momex
 
Und warum? Bitte um Begründung... Es kommt für mich erstmal nur mehr "Licht" als wenn ich nicht direkt reinhalte. Andere Strahlung vielleicht? So viele Sonnenuntergänge wie schon fotografiert wurden dürfte doch dann keine Cam mehr gehen?

Gruß,
Momex

Noch nie mit einer Lupe ein Feuer entzündet? Das Wort "Brennweite" kommt nicht von ungefähr...

Das Licht beim Sonnenuntergang ist erheblich schwächer. Man kann dann ja auch in die Sonne schauen.
 
Langzeitbelichtungen bei direkter Sonneneinstrahlung würde ich nicht versuchen, denn der Sensor wird sich auch stark erwärmen und kann vielleicht Schaden nehmen.
 
Hallo,

ich habe letztens von einem Kollegen gehört das man mit den Aktuellen Digitalkameras (EOS 400d wie ich Sie besitze) keine Langzeitbelichtungen machen kann, da sich das Object sonst unte rumständen auf den Chip brennen kann. Ist da was dran ?

"Ich habe gehört" ist meistens der Ausdruck von der Unsicherheit der eigenen Spekulation, die man aber von sich abwenden will um nicht nachher als Fehlspekulator dazustehen.
Jaja die sind mir die liebsten, die wo spekulieren und nachher nicht mal zu ihrer Spekulation stehen wollen.

Für den (unwahrscheinlichen) Fall, dass dir dein Kollege doch diese Spekulation aufgebunden hat, hat er spekuliert :D:D:D

einbrennen kenne ich bisher nur von LC-Displays wenn bestimmte symbole ständig auf einer position sind (z.b. schloss im "bildschirmschoner" eines Samsung SGH-D500)

in dem fall hängt das mit den flüssigkristallen zusammen.

bei einem sensor... der quasi nur die helligkeit aufnimmt und digitalisiert (also ein A/D-Wandler) wüsste ich jetzt nicht, dass sich was einbrennen könnte...

überschwinger sind auch vernachlässigbar... denn über's limit geht's ja nicht ;) 255 (bei 8bit) bleiben 255 und werden nicht inkrementiert :D

gruß Lukas

Auch wieder ein Fall von: "Spekulation und nichts dahinter"

Das mit dem Einbrennen ist bei der Plasmatechnologie. Wenn bei einem Plasmafernseher ein bestimmtes Symbol oder ein Bild zu lange an der gleichen Stelle "steht" dann brennt dies ein und wird dir noch für lange erhalten bleiben:D
Und mir wäre nicht bekannt, dass seit neustem in Handys Plasmabildschirme eingebaut werden, sogleich dies von der Technik her auch nicht möglich ist, und deshalb wird dir bei deinem Handy auch nichts einbrennen.

Ich ergänze noch wenns genehm ist, dass es natürlich auch Ausnahmen gibt.
Da wie dir sicher geläufig ist, "Die Ausnahme bestätigt die Regel";)

Bei deinem Handy kann das Logo theoretisch schon einbrennen, was aber sehr unwahrscheinlich sein mag. Dazu müsstest du dein Handy ein 1/2 Jahrzehnt eingeschaltet mit immer dem selben Logo lassen, dann würde auch ein LCD einbrennen. Das einzige was LCDs mit der Zeit verlieren ist an Leuchtkraft und Farbintensität.

Mit partinalisierend freundlichen Grüßen KS
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einem sensor... der quasi nur die helligkeit aufnimmt und digitalisiert (also ein A/D-Wandler) wüsste ich jetzt nicht, dass sich was einbrennen könnte...

Mir wäre nicht bekannt das ein Sensor ein A/D-Wandler sei. Ein Sensor ist ein Verstärker!!! erst der Chip dahinter wandelt die vom Sensor verstärkten Analogen Signale in Digitale - das ist der A/D-Wandler.
 
könntest schon, aber dann kannst du das Bild total vergessen, allein schon die Erdrotation würde zu verwackeln führen. ;)

Mir wäre nicht bekannt, dass die Erdrotation, dein Bild bei Langzeitbelichtungen verwackeln würde.

Dies ist zwar eine schöne Spekulation, aber genauso inkorrekt als schön;)

Ich muss leider bemerken, dass dein Wissensspektrum im Bereich Physik nur sehr mikronisch sein mag:(

Um das mal zu erötern: Wenn ein Fahrradfahrer in zwei Kilometer Entfernung an deiner Kamera vorbeifahren würde, dann wäre die Verwacklung wohl größer als von der Erdrotation.:p
In der Regel Drehen wir uns immer mit der Erdrotation mit und da wackelt nichts. Oder wackelts bei dir etwa immer?:confused:
Außerdem ergänze ich noch wenns genehm ist, dass der Mensch keine Geschwindigkeit fühlen kann, um diese Frage vorwegzunehmen. Denn Sinn hinter dieser Aussage kannst du dir selber erötern, vorrausgesetzt dein Gedankengang im Bereich Physik reicht soweit:D

Gruß KS
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe schon gesehen, wie einer seinen Sensor gerschrottet hat - war glab ich im Fuji Forum. Die Sonne hatte sich in den Chip "eingebrannt", sodass immer ein heller Ring in der Mitte des Bildes zu sehen war. Ich glaube er hatte aber seeeehr lange bei praller Sonne belichtet.....
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten