• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Längste Verschlusszeit mit Blitz?

timbo

Themenersteller
Hallo,

ich habe testweise versucht mit meinem 430EX im TV Mdus bei 1/20 zu Blitzen.
Ich meinte gelesen zu haben, dass die Bilder trotz der langen Belichtungszeit scharf werden würden, da der Blutz das Bild quasi einfriert.

Bei meinem 50er Objektiv war jedoch alles verwackelt. Hm ...

Kann auch gut sein, dass ich hier weit daneben liege und das so nicht geht ...

Danke
Tom
 
der blitz friert zwar die bewegung ein, das ist richtig. aber in der normalen belichtungszeit von 1/30 wird das umgebungslicht aufgenonnen und somit werden die wackler der kamera und die bewegungen des motivs natürlich auch festgehalten. das führt manchmal zu sehr schönen effekten, ist aber meist unerwünscht :)
 
Hallo,

gut, dass erklärt einiges. Woher weiss ich dann ab wann genug Licht vorhanden ist um 1/30 noch hinzubekommen, da ich eben auch das vorherrschende Umgebungslicht nutzen will?

Vermutlich gar nicht?

Habe es mit 1/60 versucht, da wird das Motiv einfach tot geblitzt. Dehalb wollte ich auch auf längere Zeiten gehen, ist aber nix geworden.

Gruß
Thomas
 
timbo schrieb:
Hallo,

gut, dass erklärt einiges. Woher weiss ich dann ab wann genug Licht vorhanden ist um 1/30 noch hinzubekommen, da ich eben auch das vorherrschende Umgebungslicht nutzen will?

Vermutlich gar nicht?
die kamera misst doch die belichtung und zeigt dir an, was sie davon hält. in av und tv wird aufhellgeblitzt, die kamera belichtet so, als wenn kein blitz da ist. bedeutet:
gibst du 1/60 in tv vor, steuert die kamera die blende so, dass die belichtung (des umgebungslichtes, ohne blitz) richtig ist. reicht selbst die größte blende dazu nicht aus, blinkt es in der kamera als unterbelichtungswarnung. kein problem: iso rauf, solange bis es nicht mehr blinkt.
der blitz gibt nun lediglich noch aufhelllicht auf's motiv.

in av ist das genauso, nur dass du die blende vorgibst und die kamera wählt die dazu passende zeit für das umgebungslicht.

willst du alles selbst steuern, so nimm modus m. mit der blende steuerst du die schärfentiefe, mit zeit und iso das umgebungslicht, um die belichtung des hauptmotivs kümmert sich der blitz.

feinabstimmungen werden dann über die blitzbelichtungskorrektur (für den blitzlichtanteil) und die allgemeine belichtungskorrektur (für das umgebungslicht) vorgenommen
 
Hallo,

angenommen ich möchte nun eine Licht-Stimmung festhalten, also das Umgebunslicht mit einbeziehen, und ein Motiv aufnehmen.
Wenn ich nun in TV die Zeit mit 1/60 vorgebe, wählt die Kamera eine Blende, sodass die Belichtung korrekt ist. Wenn Blende blinkt ISO rauf.

In AV verhält es sich umgekehrt, Blende wird gewählt und Zeit wird entsprechend eingestellt - passend zum Umgebungslicht.

In P wird, sofern ich das richtig mitbekommen habe, automatisch entschieden ob aufhellgeblitzt wird oder der Blitz als Hauptlichtquelle eingesetzt wird.

Blitzbelichtungskorrektur mache ich am Blitz, Belichtungskorrektur an der Kamera.

Bezüglich der Feinabstimmung, woher weiss ich nun was ich wie einstellen muss, also Blitzbelichtungs- oder Belichtungskorrektur? Wer sagt mir was da nun "korrekt" ist?

Danke
Tom
 
timbo schrieb:
In P wird, sofern ich das richtig mitbekommen habe, automatisch entschieden ob aufhellgeblitzt wird oder der Blitz als Hauptlichtquelle eingesetzt wird.

nein.
in P íst der blitz immer die hauptlichtquelle.




Bezüglich der Feinabstimmung, woher weiss ich nun was ich wie einstellen muss, also Blitzbelichtungs- oder Belichtungskorrektur? Wer sagt mir was da nun "korrekt" ist?

deine erfahrung...;)
da gibts es keine pauschale antwort...
einfach ausprobieren, die fotos dann genau analysieren und beim nächsten mal anders/besser machen.
und nach einiger zeit hast du dann genug erfahrung, um zu wissen, wann du was korrigierst...

lg, georg
 
timbo schrieb:
Bezüglich der Feinabstimmung, woher weiss ich nun was ich wie einstellen muss, also Blitzbelichtungs- oder Belichtungskorrektur? Wer sagt mir was da nun "korrekt" ist
ein kontrollblick auf das gemachte bild :)
 
scorpio schrieb:
nein, ist das umgebungslicht sehr hell, wird auch in p nur aufhellgeblitzt ;)
das entscheidet die belichtungsmessung der kamera.

ja dass is klar...
der P-modus kann natürlich net das vorhandene licht wegzaubern...:D
;)
 
also war meine Info bez. P-Modus doch richtig :-)

Gut, dann heisst es Erfahrung sammeln und blitzen blitzen blitzen :-)

Danke
Tom
 
ich habe testweise versucht mit meinem 430EX im TV Mdus bei 1/20 zu Blitzen.
Ich meinte gelesen zu haben, dass die Bilder trotz der langen Belichtungszeit scharf werden würden, da der Blutz das Bild quasi einfriert.

:D

eingefroren wird nur im dunkeln :evil:
da kannste auch ne stunde belichten;)
 
Bezüglich P - Modus:

Wenn das Umgebungslicht geringer ist als EV 10 (1/60 sec. f4.0), dann wird die Programmautomatik den Blitz als Hauptlichtquelle verwenden, das heißt, die Blitzintensität wird so reguliert, dass auch ohne Rücksichtnahme auf das Umgebungslicht das Motiv ausreichend beleuchtet wird.

Ist die Umgebungsbeleuchtung allerdings stärker als EV 10, dann steuert die Programmautomatik den Blitz immer mehr so, dass er sich ganz zart als Aufhellblitz in das Umgebungslicht einbetten kann. Schattenpartien werden aufgehellt und Objekte, die im Gegenlicht stehen, korrekt beleuchtet.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten