• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Mai-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

längste Verschlusszeit Blitz funtioniert nicht

Bnford

Themenersteller
Hallo,

Da ich im Netz und im Forum nichts gefunden habe, suche ich nun Hilfe im eigenen Fred :)

Problem: Ich habe eine D7100 und ein SB700 Blitzgerät. Wenn ich die längste Verschlusszeit auf zb 1/60s stelle und im Modus A fotografiere belichtet die Kamera trotzdem mit zb 1/2s und ich verstehe einfach nicht warum.
Wer kann mir weiterhelfen??? :D Ich verzweifele!
 
Nikon Typisch wird im A-Modus immer eine Langzeitsynchronisation gemacht wenn ich mich nicht irre ;) Also der Blitz nur als dezenter Aufheller genutzt. Ich probiere mal eben bei mir aus und schreib dann wieder :)

Edit: Jap. Nikon versucht bei A und P immer möglichst viel Umgebungslicht einzubinden, was ja an sich auch eine gute Sache ist. Die Funktions "kürzeste Verschlusszeti" bezieht sich meies Wissens nicht auf den Blitz, sondern auf Belichtungen ohne Blitz. Einfachste Lösung wäre meiner Meinung nach wenn du auf das Umgebungslicht zugunsten einer kürzeren Zeit verzichten möchtest, im M oder S Modus 1/60s vorzugeben. Im S Modus tippe ich jetzt mal, wird die Kamera dann dauerhaft Offenblende verwenden, damit noch möglichst viel Umgebungslicht eintrifft ;)

LG Moritz
 
Zuletzt bearbeitet:
... Nikon versucht bei A und P immer möglichst viel Umgebungslicht einzubinden,

weswegen ich bei aufgestecktem Blitz immer M nehme und 1/250tel (weil ich sowieso nur die puckelige Verwandschaft bei diversen Vergnügungen mit Blitz ablichte :) )
 
Ok dann über S oder M.
Aber was mich irritiert: Bei der Individualfunktion e2 steht "längste Belichtungszeit (Blitz)"
Wann greift diese längste Belichtungszeit wenn nicht im Modus A?
 
Ich fotografiere zu 80% in a und es funktioniert. Hast du am Blitz zufällig langzeitsynchronisation Slow an? Es kann auch sein das wenn z.b deine 1/60 sec nicht ausreicht um das Bild bei gewählter Blende richtig zu belichten deine Zeit unterschritten wird. Wenn du Isoauto an hast nicht, dann wird die Iso hochgedreht wenn die 1/60sec nicht reicht. Aber dein Priblem hört sich nach langzeitsych an. Schau mal auf dein Display ob beim Blitzsymbol Slow Rear oder so steht.

Und Moriz P deine Aussage ist Quatsch. Ob der Blitz als Aufheller arbeitet und wieviel Umgebungslicht eingefangen wird bestimmt der hinter der Kamera und dessen Einstellungen und nicht Nikon. Ausser man fotografiert in der Vollautomatik. Und man kann die längste Verschlusszeit für die Kamera und den Blitz einstellen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Du hast aber nicht zufällig "Slow" (=Langzeitsync.) oben im Display stehen, oder?
Das würde erklären wieso die Belichtungszeit so lang wird.
 
Aaaah super! Danke!

"Slow Rear" steht da und ich habe auch gefunden, wo man den Modus umstellt! Yippie!

Vielen Dank ihr wart mir eine große Hilfe!!!
 
Und Moriz P deine Aussage ist Quatsch.

Sowas hasse ich ja (nehme mal an du meinst mich, ist ja sonst kein Moritz hier. Woher hast du das P?)Meine Aussage als Quatsch bezeichnen ist ja noch okay, aber dann sollte man auch Recht haben :grumble:

Der Unterschied von Nikons neuer iTTL Steuerung zur traditionellen TTL ist doch gerade, dass hier mehr als nur der Vordergrund berücksichtigt wird. So wird der Blitz nur zur Aufhellung genutzt, für das Hauptlicht die Belichtung aber an das natürliche Licht möglichst angepasst.
Warum sollte die Kamera das nur in der Vollautomatik können? So einen Modus hat meine ja nicht mal :D Natürlich funktioniert das nicht im M Modus, wie ich ja auch geschrieben habe. Bei A und P schon, gerade im A Modus regelt die Kamera gern mal die Belichtungszeit hoch, um möglichst viel Umgebungslicht einzufangen. Den Anteil Blitzlicht/Umgebungslicht regelt hier der Fotograf? Nein. Dafür ist es ja eine Automatik :cool:

Bnford, gut dass sich das Problem für dich gelöst hat. Die Langzeit-sync fand ich tatsächlich zu naheliegend, auch wenn es mir bei der Customfunktion hätte auffallen sollen.. was ich nach diesem Thema dir auf jeden Fall noch empfehlen möchte, ist dir das Blitzen im M Modus mal etwas anzusehen. Du kannst den Blitz nämlich weiter vollautomatisch blitzen lassen, regelst mit Blende und Belichtungszeit aber (bei konstanter Empfindlichkeit) genau das natüriche Licht. iTTL übernimmt dann das nötige Blitzlicht, da musst du dir dann sehr wenig Gedanken drum machen :)
Noch eine sinnvolle Funktion in dem Zusammenhang: Die Iso-Automatik. Sagen wir du willst eine feste Blende vorgeben (zB f4) und die Zeit soll 1/125s sein, dann stellst du das in M ein, aktivierst die Iso-Automatik für zB den Bereich von 200-1600 und lässt den Blitz auf iTTL. Gerade in Räumen mit etwas weniger Licht (häufig bei Feiern etc) lässt es sich damit komfortabel arbeiten, man kann sich auf Personen/Motive konzentrieren und erreicht deutlich mehr als mit der Automatik, wenn man denn Blende und Zeit sinnvoll wählt :)

Lg Moritz
 
...
Und Moriz P deine Aussage ist Quatsch. Ob der Blitz als Aufheller arbeitet und wieviel Umgebungslicht eingefangen wird bestimmt der hinter der Kamera und dessen Einstellungen und nicht Nikon. Ausser man fotografiert in der Vollautomatik. Und man kann die längste Verschlusszeit für die Kamera und den Blitz einstellen.

Ganz so ist es nun auch nicht:
Hat man am externen Blitz "BL" aktiviert, versucht die Kamera, den Blitz nur als Back-Light einzusetzten, also mit möglichst ausgewogenem Restlicht und Blitz zu belichten. Mit z.B. "A" und aktiver ISO-Automatik wird dazu rel. bald die ISO erhöht - um max. das vierfache der Grundeinstellung. (Das kann man sich einfach zunutze machen, indem man mit abnehmendem Umgebungslicht in "A" bleibt und nur die Grund-ISO erhöht.)
Das wiederum machten die alten Kameras so nicht - z.B. D300/700.
Ab ca. 2010, also mit der D7000 hat Nikon seine "Blitz-Philosophie" geändert.
 
Auch im Modus A hängt es von der Belichtungsmessung mit ab wieviel Wert auf Umgebunglicht die Kamera legt. Zumindest beim SB700!
 
Der SB700 hat _nichts_ damit zu tun, wie viel Wert die Kamera auf das Umgebungslicht legt. Der unterstützt nämlich die gleichen Protokolle von Nikon wie zB der SB910. Indirekt hat ein SB-80DX beispielsweise schon was damit zu tun, er unterstützt die modernen Blitzfunktionen der Kamera nicht mehr ;)

Der Anteil des Umgebungslichtesist abhängig von der Vorgabe von Nikon was die Kamera für vertretbare Einstellungen halten soll und was nicht. Dann noch von den Werten, die das Belichtungsmesssystem der Kamera gemessen hat. Du kannst mir nicht erzählen, dass eine Nikon Kamera im A Modus mit SB700/900/910/... im iTTL Modus das Verhältnis des Blitzlichts/Umgebungslichts vom Fotografen vorgegeben bekommt :rolleyes:

Die Funktion "BL" am Blitz legt auf diese Einbeziehung des Hintergrundes noch besondern Wert, beispielsweise über Änderung der Empfindlichkeit, wie berty_nikon schon richtig schrieb. Es ist aber auch ohne aktiviertes "BL" so, dass die D3 beispielsweise (daran teste ich es gerade nochmal) die Belichtungszeit hier im dunklen Raum so weit wie möglich verlängert. So weit wie möglich heißt, wie es von Fotografen gerade über die hier thematisierte Customfunktion zugelassen wird. Damit wären wir dann auch wieder direkt beim Thema :)

Im A Modus ohne Slow-sync geht die D3 also nach folgendem Muster vor: Belichtung ohne Blitz möglichst genau treffen, ohne die Grenze der Customfunktion zu überschreiten. Ohne "BL" dabei über die Belichtungszeit. Mit "BL" zusätzlich über Iso, insgesamt also mit noch höherer Priorität auf dem Umgebungslicht. Was nach dieser Einstellung der Belichtung noch an Licht für eine "perfekte" Belichtung nach Messung der Kamera fehlt, liefert dann der Blitz. +/- Korrektur durch den Fotografen per Blitzbelichtungskorrektur.
Die Option Slow-sync ändert hier genau ein wichtiges Detail ab: Die Grenze der Customfunktion wird ignoriert. Die Zeit wird also noch länger gewählt, wenn das für eine korrekte Belichtung ohne Blitz nötig ist. Der Blitz wird noch stärker reduziert eingesetzt.


Und wenn du mir nicht glauben willst.. setz mal alle Einstellungen zurück, geh auf A, stell die Blende deiner Wahl ein und sieh selbst :)

@all: Ich bin schon ziemlich müde und habe das jetzt noch mal in möglichst jeder Kombination getestet. Wäre toll, wenn es mal jemand versucht zu rekontruieren, da man tatsächlich sehr wenig dazu in der Anleitung findet und es ja gut wäre, eine nahezu perfekte Erklärung zu haben. Und irgendwas übersieht man dann ja immer ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten