Und Moriz P deine Aussage ist Quatsch.
Sowas hasse ich ja (nehme mal an du meinst mich, ist ja sonst kein Moritz hier. Woher hast du das P?)Meine Aussage als Quatsch bezeichnen ist ja noch okay, aber dann sollte man auch Recht haben
Der Unterschied von Nikons neuer iTTL Steuerung zur traditionellen TTL ist doch gerade, dass hier mehr als nur der Vordergrund berücksichtigt wird. So wird der Blitz nur zur Aufhellung genutzt, für das Hauptlicht die Belichtung aber an das natürliche Licht möglichst angepasst.
Warum sollte die Kamera das nur in der Vollautomatik können? So einen Modus hat meine ja nicht mal

Natürlich funktioniert das nicht im M Modus, wie ich ja auch geschrieben habe. Bei A und P schon, gerade im A Modus regelt die Kamera gern mal die Belichtungszeit hoch, um möglichst viel Umgebungslicht einzufangen. Den Anteil Blitzlicht/Umgebungslicht regelt hier der Fotograf? Nein. Dafür ist es ja eine Automatik
Bnford, gut dass sich das Problem für dich gelöst hat. Die Langzeit-sync fand ich tatsächlich zu naheliegend, auch wenn es mir bei der Customfunktion hätte auffallen sollen.. was ich nach diesem Thema dir auf jeden Fall noch empfehlen möchte, ist dir das Blitzen im M Modus mal etwas anzusehen. Du kannst den Blitz nämlich weiter vollautomatisch blitzen lassen, regelst mit Blende und Belichtungszeit aber (bei konstanter Empfindlichkeit) genau das natüriche Licht. iTTL übernimmt dann das nötige Blitzlicht, da musst du dir dann sehr wenig Gedanken drum machen

Noch eine sinnvolle Funktion in dem Zusammenhang: Die Iso-Automatik. Sagen wir du willst eine feste Blende vorgeben (zB f4) und die Zeit soll 1/125s sein, dann stellst du das in M ein, aktivierst die Iso-Automatik für zB den Bereich von 200-1600 und lässt den Blitz auf iTTL. Gerade in Räumen mit etwas weniger Licht (häufig bei Feiern etc) lässt es sich damit komfortabel arbeiten, man kann sich auf Personen/Motive konzentrieren und erreicht deutlich mehr als mit der Automatik, wenn man denn Blende und Zeit sinnvoll wählt
Lg Moritz