• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

EF/EF-S langes Macro

Gibt es schlicht nicht. Selbst ein 1:1 Makro verliert bei 1:1 erheblich an Brennweite. Die Brennweitenangabe bezieht sich auf unendlich. Beim Sigma 180/2,8 weiß ich es nicht, aber z.B das Canon 100/2,8 L hat bei 1:1 nur noch ca 60mm Brennweite.

Ich denke die besten Lösungen wären 100-400 II oder 300/4. Eventuell mit Zwischenringen oder Extendern.

Das ist mir bekannt und das die Brennweitenangabe bei innenfokussierten Objektiven nur für Unendlich zutrifft, habe ich bereits im Beitrag 9 erwähnt.

Früher haben die Hersteller mehr Informationen raus gerückt.
Das Canon FD 4,0/200 Macro hatte bei 1:1 140 mm Brennweite.

Warum soll das 100-400 II eine "beste" Lösung sein?
Es erreicht ohne Hilfsmittel nur ABM 1:3,2.
Aus gleicher Distanz erreicht das Tamron 3,5/180 Macro nahezu den gleichen ABM.
Geht aber ohne Hilfsmittel bis zum ABM 1:1.

Für mich wäre das Canon 3,5/180 Macro erste Wahl.
Dann entweder Sigma oder Tamron.
Das Canon geht auch mit den Canon Extendern.
 
Weil der TO darauf eh schon ein Auge geworfen hat. Er hätte also mit einem Objektiv zwei Anwendungszwecke abgedeckt und müsste das Makro nicht zusätzlich tragen.

Wenn dem TO der maximale ABM genügt, dann ist es wohl die beste Lösung.
Für Macroaufnahmen wäre es mir etwas zu mager.
Man bekommt nur eine Fläche von 77 X 115 mm formatfüllend fotografiert.
 
... oder man nimmt Zwischenringe. Es ist gewöhnungsbedürftig, herauszufinden, auf welche Entfernungen man dann noch fokussieren kann. Am EF 100-400/L-Vorgänger kommt man bereits mit 26 mm um einiges näher 'ran.
 
Beim 100-400LII kommt man mit einem 72mm "Zwischenringstapel" auf 1:1,33.
Entscheidend ist aber vielmehr der Abstand Objekt - Frontlinse (FL).

Aufgrund dieses Threads habe ich mal nachgerechnet und meine Planungen für das Sigma 180/2,8 storniert, denn es hat bei 1:1 nur noch 117,5mm Brennweite bei einem Abstand Obj-FL 214mm.
Auch alle anderen aktuellen Objektive liegen darunter.
Den größten Abstand ohne Bastelei erreiche ich mit dem adaptierten OM-Makrosystem und dort wie folgt:
Makrokopf 135/4,5 + 3x25mm Zwr. + Makrotubus.
Damit erreiche ich einen Abstand von ca.230mm
Den richtig großen Abstand von 400mm @ 1:1 bekomme ich mit folgendem Aufbau:
Makrokopf 135/4,5 + OM-Makrotubus + Kiron-Telekonverter MC7 + OM 25mm Zwr. - OM/EFAdapter - EOS 5DIV

Und das bei recht ordentlicher Bildqualität.

Gruß Klaus
 
Zuletzt bearbeitet:
Da das 100-400 selbst schon ein recht langes "Rohr" ist, haben sich bei den Versuchen der Lichtverlust nicht nennenswert bemerkbar gemacht.
Der Stapel besteht aus 2x36mm Soligor - Zwischenringen.
Die Originalen sind mir zu teuer, die billigen China-Plastikteile zu instabil.
Die Soligors sind ein tragbarer Kompromiss, auch finanziell.

Gruß Klaus
 
Warum nicht mit einem Achromaten, natürlich nicht aus der Krabbelkiste. Vermeidet den Lichtverlust. SIGMA AML-72 z.b. Weiss nicht ob es Canons Nahlinsen in der Grösse gibt, gut sind die aber. Weniger Gefummel als mit den Zwischenringen.
Nutze ein im Nahbereich ziemlich gutes Sigma 135-400mm mit RF Fokussierung. Naheinstellgrenze ist da ohne Equipment relativ groß, die Brennweite sollte aber auch wenig leiden. Danach hängt der freie Abstand dann von Achromaten ab.

Die Bilder vom Canon im Nahbereich sehen doch gut aus, von daher ist doch so etwas universelles durchaus überlegenswert. Durch die IF sinkt ja nicht nur die Brennweite, sondern auch der freie Abstand ist ja nicht mehr so prickelnd.
 
Ich habe noch mal eine grundsätzliche Frage zum 100-400 II....
Es gibt da ja auch die erste Version, also ohne "II"
Was ist denn da der große Unterschied (wahrscheinlich die Qualität vom IS, oder?)?

Ich überlege nämlich, mir die ältere Version gebraucht zu holen - gibt es da Punkte, die dagegen sprechen?
 
Hallo,
das IIer hat eine Nahgrenze von knapp einem Meter, beim Ier sind es etwa 2 Meter,
das IIer ist ein Drehzoom, das Ier ein Schiebezoom,
IS und Abbildungsleistung sind beim IIer in der Regel besser.

Mit freundlichen Grüßen
Thomas
 
Ich habe noch mal eine grundsätzliche Frage zum 100-400 II....
Es gibt da ja auch die erste Version, also ohne "II"
Was ist denn da der große Unterschied (wahrscheinlich die Qualität vom IS, oder?)?

Ich überlege nämlich, mir die ältere Version gebraucht zu holen - gibt es da Punkte, die dagegen sprechen?

Erste Version ist ein Schiebezoom.
Die zweite Version ist ein Drehzoom.
Die erste Version hat einen Stopring mit Filzeinlage.
Durch Bedienungsfehler ist dieser gelegentlich beschädigt.
Zu den Unterschieden in der optischen Leistung kann ich dir nichts sagen.
Ich hatte nur die erste Version. Ist aber schon länger her.
Es wurde durch ein 2,8/300 IS mit beiden Extendern ersetzt.
 
unnötiges Vollzitat entfernt, scorpio
Vielen Dank für die schnelle Antwort.
Das sind ja doch wesentlich mehr Unterschiede, als ich dachte.....

@ Thomas - Dir auch vielen Dank......
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten