• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsfotos Nachthimmel Stacking

Frank2020

Themenersteller
Hallo an alle, ich möchte gerne Landschaftsfotos dieser Art machen.

https://wallhere.com/de/wallpaper/537163

https://www.michael-sauer.com/foto_detail.asp?foto=Foto.MS_N3451&sel=2&theme=Nacht und Sterne

https://www.fotocommunity.de/photo/eine-sommernacht-im-hochmoor-tore-straubhaar/39500126


Ich habe schon einiges gelesen komme aber nicht so recht weiter. Ich habe schon etwas mit Langzeitbelichtung experimentiert was aber nicht so gut funktioniert hat. Mir wurde dann geraten es mit Stacking zumindest mal zu versuchen. Das möchte ich jetzt machen. Eine Nachführung habe ich nicht und da ich hauptsächlich im Urlaub fotografieren möchte wäre es auch gut möglichst wenig Gepäck zu haben. Im Moment bin ich wieder im Urlaub und hätte Zeit was auszuprobieren.

Beim Lesen habe ich eine Menge Software gefunden. Aber es wurde immer wieder geschrieben, dass es auch von der Kamera und den Objektiven abhängt wie man vorgehen sollte/könnte.

Ich habe eine Sony A7r II und diese Objektive: Sony SEL35F18F, Walimex pro 2.8 14mm (für diese Fotos vorgesehen)

Nach langem Lesen bin ich von der Software her bei Regim von Andreas Rörig und Sequator hängen geblieben.

Die meisten benutzen wohl DSS aber da habe ich von Problemen gelesen auf neueren win10 PCs. Von pixinsight habe ich mir ein Youtube Video angeschaut. Ich bin gerne bereit mich in Software einzuarbeiten aber von dem Video her scheint PI eher für Deep Sky Aufnahmen gemacht? Ist PI für das was ich machen möchte nicht etwas überdimensioniert?

Hier ist der Punkt an dem ich euch lieber mal frage bevor das alles in eine falsche Richtung geht.

Wäre klasse wenn mir jemand helfen könnte.

Und wenn noch jemand einen Link zu einer Anleitung oder Workshop oder Video hat wäre das natürlich auch klasse. Denn wenn die Software mal gefunden ist muss ich mal schauen was ich genau machen muss.

Viele Grüße
Frank
 
Ich hab das bisher auch nur ein paar mal gemacht, dabei aber recht gute Erfahrungen mit Sequator gemacht.

Regim kenn ich nicht. DeepSkyStacker & Fitswork hatte ich ausprobiert, beide schienen aber nicht mit mit dem verwendeten Ultraweitwinkel-Objektiv (10mm an Canon APS-C = 16mm an KB) - die gestackten Bilder waren zwar in der Mitte Deckungsgleich, aber nicht mehr am Bildrand. Das gab dann nette, leicht psychadelische Spiraleffekte, war aber nicht wirklich das, worauf ich aus war :D

PixInsight hab ich bisher nur von gehört - wenn man deren FAQ so überfliegt, zielt das aber glaube ich eher auf DeepSky mit Teleskopen und dedizierten Astrokameras ab.

Es kommt natürlich auch drauf an, wie weit du dich bereits mit Bildbearbeitung auskennst - stacken mit Sequator ist das eine, aber ohne weitere Bildbearbeitung kommst du vermutlich nicht zu den verlinkten Ergebnissen.
Wenn du Photoshop & Co noch überhaupt nicht kennst, macht es ja vielleicht trotzdem Sinn, sich PixInsight mal anzuschauen - wobei ich wie gesagt keinen Schimmer habe, ob sich das überhaupt für weitwinklige Landschaftsaufnahmen eignet.

Ich würd's wie gesagt mal mit Sequator probieren.
Das hat auch als eines der wenigen Programme die Möglichkeit, Vordergrund und Sterne in einem Rutsch zu stacken, das spart denke ich viel Zeit in der Nachbearbeitung, weil man den Vordergrund dann nicht mehr separat maskieren muß.
Weil im Übergangsbereich vom Vorder- zum Hintergrund dann ein wenig die Sterne fehlten, habe ich das Bild noch ein zweites mal nur für die Sterne gestackt und in Photoshop als Ebene im Aufhellen-Modus über das erste Bild gelegt.


Falls du den Thread noch nicht gefunden hast, schau auf jedenfall auch mal hier rein:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425

Auf Sequator geht er allerdings nicht ein, aber das macht ja nix.

~ Mariosch
 
Ok vielen Dank für die Antworten. Ich schaue mir das alles mal an und melde mich wieder.

Viele Grüße
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten