• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaften mit Sternenhimmel Workshop / Usertreffen 2015

Den nehme ich natürlich mit. Bis dahin habe ich ihn sicher auch schon besser im Griff. Das Einnorden kann einen am Anfang schon zur Verzweiflung bringen mit dem kleinen Loch. :lol:

andi
 
Ich finde den Titel des Workshops ehrlich gesagt etwas leichtsinnig gewählt - wir sollten das ganze vielleicht umbenennen in "Landschaften mit Wolkenhimmel" - dann klappts auch mit dem Sternenhimmel!

Zum Thema Bildbearbeitung: die Vorkenntnisse der Teilnehmer werden wohl sehr unterschiedlich sein, so dass ein allgemeiner "Vortrag" vielleicht nicht so viel bringt? Bei konkreten Fragen findet sich sicher jemand der das dann erklären/zeigen kann. Wie ich Vordergrund und Sternenhimmel zusammenbaue kann ich dir z.B. zeigen Andi...

Martin
 
ne Nachführung steht bei mir auch auf der Liste.
Bin mal gespannt was die so bringen bzw. wie es überhaupt funktioniert.
 
Der Unterschied zu Einzelaufnahmen ist schon brachial und wenn es um längere Brennweiten geht, spielen sie so richtig ihre Vorteile gegenüber dem einfachen Fotografieren & Stacken aus :top:

Hatte ja den O-GPS auf meiner K5II und das war ja schon recht gut, wie ich finde. Für Oly müsste ich eben eine externe Nachführung nehmen und bin deshalb natürlich sehr gespannt.
 
Die wenigen Tests die ich bis jetzt machen konnte mit dem Nanotracker waren schon super. Mit der Iso kannst du runter gehen und dadurch hat man ein deutlich besseres Bild. Sogar jetzt bei meiner Vollformatkamera.
Ich habe mir auch einen Winkelmesser aufs Handy geladen und habe einen Kompass mit. Durch das Loch schaue ich jetzt gar nicht mehr. Habe da auch gar nichts gesehen. Für Weitwinkel reicht das vollkommen. Und das ist auch mein Einsatzgebiet.

@ Daniel: Wie meinst du das mit dem Handy? Wie machst du das?

@ Martin: Wir können es ja wirklich auf uns zukommen lassen was wir dann machen. Wenn wer fragen hat, dann wird ihm schon geholfen. Ich nehme meinen ganzen Krempel mit, wenn wir ihn brauchen passts, wenn nicht ists auch nicht schlimm.

andi
 
Hatte ja den O-GPS auf meiner K5II und das war ja schon recht gut, wie ich finde. Für Oly müsste ich eben eine externe Nachführung nehmen und bin deshalb natürlich sehr gespannt.

Mir war das O-GPS1 irgendwann einfach zu wenig. Dann hatte ich mir den NanoTracker ausgeliegen, war aber nicht mein Fall. Der iOptron Skytracker war klasse, allerdings habe ich den nur an zwei Abenden im Club testen können. Die AstroTrac ist für mich und mein Vorhaben einfach die beste Wahl. Von der Größe merkt man im Rucksack nicht wirklich was, zur Not kann sie sogar mit in die Stativtasche. Mittlerweile habe ich dafür aber so einen kleinen Pilotenkoffer, wo der Manfrotto Getriebeneiger und ein Kompass ebenfalls drin Platz finden. So ist es fürs schnelle Fotografieren immer noch gut geeignet. Allerdings nichts mehr für lange Wanderungen, weil der Koffer dann doch ziemlich Touristenmäßig ausschaut :lol:
 
Hi, nur kurz, bin unterweg: ich nehme eine beliebige Neigungsmesser App (z.B. Inklinometer) und Kompass App, die Genauigkeit mag aber eher vom Gerät als der App abhängen! Der Neigungsmesser ist sehr genau, der Kompass wird vom Metall des KK abgelenkt, aber das wird ein echter Kompass auch. Ich peilen daher per Augenmaß nach Norden.
 
OK, ähnlich wie ich. Da bin ich dann doch auf dem richtigen Weg :) Jetzt brauch ich nur noch mal ein passendes Wetter und Zeit. Beides zusammen hat gerade nicht so wirklich gepasst.:mad:
 
Können wir vielleicht schonmal anfangen, ein paar Vorschläge zu sammeln, was wir tagsüber machen wollen? So lernen wir uns alle vielleicht auch schon vor dem Treffen ein bisschen kennen und sind uns auf dem Treffen nicht mehr ganz so fremd :D

Ich will da auch nicht in die Organisation hineinpfuschen, vielleicht hat Andy ja auch schon ein paar klare Ideen. Aber von mir einfach mal die Frage in den Raum, was die Leute außer Sterne noch so interessieren würde. Was wäre für Euch interessant zu sehen und zu fotografieren? Wenn jetzt 5 Leute sagen, sie möchten gerne alte Burgen sehen, kann man halt eher danach mal schauen, was es interessantes in der Ecke gibt. Oder halt Wasserfälle, fließendes Gewässer, Aussichten vom Berg, Seenlandschaften, Wälder etc. Geschmäcker sind ja oft verschieden und deshalb fände ich es schon interessant, eure anderen fotografischen Interessen kennenzulernen. Da Oberbayern und Oberösterreich da ja einiges zu bieten haben, könnte man sich danach dann ein paar Highlights in der gewünschten Richtung heraussuchen ;) Es sei denn, ihr wollt alle nur nachts fotografieren und tagsüber schlafen. Könnte ich (als durchaus bequemer Mensch) natürlich auch verstehen :lol:
 
Sehr gute Idee Toni,

es bietet sich ja rund um den Hintersee einiges an. Der Zauberwald, Taubensee, Wimbachklamm oder Maria Gern.
Wenn wer noch spezielle Wünsche hat, dann nur her damit.
Es dürfen sich auch die Leute melden, die sich angemeldet haben, hier aber noch nichts geschrieben haben. Ich kenne zwar schon einen Großteil der angemeldeten Leute, aber noch nicht alle. Also los gehts :D

andi
 
Vom Grünstein hat man angeblich einen tollen Blick auf den Watzmann. Ich kann mir vorstellen, dass das auch ein guter Ort für Bilder mit Sternenhimmel ist. Ich war aber bisher selbst noch nie dort...

Martin
 
Vom Grünstein hat man angeblich einen tollen Blick auf den Watzmann. Ich kann mir vorstellen, dass das auch ein guter Ort für Bilder mit Sternenhimmel ist. Ich war aber bisher selbst noch nie dort...

Martin

Da geht auch ein netter Klettersteig rauf, falls darauf wer Lust hat. Der Ausblick von da oben ist echt nicht schlecht. Ich schätze mal, dass man mit knapp 2h Aufstieg bis zum Gipfel rechnen kann. Stärken kann man sich ja oben bei der Hütte.
Ist auf jeden Fall eine Überlegung wert.
 
Andi, im August müssten doch auch schon wieder diese Nachtwanderungen in den Klammen sein, wie das bei der Liechtensteinklamm ist. Weißt Du was ich meine? Da kann man im Dunkeln durch die Klamm gehen und die Wasserfälle sind dann in unterschiedlichen Farben beleuchtet. Weißt Du zufällig noch andere Klammen in der Nähe?
 
Das mit den Nachtwanderungen habe ich noch gar nicht gekannt. Hört sich aber interessant an. An Klammen kenne ich Wimbachklamm, Almbachklamm, Weißbachschlucht, Seisenbergklamm und die Kitzlocklamm. Wobei die Kitzlochklamm schon zu weit weg ist. Die ist ca 80km entfernt in der Nähe von Kaprun.
 
Ja, das mit dem zu weit weg, ist bei mir das gleiche Problem, weil Kitzlochklamm, Partnachklamm und Lichtensteinklamm ebenfalls zu weit weg sind. Vor Ort ist halt nur die Almbachklamm, aber da kommt man (glaube ich) abends gar nicht mehr rein. Denn dass mit der bunten Beleuchtung könnte ich auch noch selbst hinzaubern. Genug Lampen hätte ich da :D Wimbachklamm ist abends definitiv dicht, wegen diesem blöden Drehkreuz am Eingang und wir wollen da ja nicht einbrechen. Bei der Almbachklamm ist ja nur dieses Holzhäuschen am Eingang und rein theoretisch könnte man da abends wohl schon noch rein. Die Weißbachschlucht ist sogar schon am Tage an manchen Passagen echt gefährlich. Also nachts würde ich da nur ungern durchlaufen wollen :D :lol:
 
Zuletzt bearbeitet:
Interessant wäre vielleicht auch das Wimbachgrieß, hinter der Wimbachklamm. Eingekreist von Bergen, sehr dunkel, tolle Panoramamöglichkeiten und kristallklarer Sternenhimmel (bei gutem Wetter) :top:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten