• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaft, wie möglich?

Kai1001

Themenersteller
Hallo,
ich möchte nächstes Jahr ein paar Monate nach Island reisen und mich dort der Landschaftsfotografie witmen. Nun habe ich das Problem, dass die Bilder immer relativ schwach sind im Vergleich zu den Topbildern von manchen Fotografen. Klar macht da viel die Kamera und das Objektiv aus allerdings scheint mir da entweder sehr viel Bearbeitung drin zu stecken oder was auch immer.
Ich schicke mal ein Vergleich was ich meine !
Das erste Bild soll mal ein Bild zeigen was meistens dabei herauskommt, natürlich mal etwas übertrieben nicht so tolle Qualität etc. aber vom Inhalt kommts dem sehr nahe.
http://gallery.dralzheimer.stylesyndication.de/wald/2009/07/Landschaft.jpg.html

So nun wie bekommt man solche Bilder hin? Vielleicht jetzt auch etwas übertrieben gut aber trotzdem.

http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/38980/display/18743243


Also ich besitze momentan eine 30D und ein 12-24 Tokina.
Klar würde jeder raten hol dir ne 5D und en 16-35er dazu allerdings muss das doch auch so irgendwie möglich sein mal abgesehn von Graufliltern.

Vielleicht weiß ja einer Rat, danke :)
 
Moinsen,

ich würde schätzen:
Top Location, Richtiges Licht, UWW, Polfilter ----> Panorama

Danach Beschnitt, Farbe Sättigung etc, und zum Schluss noch ein Pfund Vignettierung.
 
Also neben der verwendeten Cam und Objektiven welche vielleicht auch einen Teil des Unterschiedes ausmachen mögen ist abgesehen von ein paar Feinheiten in der Nachbearbeitung bei den beiden Beispielen zum einen die gewählte Landschaft und vor allem die Lichtstimmung im Moment der Aufnahme wohl der Hauptunterschied. Man kann mit der besten Ausrüstung in der schönsten Landschaft ziemlich flache Bilder machen wenn man nicht zur richtigen Zeit (nicht nur Tageszeit sondern allgemein Umwelteinflüsse die das Licht beeinflussen) da ist. Wobei man einer auch aus platten Bildern mit CS3 noch wahre Kunstwerke zaubern kann.
 
...
Top Location, Richtiges Licht, UWW, Polfilter ----> Panorama
...

UWW und Polfilter ist für gewöhnlich keine gute Idee - durch den großen Bildwinkel eines UWW kann der Polfilter nicht auf das ganze Bild wirken und somit wird das Bild "fleckig". Polfilter ist sicher keine schlechte Idee, aber eben nicht zusammen mit einem UWW.

Um die Kontrastunterschiede Erde/Himmel in den Griff zu bekommen sollte man eher über Dinge wie Grauverlaufsfilter oder auch DRI nachdenken.
 
Mal abgesehen davon, dass ich das von dir als Referenz eingestellte Bild für kein gutes Landschaftsbild halte, solltest du dich weniger an den technischen Daten orientieren, und mehr mit den Techniken des Photographierens bzw. der Bildgestaltung beschäftigen. Für konstant gute Bilder brauchst du gute Motive, gutes Licht, ein gutes Auge, eine gute Vorstellungskraft und Routine.
Die von dir genannte anschließende Bildver- und -bearbeitung ist Teil des gesamten Arbeitsablaufs, aber ohne entsprechendes Ausgangsmaterial wird es auch da nichts werden.
 
Mal abgesehen davon, dass ich das von dir als Referenz eingestellte Bild für kein gutes Landschaftsbild halte, solltest du dich weniger an den technischen Daten orientieren, und mehr mit den Techniken des Photographierens bzw. der Bildgestaltung beschäftigen. Für konstant gute Bilder brauchst du gute Motive, gutes Licht, ein gutes Auge, eine gute Vorstellungskraft und Routine.
Die von dir genannte anschließende Bildver- und -bearbeitung ist Teil des gesamten Arbeitsablaufs, aber ohne entsprechendes Ausgangsmaterial wird es auch da nichts werden.

Dem ist nichts hinzuzufügen. Nur nicht zu viel "Technikgläubigkeit" (auch wenn man hier im Forum oft viel davon lesen kann)! Das als Beispiel eingestellte Landschaftsbild würde auch mit einer 5D oder einer x-beliebigen, noch so teuren Kamera/Objektiv-Kombination nicht wesentlich anders aussehen.

Grüße
 
Hallo!

Klar würde jeder raten hol dir ne 5D und en 16-35er dazu [...]
Ich schon einmal nicht...wie die anderen hier ja indirekt auch schon sagten. ;)

Zur technischen Sache würde ich sagen, das beim zweiten verlinkten Foto ein Grauverlaufsfilter (evtl. auch HDR) zum Einsatz kam. Vielleicht kann man das auch aus einem einzigen RAW zaubern. Anschließend wurde wohl der Kontrast erhöht, das Grün vielleicht verstärkt (wobei diese Landschaften von Natur aus schon sehr außergewöhnlich in der Farbe sind...kenne das von Island) und scheinbar ein künstlicher Vignettierungseffekt hinzugefügt.

Schon mit einem Grauverlaufsfilter und etwas EBV könnte man einen ähnlichen Eindruck im Foto des ersten Links erzeugen. So wie das Foto jetzt ist, denke ich, dass der helle Himmel nicht genug Reserven bei den Helligkeitsabstufungen dafür übrig hat.

Wenn man sich weitere Fotos des Fotografen "Raymó" des zweiten Links anschaut, kann man "herausfiltern" mit welchen Effekten er arbeitet. Nach ein paar Stichproben würde ich sagen: Superweitwinkelaufnahmen, oft Grauverlaufsfilter, z.T. starke Vignettierung und relativ hohe Kontraste (aber natürliche Farben), Langzeitbelichtungen, oft Panoramazuschnitt...und meistens das Glück oder die Geduld, sehr gutes Licht zu haben. ;)
 
Googel mal nach "Black Card Tech"...wird von Landschaftsfotografen angewendet...

Gruess
Adrian

Die Bilder die bei der Black Card Tech entstehen http://www.flickr.com/photos/anthonyko/sets/72157600257527104/?page=3

sind genau die Bilder die ich hinbekommen möchte ! Aber das muss doch auch mit nem Grauverlaufsfilter möglich sein oder? Was mich anspricht sind die Farben und irgendwie einfach alles. Die Bilder sehen schon fast irreal aus.
Anbei schicke ich mal ein wahllos rausgepicktes Panorama von mir. Keine super Qualität da stark skaliert etc. aber bei mir kommen nur solch reale "flache" Bilder herum. :(
 
Ich glaube du solltest dich auch noch etwas mit Bildkomposition auseinandersetzen! Meiner Meinung nach die wichtigste Grundlage für Landschaftsfotografie!
 
Die Bilder die bei der Black Card Tech entstehen http://www.flickr.com/photos/anthonyko/sets/72157600257527104/?page=3

sind genau die Bilder die ich hinbekommen möchte ! Aber das muss doch auch mit nem Grauverlaufsfilter möglich sein oder? Was mich anspricht sind die Farben und irgendwie einfach alles. Die Bilder sehen schon fast irreal aus.
Anbei schicke ich mal ein wahllos rausgepicktes Panorama von mir. Keine super Qualität da stark skaliert etc. aber bei mir kommen nur solch reale "flache" Bilder herum. :(

Dann fahr mal nach Neuseeland, nimm Dir ein paar Tage nur fürs Fotografieren Zeit und es wird besser....

Bis dahin wäre es zu vermeiden, Mittags zu fotografieren und sich so einen langweiligen Hintergrund auszusuchen. Bildkomposition wurde schon angesprochen. Ein Landschaftsbild lebt weiter oft von der Beziehung Vordergrund / Hintergrund. Wenn Du in RAW schießt, kannst Du mit Pseudo-HDR's noch zusätzlich etwas reißen - wenn es das Motiv hergibt.

Darf ich dein Bild mal bearbeiten und wieder einstellen?

Übrigens: Black Card tech meint Abwedeln bereits im Moment der Aufnahme - das geht natürlich nur wenn man ein paar Sekunden belichtet, sonst hat man keine Zeit dafür :D (oder Grauverlaufsfilter, nicht so flexibel)
 
Ja darfst es gerne bearbeiten, ich weiß dass es nicht viel hergibt es war ja einfach nur ein Beispiel. Naja dafür möchte ich ja nach Island fahren um es zu üben allerdings wollte ich mir vorher alles beschaffen und aneignen um dort nicht mit Mistbildern zurückzukommen.
 
Jaa!

Ich habe nicht viel gemacht, den Horizont geradegerückt, per neuer Ebene Multiplizieren mit geringer Deckkraft, den Himmel sehr grob abgewedelt, das Rot verstärkt und das Bild beschnitten. Es ist etwas dunkel, aber eben quick&dirty :)


Achte auf die Bezüge die sich dabei ergeben, sie veranlassen den Betrachter nun dazu, sich näher mit dem Bild auseinanderzusetzen. (Jedenfalls denke ich das)

Edit: Schärfen vergessen und Kontraste erhöhen- hole ich gleich nach.
2. Bild hochgeladen
 
Ich glaube du solltest dich auch noch etwas mit Bildkomposition auseinandersetzen! Meiner Meinung nach die wichtigste Grundlage für Landschaftsfotografie!

die komposition im sinne des arrangierens von bildelementen is beim islandbild (zweiter link) ja eher simpel, da öffnet sich der 'vordergrund' und gibt den blick aufs tal frei.

jetzt beam diesen 'aufbau' mal ins weserbergland bei wolkenlosen mittagshimmel, ohne an den farben zu drehen, black-card-tech- oder vignetten-voodoo. da wirst es auch mit gestitchtem pano schwer haben so ne wirkung zu erzielen.

sehe da als lösung eher so drei grosse L's ... licht, luft, landschaft :)

(...) Naja dafür möchte ich ja nach Island fahren um es zu üben allerdings wollte ich mir vorher alles beschaffen und aneignen um dort nicht mit Mistbildern zurückzukommen.

vergiss nich den pano-kopf einzustecken, zumindest wenn du auf die bildwirkung deines beispielbildes aus bist. das kriegste mitm uww so nich hin. gruss::andreas
 
Was versteht man unter der black-card-tech? Das deutsche Wiki spuckt nichts aus und mit dem englischen habe ich bei Fachbegriffen Probleme!

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten