Oh, aber
bitte versucht kein "cooles" Carbonimitat.
Zuerst habe ich nur gestutzt, als die erste elektrische Textilschere in der Firma auftauchte, deren Plastikgehäuse als "Carbon" lackiert war.
Als die unbeschreiblich bescheuerten Handtuch- und Seifenspender auf den Toiletten auftauchten, deren Deckel in "Carbon" lackiert war, war nicht nur ich eine Weile sprachlos.
Wir sind quasi der grösste Schweizer Carbonverarbeiter. Mit der Schere werden wirklich Carbonmatten zerschnitten, die Laminierer, tja, wo waschen die wohl ihre Hände...
Seuftz.
Glaubt mir, unnötiges Carbon (wie z.B. auf Armaturenbrettern von 2 to schweren Autos) ist komplett meschugge.
Es mag Gelis in Carbon geben, aber wozu? Anders Material erfüllt die gleiche Aufgabe ebenso gut und ist billiger. Da Carbonmaterial gegen Einschläge senkrecht zur Faserrichtung sehr empfindlich ist, ist es nur marginal robuster.
Man könnte seeehr geile Sachen draus machen - es gibt Kunstfasercombis mit einem Wärmedehungskoeffizienten von exakt 0! Objektive, die über exakt jeden Temperaturbereich gleich justiert sind wären so möglich. Nur wär ein solches Objektv nochmal Faktor 3 teurer...
