• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Label Tool

Major Tom

Themenersteller
Howdy,

Wenn ihr eure Photos für Foren schnell und einfach in der Größe anpassen wollt, solltet ihr euch mal LabelWin (Download) ansehen. Diese kleine Freeware erlaubt die schnelle Umwandlung ganzer Verzeichnisse (Quelle -> Ziel Wahl). Zudem können die Bilder gleich gelabelt werden. Verschiedene Werte (Copyright etc.) stehen zur Wahl.
Allerdings - Microsoft .Net 3.5 wird benötigt. Ansonsten... klein aber fein.
 
Danke für's Einstellen des Tools hier im Forum! :)

Der obige Screenshot ist etwas alt, der Link stimmt aber. Das Tool existiert inzwischen in Version 1.2 mit einigen Fixes und kleineren Verbesserungen. Außerdem ist auch ein Kommandozeilentool enthalten, welches exakt die gleichen Möglichkeiten bietet.

LabelWinToolScreen01.jpg


Eine kleine Einschränkung hat die Software, auf die ich hier hinweisen möchte:
Ein paar der Tags (z.B. Infos zur verwendeten Linse, zur Seriennummer der Kamera, etc.) stammen aus den Makernotes. Da diese von Hersteller zu Hersteller unterschiedlich sind, werte ich diese nicht direkt aus, sondern greife auf die entsprechenden XMP-Tags zurück, wie sie z.B. Lightroom (was ich selbst verwende) oder CameraRaw automatisch einbetten. Da nicht jede Bildbearbeitung XMP-Tags erzeugt, können für solche Bilder die entsprechenden Tags auch nicht ausgelesen werden. Der Mehraufwand wäre für so ein kleines Tool aber auch kaum gerechtfertigt.

Viel Spaß damit!
 
@Daddl

Hast Du kein Musterfoto?


Gruss


chombachomba
 
Klar, aber wo ist der Punkt? Lad's doch einfach runter und schau ob es Deinen Ansprüchen genügt. Das Ergebnis hängt ja sowieso mehr vom gewählten Zeichensatz, Farben, etc. ab, als vom Programm selbst.

LabelCmd_ExampleMultiline.jpg

Vom Orginal verkleinert auf 640 Pixel Seitenlänge und max. 99 kByte, Labelexpression: "{Copyright}\n{Camera}, {Lens}\n{FocalLength}mm f/{FNumber} {ExposureTime}s (ISO{ISO})".

Anderes Beispiel:
LabelCmd_ExampleKunstlerScript.jpg

Gleiche Verkleinerung wie oben, KunstlerScript, Labelexpression "{Copyright}". größere Schrift und mehr Gloweffekt

Edit: Hier noch ein Hochkant-Beispiel, diesmal mit schwarzer Schrift und weißem Gloweffekt:
LabelCmd_ExampleHochkant.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
@Major Tom: Danke fürs Raussuchen des Links! :)

Anzumerken wäre vielleicht, das es aktuell bereits das .Net Framework 3.5 SP1 gibt - welches trotz der gleichen Versionsnummer eine deutlich erweiterte Version, und nicht einfach ein Bugfix ist. Warum M$ das nicht .Net 3.6 oder gar 4.0 genannt hat, ist mir unverständlich. Der Code sollte auch mit dem normalen 3.5er Framework laufen, die letzten Fixes habe ich allerdings bereits mit installierten SP1 programmiert, und auch nur damit getestet.

Ich habe oben übrigens gleich noch ein Beispielbild für Hochkantaufnahmen eingefügt.

Übrigens, hier noch ein kleiner Tipp: Wenn die Bilder bereits vor dem Labeln die richtige Pixelgröße haben, dann ist die Ausgabequalität deutlich besser (auch wenn die Dateigröße noch angepaßt wird), da das Tool die Bilder nach dem Resize nicht nachschärft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bis anhin mehr oder weniger klar und logisch. Auch schon getestet, aber weiss jemand, wie kann ich dass Zeichen für Copiright reintun:confused::confused::confused:

Danke

chombachomba
 
Nur mal so eine Idee: Wäre es denn sehr aufwendig, daraus ein Lightroom2-Plugin zu machen, so a la LR2/Mogrify?
Mhhh, bin zwar auch LR-Nutzer, habe mich mit den Plugins in der 2er Version aber noch nicht so sehr auseinandergesetzt. Grundsätzlich wäre ein Export-Plugin natürlich denkbar, ob das allerdings in .Net möglich ist, weiß ich nicht. In C++ oder irgendeiner Adobe eigenen Sprache werde ich's sicher nicht umsetzen.

Im Moment liegt meine Priorität sowieso eher darauf, das vorhandene Tool zu befähigen die Metadaten der Orginalbilder zu übernehmen (eventuell mit Auswahlmöglichkeit), Exportprofile (wie sie in der Kommandozeilenversion existieren) in die GUI zu integrieren, diese konfigurierbar zu machen, sowie die dahinterliegende Bibliothek etwas aufzuräumen. Aber wie gesagt, ich nutze selbst LR, von daher - vorausgesetzt ich finde Zeit und Muse - möchte ich auch ein LR-Plugin nicht ausschließen.
 
Hallo,

ein tolles Tool. Aber nach dem ich bei einem Foto Signatur(5 Buchstaben) eingefügt habe ist das Foto plötzlich 3,50 MB groß geworden. Vorher war es 1,30 MB groß. Wo kamen die 2,20 MB her?

MfGF Jesse
 
Sorry für die späte Antwort: Die Qualität im Labeltool war wohl höher eingestellt, als dies beim Orginalbild der Fall war. Hinzu kommt, daß scharfe, detailierte Kontrastkanten wie z.B. die Schrift des Labels im JPG schlechter komprimiert werden können als dies bei vorwiegend weichen Übergängen (die meisten normalen Fotos) der Fall wäre. Ein einzelnes Label sollte aber nicht so viel ausmachen, wie Du es beschreibst - von daher denke ich daß es tatsächlich nur die eingestellte Qualität war, die Dir 'Probleme' bereitet hat.

Tipp: Begrenze einfach die maximale Dateigröße der zu erzeugenden JPEG-Datei - die Qualität wird dann entsprechend angepasst.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten