• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

µFT L-Winkel für E-M1

Terraz

Themenersteller
Hallo,

ich bin neu im Olympuslager, hatte bis jetzt erst Canon und dann Nikon.
Eine Nikon habe ich immer noch.

Ich suche für meine neue E-M1 einen L-Winkel, mit dem ich die Kamera hochkant auf einen Novoflex-Makroschlitten klemmen kann,
und dazu noch einen Kabelauslöser anbringen kann.
Die L-Winkel, die ich bislang gefunden habe, da ist sogar schon die Anschlußabdeckung im Weg, von dem Stecker der Fernbedienung ganz zu schweigen.

Hat da von Euch jemand eine Lösung?
Oder geht Makro vom Schlitten im Hochformat mit Fernauslöser nicht?
Danke schonmal.
 
z.b. die von RRS, da ist der hochformat-winkel ja nur so eine art gabel, da sollte die remote-abdeckung zugänglich bleiben

aber sag mal, du willst die cam auf der makroschiene im hochformat betreiben?
wo soll denn da das remote-kabel hin, der stecker in der cam dürfte doch locker mit dem boden des novoflex q=mount-x kollidieren?

ich würde da eine winkelschiene bzw. L-Bügel von novoflex nehmen, und die cam vertikal so montieren, daß der remote anschluß oben rauskommt :D
https://www.novoflex.com/de/produkt...eme/schnellkupplungen/wechselplatten-qsystem/
QPL-Vertikal oder QPL-Slim Vertikal
 
Hallo!

Ich habe hier den RRS-L-Winkel für die E-M1 und den von Mengs.Bei beiden ist die Klappe für das Remots-Kabel zugänglich. So weit, so gut. Das Kabel ragt jedoch so weit raus, dass es mit der Klemmvorrichtung des Novoflex Castel-Q kollidiert. Man bräuchte eines mit abgewinkeltem Stecker - das gibt es aber nicht.

Beim Mengs-L-Winkel geht außerdem das Hochformatteil des Winkels garnicht ist den Castel einzuschieben. Mit dem Landschaftsteil funktioniert es aber gut, da ist das Schwalbenschwanzprofil wesentlich schmaler.

Für den RRS-L-Winkel bietet RRS eine Lösung an: den "Cable Relief Spacer" http://www.reallyrightstuff.com/Shop/L-Plate-Accessories/CRS-Cable-Relief-Spacer.html. Ich bezweifle aber, dass das Teil auch mit dem verkorksten Mengs-Winkel kompatibel ist.

Gruß

Hans
 
ich nutze die (alte) "Novoflex Klemmplatte mit L-Form" (das Standardmodell) und bin zufrieden damit. Man muss das gute Stück halt einmal vernünftig einstellen, damit Wechsel von Quer- zu Hochformat mit annähernd gleichem Ausschnitt realisierbar sind. Bei mir kommt das gute Stück vor allem zum Einsatz, wenn ich Makros machen möchte. Angenehm finde ich, dass mit dem L-Winkel das generelle "Haltegefühl" mit der M1 besser wird.
 
Hallo,

und ein Danke für Euer Feedback.

Diese Probleme bin ich bisher nicht gewohnt.
Es fing mit der E-M5 II an. Sogar den L-Winkel von Olympus dafür
genommen, angebracht kann man das Schwenkdisplay nicht einmal mehr um 90°
öffnen. Da wird Systemzubehör für teures Geld verkauft, was nicht funktioniert.
Also alles wieder verkauft.

Für die E-M1 gibt es auch keine fertige Lösung, da muß gebastelt werden.
Ich finde das schon etwas traurig, nicht nur von Olympus, auch von den Fremdherstellern der L-Winkel und der Fernauslöser.

Schade eigentlich, die Kamera an sich ist ja ganz gut, aber dieses Gefrickel
muss doch wohl nicht sein. Da bin ich doch schwer enttäuscht.

Danke nochmals für Eure Antworten.
 
...aber dieses Gefrickel
muss doch wohl nicht sein. Da bin ich doch schwer enttäuscht.
ganz deiner meinung, wann kommt endlich wieder mal 'ne cam mit quadratischem sensorformat, dann ist die ganze blöde hochformat-frickelei echt nicht mehr nötig! :grumble:
das 6 mal 6 format war ja nun wirklich nicht eins von den schlechten :angel:

sonst schau doch mal bei panasonic, die haben auch mft cams, und haben schon länger als oly erfahrung mit schwenkdisplays, bei meiner gh4 z.b. ist der remote anschluß rechts, da kollidiert nix mit dem schwenkdisplay :D

ach ja, man kann die cams übrigens auch per wifi nfc wasweißich drahtlos fernsteuern, da sparst du dir glatt den ganzen kabel-verhau, und das auslösen geht auch vom smartphone :top:
 
Hallo,

und ein Danke für Euer Feedback.

Diese Probleme bin ich bisher nicht gewohnt.
Es fing mit der E-M5 II an. Sogar den L-Winkel von Olympus dafür
genommen, angebracht kann man das Schwenkdisplay nicht einmal mehr um 90°
öffnen. Da wird Systemzubehör für teures Geld verkauft, was nicht funktioniert.
Also alles wieder verkauft.

Für die E-M1 gibt es auch keine fertige Lösung, da muß gebastelt werden.
Ich finde das schon etwas traurig, nicht nur von Olympus, auch von den Fremdherstellern der L-Winkel und der Fernauslöser.

Schade eigentlich, die Kamera an sich ist ja ganz gut, aber dieses Gefrickel
muss doch wohl nicht sein. Da bin ich doch schwer enttäuscht.

Danke nochmals für Eure Antworten.

Deinen Frust kann ich zum Teil verstehen. Aber das Problem mit dem Kabelauslöser hat ja nicht nur Olympus. Das betrifft auch deutlich weniger kompakte DLSRs von Canon und Nikon. Deshalb hat RRS ja den Spacer entwickelt.

Dann gibt es ja noch die Möglichkeit der Kamerasteuerung über die App. Also ganz so schlecht, wie du sie schilderst, ist die Situation jetzt auch nicht.

Leider wird bei eigentlich allen Kameraherstellern das Thema "Stativ" sehr stiefmütterlich behandelt. Es wäre schließlich ein Leichtes, ein Kameragehäuse einer DSLR (bei Systemkameras ist es schwieriger) mit einem Arca-tauglichen "Unterboden" auszustatten und auch seitlich ein Schwalbenschwanzprofil oder wenigstens ein Stativgewinde einzuarbeiten. Und Kabel mit Winkelsteckern wären auch kein Hexenwerk.

Gruß

Hans
 
...und auch seitlich ein Schwalbenschwanzprofil oder wenigstens ein Stativgewinde einzuarbeiten. Und Kabel mit Winkelsteckern wären auch kein Hexenwerk.
genau!
ein stativgewinde unten und ein weiteres stativgewinde seitlich hat z.b. die pentax 645z :top:
immerhin hat diese cam auch 4:3 seitenverhältnis, wie mft, aber ein bisserl größer ist das gehäuse ja schon...
 
genau!
ein stativgewinde unten und ein weiteres stativgewinde seitlich hat z.b. die pentax 645z :top:
immerhin hat diese cam auch 4:3 seitenverhältnis, wie mft, aber ein bisserl größer ist das gehäuse ja schon...

Das ist, glaube ich, die einzige Kamera, die so etwas bietet. Bei den Systemkameras wird es so etwas wohl auch nicht geben, denn die 38mm Klemmbreite würden die schlanken Gehäuse schon klobig machen. Ich finde daher den Ansatz der E-M5 eigentlich am sinnvollsten: Kleine Kamera, bei Bedarf mit einem BG in zwei Etappen vergrößerbar. Mit dieser Idee könnte man auch Stativlösungen anbieten.

Bei der E-M1 - um zum Thema zurückzukommen - nutzen einige ja auch den Landschaftsteil eines L-Winkels, um die Kamera etwa zu vergrößern, auch wenn sie nie am Stativ arbeiten. Für die Stativnutzung ist es dann aber nervig, wenn der Hochformatteil schlecht designt ist. Gerade bei RRS rächt sich deren Erfahrung mit L-Winkeln. Die schrauben bei zweiteiligen Winkeln den Portraiteil immer stirnseitig in den Landschaftsteil. Beim Winkel der E-M1 wäre es aber problemlos möglich, einen verschiebbaren Protraitteil zu entwickeln. Das wäre weder schwerer noch instabiler, würde aber eine problemlose Nutzung der Anschlüsse gestatten.

Gruß

Hans
 
Hi,

bei meiner D810 Nikon hat der Winkel kein Loch, wo die Schraube durchgeschraubt wird,
sondern einen Schlitz, wie auch fast alle Klemmplatten. Da kann dann der Winkel weiter nach links geschoben werden, so das auch alle Anschlußabdeckungen
frei zugänglich sind. Der Anschluß für den Fernauslöser sitzt da übrigens vorne.
Bei der D750 war er zwar auch seitlich, aber dennoch kein Problem durch den Schlitz, wo auch der ganze Winkel so verschoben werden konnte.
Bei den Winkeln für Canon das gleiche.
Dazu kommt, dass die Makros ganz andere Kaliber waren, die sowieso eine Stativschelle hatten. Da brauchste eigentlich nicht mal einen,
ich hatte trotzdem immer einen dran.

Und WiFi hatte ich schon an meiner Canon mit Tablet, da kannste dann einen Rucksack voll Akkus mitschlüren.
Das hab ich dann ganz schnell wieder zugegeben. Ist eh nur für Stack interessant, nicht für Einzelaufnahmen.

Naja, ich habe jetzt einen Winkel gefunden, der auch einen Schlitz unten hat. Ist zwar nicht für die E-M1 gemacht, aber mit dem müsste es gehen.

Der Hauptärger war ja auch die E-M5 II, wo Kamera und Winkel von einem Hersteller kommen, und dann das Schwenkdisplay nicht mal mehr aufgeht.
Da sehe ich dann doch dringend Bedarf an Entwicklungshilfe.
 
Hallo zusammen,

ich habe heute meinen Winkel erhalten, und kann nun bestätigen, dass es zumindest für mich eine funktionierende Lösung ist.
Falls noch jemand Interesse hat, kurze PN an mich.
Ich weiss nicht, ob ich das hier verlinken darf.

Danke nochmal an alle.
 
Vielleicht magst du ja ein Foto posten, wie die Kamera mit dem Winkel ausschaut? :angel:

Gruß

Hans
 
Hi,

Vielleicht magst du ja ein Foto posten, wie die Kamera mit dem Winkel ausschaut? :angel:

Gruß

Hans

das ist eine gute Idee.
Diese Lösung mag vor allem nicht die Leute ansprechen, die es eben kompakt haben wollen,
aber für mich ist es voll funktionsfähig, da wackelt auch nichts, darauf kommt es mir an.
Und das Batteriefach bleibt zugänglich, auch wenn der Winkel angebracht ist.
Und es ist auch sehr preiswert, gerade mal 11€ inkl. Versand.
Nachteil, ich habe 11 Tage auf den Winkel gewartet.

_8102503.JPG _8102504.JPG _8102505.JPG _8102506.JPG
 
ist das objektiv im bild das FT 150er von sigma?
da würde ich aber lieber die stativschelle benutzen :D
 
Ich hab seit gestern den L-Winkel von Mengs und bin begeistert. Endlich liegt die E-M1 perfekt in der Hand ohne ständig den Batteriegriff dran haben zu müssen. Da wo der kleine Finger sonst immer ins Leere gegriffen hat ist jetzt endlich die Grifffläche. Und um die Kamera schnell und einfach auf dem Stativ (Arca Swiss) fest zu machen ist der Winkel natürlich auch perfekt geeignet. Warum habe ich das Teil nicht schon viel früher gekauft :angel:
 
Hallo zusammen

Na da nutze ich doch mal die Chance und grabe den Thread wieder aus. :D

Und zwar... Ich bin immer noch auf der Suche nach einem L-Winkel für die E-M1, aber mit installiertem HLD-7! Beim Händler meines Vertrauens finde ich nur den "BOEM1-L" von RRS, oder eben Universelle, die aber von der Ergonomie nicht so gut sind.

Ich weiss, die Demontage ist doof, wegen Akku-Wechsel, oder aufladen...:rolleyes:

Man dankt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten