Gast_1892
Guest
Ich hab hier schon sehr oft gelesen, dass die Canon-Objektive mit dem "L" im Namen besser und teurer sind, als die ohne. Was bedeutet denn das "L"? Ist das nur eine Marketingbezeichnung oder hat das einen technischen hintergrund?
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Anmerkung: Diese Funktion ist in einigen Browsern möglicherweise nicht verfügbar.
In eigener Sache!
Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
Bitte hier weiterlesen ...
Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!
Liebe Mitglieder,
Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.
DaBenny schrieb:Edit:
Was ich vergas !
L Objektive sind immer mit dem schnellen Ring USM ausgestattet und für den Profieinsatz ausgelegt !
DaBenny schrieb:...und kaum bis keine CAs
DaBenny schrieb:ich hab ja schon abgestuft !
Gibts nicht gibts nicht !
Weiss ich selber !
@DaBenny: bist Du wirklich sicher das alle "L" Objektive USM haben?When parallel light rays are refracted by a prism, a rainbow-hued spectrum comes out. This phenomenon is called "dispersion". In case of photographic lenses, the dispersion causes color fringes at the edge of subjects, which is called axial chromatic aberration, and as a result, deterioration of image quality of photography. There is a limit to the correction of chromatic aberration, using regular optical glass lens elements only. Some aberrations not corrected by optical glass are called secondary spectrum or residual chromatic aberration or secondary chromatic aberration. The artificial crystal fluorite lens element, featuring very low optical dispersion index, was developed by Canon to eliminate secondary spectrum. Canon succeeded artificially crystallizing calcium fluoride (CaF2) into fluorite at the end of 1960s. Canon EF lenses are the only interchangeable lenses for 35mm SLR at the time that employ fluorite lens elements. In the late 1970s, Canon also developed special optical glass lens elements with very low dispersion index called Ultra-low Dispersion (UD) glass lens elements, and in 1990s an upgrade version of UD glass, called Super UD glass, was developed. Fluorite, UD and Super UD glass lens elements are widely used in EF lens series, for super-telephoto L series lenses, as well as in telephoto zoom and wide angle lenses.