• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb März 2025!
    Thema: "Detail"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum März-Wettbewerb hier!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

"L"-Objektive

  • Themenersteller Themenersteller Gast_1892
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_1892

Guest
Ich hab hier schon sehr oft gelesen, dass die Canon-Objektive mit dem "L" im Namen besser und teurer sind, als die ohne. Was bedeutet denn das "L"? Ist das nur eine Marketingbezeichnung oder hat das einen technischen hintergrund?
 
L Linsen haben besonderes Fluoridglas !

Bessere Brechung !
Dadurch bessere Abbildungsleistung bereits bei Offenblende und kaum bis keine CAs

Diese Serie heisst bei Sigma EX

Edit:

Was ich vergas !

L Objektive sind immer mit dem schnellen Ring USM ausgestattet und für den Profieinsatz ausgelegt !

Sprich die Teile haben eine Sahneverarbeitung und halten eine Menge aus !

Die Teile sind ein TRaum
 
DaBenny schrieb:
Edit:

Was ich vergas !

L Objektive sind immer mit dem schnellen Ring USM ausgestattet und für den Profieinsatz ausgelegt !

Gilt aber nicht für die Sigma EX - Serie. Dort gibt HSM, aber nur bei einigen Objektiven!

Gruss

wabble
 
L?s sind wirklich fantastisch verarbeitet, aber ob sie preis-leistungs-bezogen ihr geld wert sind, kann jeder nur für sich selbst entscheiden. ich kann jedem nur raten, sich die unterschiede vor dem kauf anzusehen um dann zu entscheiden, ob der qualitäts-sprung den höheren preis rechtfertigt. die hochwertigere verarbeitung wird wohl gerade bei hobby-benutzung nur in den seltensten fällen ein objektiv wichtiges kriterium sein (es sei denn, die haptik ist einem halt wichtig oder der einsatz findet tatsächlichen unter erschwerten bedingungen statt).

wenn ich in foren so rumlese, bekomme ich schon manchmal den eindruck, dass sehr viele sehr viel geld sparen könnten :-)

gruß
michael
 
Hiho!

Das L gibt dir an, dass mit besseren Zutaten und besserer Ausstattung gearbeitet wird.

D.h., dass in den Produktionsstätten für L-Objektive nur mit handverlesenen Werksstoffen und mundgeblasenen Gläsern gearbeitet wird. Ferner bekommen die Mitarbeiter in der Werkskantine 100%ige Obstsäfte und Biere nach dem deutschen Reinheitsgebot gebraut zu verkosten, da spätestens seit Konfuzius, Thai-Ginseng und Mikado klar ist, dass nur glückliche und gut versorgte Mitarbeiter auch gute Mitarbeiter sind. Dies schlägt sich natürlich auch in der Qualität der gefertigten Produkte nieder. Desweiteren werden hier professionelle Masseure und beruhigende Musik eingesetzt, um einen Abfall an Qualität bei der Arbeit zu verhindern. Das dargereichte Essen ist natürlich vegetarisch, fettfrei und mit aloa verde zubereitet.

Im Gegensatz dazu werden normalerweise qualitativ minderwertige Billigprodukte in den Niedriglohnländern Asiens wie z.B. Thailand von Kindern unter grauenhaften Bedingungen mit Kartoffelstärke zusammengeklebt. Dies meist bei Ernährung mit nur Wasser und Brot. Was dabei rauskommt ist ja klar und deutlich bei der Konkurenz zu sehen.

Ursprünglich kommt der Name aber im engeren Sinne daher, dass die Canon L-Objektive im klassischen L-Diagramm von Preis/Leistung in etwa die senkrechte L-Achse bilden:

^ Preis Max
!
!
x-Canon 300 2.8L
!
x-Canon 70-200 2.8L IS
!
x-Canon 17-40 4L oder 70-200 4L
!
!
!
!
!
!....x 28-75 DI....x-Diverse Sigma-Scherben oder Tamron oder...
!...............................x-Vivitar-Flaschenböden
!
------------------------------> Leistung Null


Ich hoffe ich konnte weiter helfen!

TORN
 
DaBenny schrieb:
ich hab ja schon abgestuft !


Gibts nicht gibts nicht !

Weiss ich selber !

Das 17-40/4L ist bei Gegenlicht auch nicht sparsam mit CAs da habe ich schon viele Bilder zu gesehen. Das letzte mal erst wieder auf dem Forumstreff in Hannover. ;)
 
Das sagt Canon dazu:
When parallel light rays are refracted by a prism, a rainbow-hued spectrum comes out. This phenomenon is called "dispersion". In case of photographic lenses, the dispersion causes color fringes at the edge of subjects, which is called axial chromatic aberration, and as a result, deterioration of image quality of photography. There is a limit to the correction of chromatic aberration, using regular optical glass lens elements only. Some aberrations not corrected by optical glass are called secondary spectrum or residual chromatic aberration or secondary chromatic aberration. The artificial crystal fluorite lens element, featuring very low optical dispersion index, was developed by Canon to eliminate secondary spectrum. Canon succeeded artificially crystallizing calcium fluoride (CaF2) into fluorite at the end of 1960s. Canon EF lenses are the only interchangeable lenses for 35mm SLR at the time that employ fluorite lens elements. In the late 1970s, Canon also developed special optical glass lens elements with very low dispersion index called Ultra-low Dispersion (UD) glass lens elements, and in 1990s an upgrade version of UD glass, called Super UD glass, was developed. Fluorite, UD and Super UD glass lens elements are widely used in EF lens series, for super-telephoto L series lenses, as well as in telephoto zoom and wide angle lenses.
@DaBenny: bist Du wirklich sicher das alle "L" Objektive USM haben?

"L" ist -- glaube ich -- fuer manche auch eine Art Fetisch *g* ...teilweise wohl auch vom hoerensagen genaehrt.
Ich wuerde sagen das alle "L" Objektive 2 Besonderheiten haben, eine ist allen gemein: sie sind besonders teuer, dazu kommt eine weitere Eigenschaft, die aber nicht unbedingt "beste Abbildungsleistung" heissen muss, es kann auch ein anderes besonderes Feature sein. (Enviromental Seal, TS, Hohe Lichtstaerke o.ae.).
Und: es gibt auch ein paar ausgezeichnete "ohne L"... :)

klw (hat zufaellig auch ein "L" auf dem Wunschzettel -- auf Platz 3)
 
L steht für low dispersion und wird vergeben wenn Fluorid und/oder UD-Elemenet verbaut wurden.
Mit "luxury" hat das nichts zu tun.
Das 400/4,0 DO IS ist kein L aber sicherlich allerbestens verarbeitet.
Das 100-300 5,5L hat weder USM noch eine gute Verarbeitung ist aber trotzdem ein L, wegen der verbauten Gläser.

mfg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten