• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

L-Objektiv in China kaufen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
also ich habe lange in china gelebt um hier eine halbwegs fundierte meinung abgeben zu können.

ich seh das zwar nich sooo überspitzt wie kingkong aber in die richtung geht auch meine meinung.

kaufst du originalware in china über offizielle händler sparst du wirklich nich soo viel. du kannst zwar ein wenig handeln aber im prinzip kosten luxusartikel und hochwertige elektronik fast genauso viel wie in deutschland manchmal sogar ein wenig teurer !!!!

grund: wenn du als hersteller nen normalsterblichen einen porsche für 50% des listenpreises anbietest, könnte er sich den eh nicht leisten.. also lässt du es
so verhält es sich mit luxus/konsumartikeln in china
ausserdem zahlst du für die garantieservice der in EUROPA mindestens 1 jahr beträgt. ware in china haben, so glaube ich, keine lange garantiezeit

übrigens habe ich gerade auf der chinesischen amazon seite geschaut... da kostet das glas deiner begierde 8652 RMB das sind 907€
was das kostet wenns in deinen händen ist wurde ja zu genüge ausgerechnet
 
zum Thema Fälschung und China eine kleine Geschichte:
hatten auf der Uni einen Professor mit dem wir über die Stahlproduktion in China sprachen und da hat er uns erzählt, dass sie sogar eine Audi A8 Produktionslinie!!! 1:1 kopiert hatten. Das muss man sich mal vorstellen...

Also lieber länger sparen, als 700 euro in den Sand setzen.
Wünsch dir aber schon mal viel Spaß mit deiner Linse! Werd noch ein wenig sparen, dann wird mein Non-IS ausgewechselt ;)
 
999€ hat er jetzt beim mediamarkt für das objektiv bezahlt. Weil bei der ausreise nach china die mwst. wieder zurückerstattet bekommt, bleiben 840€
Da hätte sich der kauf in china nicht gelohnt.
 
Wenn mir mal davon ausgehen das es sich um Original Canon Objektiv handelt hast du zwei Möglichkeiten:

1. Dein Vater Versteuert und Verzollt das Objektiv:
Dann hast du vielleicht 30 oder 50 ! Euro gespart aber in Europa keine Canon Garantie und Canon wird es wohl danach auch nur ungern reparieren. Bei zertifizierten Canon Reperaturwerkstätten wirst du aber auf jeden Fall gegen bares reparieren lassen können.

Wenn dir dies die minimale Ersparnis wert ist dann tu es.

2. du versteuerst nicht und dein Vater schmuggelt
Die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden ist gering, aber wenn dann ist dies ein Straftatbestand und dein Vater wäre im ungünstigsten Fall wegen Schmuggelei vorbestraft. Wenn du das Objektiv außerhalb der EU wieder verwendest und dann einführst hast du zwar einen Kaufbeleg aus China, aber keine Verzollung. Auch dann kann dich der Zoll noch nachträglich erwischen. Wenn du aber ein paar Kratzer und Schrammen in das Objektiv machst bevor du den Zoll passierst sollte das 100% sicher sein.

Die Frage ist ob sich das wirklich lohnt ? Das kann nur jeder für sich selbst entscheiden.
 
ich komm aus china und enttäuscht von den Aussagen, dass canon sache in china wohl keine originale sind. Das ist ja Komisch! Die Preise von Canon in China sind offiziell niederiger bestimmt, und analog in japan auch, und die Objektive sind alle made in Japan! warum kauft man eine Kopie? Blöd? objektiv kann man einfach testen, jeder bringt eigene Kam mit um im Laden Obj. vor Kauf zu testen. Will einer 500 euro für schrott ausgeben?! Objektive sind nicht einfach kopierbar, und niemand will nur sparen beim Kauf eines Objektiv. Die sind noch billiger in Hongkong, weil es dort keine Mwst. gibt, und einige hongkong dinge sind in festland privat eingeführt zum verkaufen. Das Objektiv ist überall in der Welt gleich qualität! bin erstaunt, dass jemand china immer nur verteufeln will. Und PS: O2 , ALice, DT, Arcor sind von chinesische firma HUAWEI ausgerüstet, die in DE bei Ausschreibung ihre SIemens, Cisco, Alcatellucent besiegt hat. benutzen Sie auch?
 
also ich habe lange in china gelebt um hier eine halbwegs fundierte meinung abgeben zu können.

ich seh das zwar nich sooo überspitzt wie kingkong aber in die richtung geht auch meine meinung.

kaufst du originalware in china über offizielle händler sparst du wirklich nich soo viel. du kannst zwar ein wenig handeln aber im prinzip kosten luxusartikel und hochwertige elektronik fast genauso viel wie in deutschland manchmal sogar ein wenig teurer !!!!

grund: wenn du als hersteller nen normalsterblichen einen porsche für 50% des listenpreises anbietest, könnte er sich den eh nicht leisten.. also lässt du es
so verhält es sich mit luxus/konsumartikeln in china
ausserdem zahlst du für die garantieservice der in EUROPA mindestens 1 jahr beträgt. ware in china haben, so glaube ich, keine lange garantiezeit

übrigens habe ich gerade auf der chinesischen amazon seite geschaut... da kostet das glas deiner begierde 8652 RMB das sind 907€
was das kostet wenns in deinen händen ist wurde ja zu genüge ausgerechnet

Amazon weisst man fast nicht in CHina, sodern Taobao.com, schau mal an, ein 24-105l kostet nur RMB5800, alsoo 630Euro, 17-40l kostet 450Euro, alle originale sache mit garantie in China. stell mal vor, benutzt mal die dinge 3 Jahre, und verkauf in DE bei Ebay, der Verkaufpreis ist noch höher als kaufpreis, warum nicht?
 
Wenn mir mal davon ausgehen das es sich um Original Canon Objektiv handelt hast du zwei Möglichkeiten:

1. Dein Vater Versteuert und Verzollt das Objektiv:
Dann hast du vielleicht 30 oder 50 ! Euro gespart aber in Europa keine Canon Garantie und Canon wird es wohl danach auch nur ungern reparieren. Bei zertifizierten Canon Reperaturwerkstätten wirst du aber auf jeden Fall gegen bares reparieren lassen können.

Wenn dir dies die minimale Ersparnis wert ist dann tu es.

2. du versteuerst nicht und dein Vater schmuggelt
Die Wahrscheinlichkeit erwischt zu werden ist gering, aber wenn dann ist dies ein Straftatbestand und dein Vater wäre im ungünstigsten Fall wegen Schmuggelei vorbestraft. Wenn du das Objektiv außerhalb der EU wieder verwendest und dann einführst hast du zwar einen Kaufbeleg aus China, aber keine Verzollung. Auch dann kann dich der Zoll noch nachträglich erwischen. Wenn du aber ein paar Kratzer und Schrammen in das Objektiv machst bevor du den Zoll passierst sollte das 100% sicher sein.

Die Frage ist ob sich das wirklich lohnt ? Das kann nur jeder für sich selbst entscheiden.

mach einfach versteuren, vergiss nicht TAX-Free beim kauf in China.
 
Hallo Allerseits,

Abgesehen von der Frage des Preisvorteils und der Garantie hätte ich kein Problem meine Objektive in Asien zu kaufen. Die kommen aus derselben Fabrik wie bei uns und die Asiaten sind nicht weniger anspruchsvoll als wir und machen sich mit ähnlichen Diskussionen und Tests verrückt. Und Fotofachgeschäfte gibt es da auch. :rolleyes:

Interessant wäre aber auch die Frage nach gefälschten Objektiven. Wenn es sowas gibt, dann spricht sich das bis kurz oder lang zu Canon durch, weil die Teile mal beim Service landen. Gehört habe ich davon aber noch nicht.

Schöne Grüsse, Robert
 
der eindeutige Nachteil heist Zoll. Wird man erwischt, zahlt man eine Strafe, ein Verfahren wird angeleiert und die Mwst.
Verkauft man das Teil und der Käufer wird erwischt, da aus ein nicht europäischen Staat sein Urlaub verbracht hat, zeigt dieser, wenn der Käufer klug war, den Privatverkauf Beleg. Dann ist ein Betrug Vergehen den Vorbesitzer anhängig und etc.
Deshalb kaufe ich nur Bodies und Objektive, wo eine Originalrechnung vorliegt. Habe keine Lust bei Einreise mit der Family aus Thailand mit den Zöllner herum zu ärgern.
Bei ungefähr 120 kg Gepäck, zeige ich vorher die Ausfuhrgenehmigung der Fotoausrüstung, um ein unnötiges durchfilzen aller Gepäcke vorzubeugen. Sie werden auch nichts finden, da wir schon öfters nach Somchits Heimat verreist sind und eigentlich wissen, was noch toleriert wird bei der Einreise.
Ich musste mal 2006 nachträglich den Kaufbeleg für die 20D und Objektive nachreichen und dann bekam ich die Fotoausrüstung ausgehändigt.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten