• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

KX- wie das Gehäuse öffnen

Der_Muck

Themenersteller
Guten Abend, ich hab eine Frage zur unserer KX. Bei dieser funktioniert nach einem Sturz oben links der Knopf zum Blitz öffnen/ Bilder löschen nicht mehr, auch hat das Gehäuse oben einen kleinen Riss. Ansonsten funktioniert die Kamera aber noch völlig einwandfrei.
Gemäss meinem Fotohändler ist es ein wirtschaftlicher Totalschaden, alleine der Gehäusetausch kostet rund 200 Euro... (und vergleichbare, 2,5 Jahre alte KX-Cams gibt es mit Kit-Linse und Zubehör schon um etwa 300 Euro in der Bucht. Restwert der defekten Cam ebenda ca. 50 Euro).
Nun hab ich überlegt, ich öffne mal die obere Gehäuseabdeckung und schau ob visuell was erkennbar ist (abgerutscher Schalterknopf o.ä.), und den Riss hätte ich von innen her auch gleich wieder versiegeln können.
Der finanzielle Einsatz ist somit gering, die geflickte KX wäre dann mit einem alten Sigma drauf zu meiner "Immer im Rucksack-Kamera" mutiert; dem Töchterlein hab ich inzwischen eine K-30 bestellt

Meine Frage nun: gibte es irgendwo im Netz eine Anleitung wie das Gehäuse zum Öffnen geht ?
Oder hat schon mal jemand eine KX geöffnet und kann berichten ?

Danke und Grüsse

Der_Muck
 
Super, vielen Dank

Hallo Wolf,
Bingo, genau sowas hab ich gesucht.
Vielen Dank für den Link, der ist schon bei den Favoriten gespeichert.

Ich hatte auch gegoogelt auf deutsch mit "KX zerlegen, öffnen, reparieren".. auf englich mit "dismantling, remove cap, open body".... dito mit K-M.
Hab vermutlich zu kompliziert gedacht ;-) fand aber leider nur zahlreiche Anleitungen um die alten analogen KX zu öffnen/reparieren.

Sobald Töchterleins K-30 da ist werde ich gemäss dieser Anleitung mal in die Cam reinschauen und dann weiter berichten.

Schöne Grüsse

Der Muck
 
Nimm aber die Akku´s rechtzeitig raus, damit sich der Blitz-Kondensator entleeren kann.
 
Nimm aber die Akku´s rechtzeitig raus, damit sich der Blitz-Kondensator entleeren kann.

Du solltest aber unbedingt die zu Deiner Aussage gehörende Definition von "rechtzeitig" erwähnen. Die ist nämlich hier "mehrere Monate"! :evil:

Und da das im Allgemeinen keine praktikable Methode ist, entlädt man den Blitzkondensator, bevor man mit den Pfoten daran herumfummelt.

cv
 
Nimm aber die Akku´s rechtzeitig raus, damit sich der Blitz-Kondensator entleeren kann.

Hallo wheelie,
Danke für den Tip, ich hab schon drangedacht und hoffe nur das der Knabe gut zugänglich ist.
Ich hab dafür einen "verboteten Gegenstand" (100W- Glühbirne)in einer Fassung mit zwei Drähten dran, die leg ich immer parallel an den Kondensator. Hab damit auch schon problemlos die Kondensatoren von einem Studioblitz entladen.

Schöne Grüsse

Der Muck
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten