• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kurzreview: Berlebach Stativ Report 112 (= neue Ausführung), 88cm hoch

Kunibert11

Themenersteller
Liebe Stativfreunde,

ich möchte euch ein Stativ vorstellen, welches m.E. oft übersehen wird:
die 1er- Reihe von Berlebach aus dem System Report, konkret das

Report 112 (in neuster Modellausführung).

http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=267

11000153734_e96f3d2471_c.jpg


Die mittlere Zahl 112 identifiziert das Wechselmodul, hier gefederte 3/8“ Schraube (weil es bei häufigen Wechsel des Kugelkopfs dessen Gewinde schont, da man nicht verkantet).

Gesucht wurde von mir ein stabiler und solider Begleiter für Makros, Naturfotos, Langzeit- und Filteraufnahmen sowie Tele (400mm 2,8). Auf Reisen solle es an Bächen und am Meer eingesetzt werden. Solide Verschlüsse/einfache Reinigungsmöglichkeiten waren dabei Pflicht. Meist brauche ich nicht die volle Länge, wünsche aber die volle Stabilität. Das ganze sollte um die 2 Kg wiegen und eine Transportlänge unter 60cm haben, was ich gerade noch so als transportabel empfinde.
Und: Es sollte nicht "Made in China" sein….

Nun, ich habe das Gesuchte gefunden… :top:

Hier die technischen Daten:
- Gewicht: 2,10 kg
- Transportlänge: 58 cm
- Minimalhöhe: 8 cm
- Maximalhöhe: 88 cm
- Belastbarkeit: 18,00 kg

Mit cm 88cm Maximalhöhe ist es mir meist hoch genug (es sei denn, man muss Brückengeländer oder Mauern überwinden). Das Gewicht kommt hin (beim Nachwiegen waren es bei mir auf ungenauer Personenwage 2,2 Kg).

Ich zeige zum Vergleich auf den Bilder ein:

** großes RRS TVC- 33 Versa (mit RRS Niveliereinheit) (max. 147cm)
** kleines Berlebach Mini Maxi - aber in Sonderausführung (!): gekürzt (etwa zwischen Mini und Mini Maxi) und mit Reportfüssen. Geschlossene Länge sind 37cm, Gewicht 927 Gr.
Kopf ist dort auf dem Mini Maxi ein RRS BH-40; auf dem Report 112 ist es der RRS BH-55.

Beides in ihrer Gattung traumhaft gute Stative. Dennoch: Mir war das gekürzte Mini Maxi vol lbeladen (z.B. mit Blitz) und voll ausgefahren oft etwas zu kipplig - aber ich liebe es, weil es so handlich ist.
Das RRS ist schon recht groß, aber eben für alles gerüstet. Oft ist es mir zum „Eindrecken“ aber einfach zu schade.

Das Report 112 bietet reichlich Stabiltätsreserven – ist aber noch hinreichend transportabel. Die Beine sind oben knapp 7 (!) cm breit

Für um die 200,-EURO je nach Ausstattung bietet es traumhafte Verarbeitung und hinreichende Transportfähigkeit bei besten technischen Eigenschaften in Stabilität und Dämpfung.
Gerade der nur einfache Auszug ist schnell und unkompliziert aufgebaut.

Geliefert wird es im Berlebach Karton, der in einem weiteren passgenauem braunen Versandkarton geliefert wird.
Nicht dabei ist aber ein Ringschüssel für die Wechselmodule – der kommt nur mit einigen bestimmten Wechselmodulen mit.

Kurzum: Ich bin in SEHR zufrieden!

Es muss nicht immer sündhaft teures Carbon für 600 Euro und mehr sein.
Oft hört man: Ein (großes) Holzsstativ ist mir mit 3 Kg einfach zu schwer, was individuell richtig sein mag.

Der Kompromiss liegt hier in der bewussten Beschränkung der Länge – und eröffnet mit dem Werkstoff Holz tolle neue Varianten.

Kauftipp!
:top::top::top:
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Sehr schöne Vergleichsbilder. :top:

Kannst du einen Vergleich zu den alten Berlebachs ziehen? Ist was besser oder schlechter geworden?
 
Guten Morgen,
vielen Dank für dein Review,:top:,
das Report 102 ist auch mein Favorit,allerdings überlege ich mir noch zusätzlich ,um für Eventualitäten (Brückengeländer,Mauern...)gerüstet zu sein,die 37cm lange Mittelsäule(die wiegt ja fast nichts) gleich mit zubestellen.
Wie umständlich wäre denn das Wechseln der Module?

Grüße
Peter
 
Zuletzt bearbeitet:
Kannst du einen Vergleich zu den alten Berlebachs ziehen? Ist was besser oder schlechter geworden?

Hallo Mayuka,

als Vergleich würde ich ziehen:

1. Neue Ausführung gegen alte Ausführung:

Die neue ist absolut gesehen besser (Gründe in der Reihenfolge meiner Gewichtung):
(i) viel flexibler und zukunftssicherer durch die modularen Einsätze. Man ist einfach nicht sofort im Aufbau festgelegt/eingeschränkt, sondern kann bei wechselnden oder paralellen Anforderungen relativ einfach darauf reagieren, ohne gleich ein neues Stativ kaufen zu müssen. Es ist so immer eine tolle Basis. 1 Stativ = 10 Module!
(ii) Der Kopfaufbau mit Magnesiumhalterung wirkt einfach ausgereifter und technisch hochwertiger. Wichtig: Er hat m.E. auch keine Sollbruchstelle /Materialschwächung (wie z.B. bei Gitzo an der Verjüngung im Gelenk zum Übergang der Beinhalterungen. Magnesium ist ja leicht, aber spröde).
http://forums.macrumors.com/showthread.php?t=1505147
(iii) Der Verstellmechanismis für die Beinwinkel ist viel intuitiver zu bedienen (einfach Druck auf den Schalter löst nun die Verriegelung statt zuvor Druck auf den roten Knopf und dann verschieben).
(iv) 5 Verstellpositionen statt zuvor 3.
(v) nun 110° max. Spreizwinkel.

Relativ gesehen ist aber auch die alte Version immer noch eine tolles Stativ. Wenn man sie schon hat, lohnt ein upgrade m.E. nicht. Und wenn man (wie ich) die alte Version gebraucht günstig bekommen hat oder bekommen kann, macht man da nichts verkehrt.

Bei direktem Neukauf würde ich mich aber immer für die neuere Ausführung entscheiden.

2. Mini Maxi (gekürzte Sonderausführung) vs. Report 112:

Das mehr an Höhe und Masse führt zu einem deutlichen Zugewinn an Stabilität. Alles satt und stabil und nicht kippelig.

Freilich geht das doppelte Gewicht zu Lasten der Transportfähigkeit und es ist nicht mehr so kompakt und "knuffig" wie das Mini oder Mini Maxi. Das ist halt der bekannte Kompromiss.

Das Report 112 ist m.E. aber gerade noch gut transportabel und für das mehr an Gewicht bekommt man überproportional mehr Stabilität dazu.

Wie umständlich wäre denn das Wechseln der Module?

Da mir der Ringschlüssel fehlt, kann ich dazu noch nichts sagen. So sitzt der Ring mehr als handfest, geht also ohne Werkzeug nicht ab.
Prinzip ist aber simpel: lösen, raus, rein, festziehen.

Mehr dazu auf der pdf Seite 3 im Prospekt.
http://www.berlebach.de/anleitungen/128.pdf

Edit:
Dort im Beitrag #8 des folgenden Links kann man einmal die ausgebaute Modulbasis sehen:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1219350&highlight=Berlebach

LG,
Ben
:)
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
Hallo Ben,
vielen Dank,in der Anleitung ist nun für mich ersichtlich ,dass ich für mein Vorhaben zusätzlich einen kompletten Moduleinsatz 2 benötige.
Das muss ich mir noch genauer ansehen.:)
Das Modulsystem sehe ich auch als grossen Vorteil .
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Kopfaufbau mit Magnesiumhalterung wirkt einfach ausgereifter und technisch hochwertiger. Wichtig: Er hat m.E. auch keine Sollbruchstelle /Materialschwächung (wie z.B. bei Gitzo an der Verjüngung im Gelenk zum Übergang der Beinhalterungen. Magnesium ist ja leicht, aber spröde).

Ich kenne den verlinkten Thread (habe meines Wissens dort auch mal mitgeschrieben). Bist du dir sicher, dass es sich bei Berlebach um eine Magnesium-Legierung handelt? Meines Wissens ist die Stativschulter jetzt aus dem üblichen Duraluminium, welches dann eloxiert wird (übrigens von einer Drittfirma, hatte hier mal jemand erzählt). Gitzo setzt (immer noch) ein etwas anderes Verfahren ein. Die Magnesium-Aluminium-Legierung wird höher erhitzt und in eine Form gegossen, während Duraluminium üblicherweise gepresst wird. Beide Verfahren haben Vor- und Nachteile. Im verlinkten Thread hat sich dann herausgestellt, dass die Brüche wohl durch Unreinheiten in der Legierung entstanden sind. Andere Hersteller wie RRS oder Markins gehen da sogar noch eine Stufe weiter und fräsen mit dem Laser der CNC-Maschine die Teile passgenau aus einem soliden Alu-Block. Ich würde jedenfalls nicht so weit gehen, die Stelle bei Gitzo als Sollbruchstelle zu bezeichnen. Ich habe so ein Stativ auch schon bei -20°C genutzt und zum Fixieren ordentlich von oben draufgedrückt und da ist nichts passiert.
 
Ich würde jedenfalls nicht so weit gehen, die Stelle bei Gitzo als Sollbruchstelle zu bezeichnen. Ich habe so ein Stativ auch schon bei -20°C genutzt und zum Fixieren ordentlich von oben draufgedrückt und da ist nichts passiert.

Stimmt, gemeint war es von mir eher im Sinne von "Gefahr einer Bruchstelle". Absicht wollte ich G. da nicht unterstellen. Defekte gibt es sicherlich bei jedem Hersteller mal. Aber das ist eine andere Diskussion.;)
 
Herzlichen Dank für den Bericht! :top:

Und auch herzlichen Dank für die Aussage, dass es eben nicht immer das Stativ mit einer Höhe von 1,50 Meter sein muss, sondern die Alternative eben auch mal "geringere Höhe" lauten kann, ohne an Flexibilität zu verlieren. ;)
 
Hallo

Auch von mir herzlichen Dank an dich für den Report über das Report.. :D

Ich bin auch gerade am überlegen mir das 102 + das Modul des 122 zu holen. (meistens reicht mir ein knapper Meter überm Boden aus, aber ab und zu braucht man halt dennoch etwas mehr...)

Frage: findet man auch irgendwo bei Berlebach online (also ich finde es nicht?) die Preise für die Module einzeln? (Das Stativ mit 2 Modulen zu kaufen macht ja irgendwie auch nur dann Sinn wenn die Module nicht annähernd so viel kosten wie das ganze Stativ incl. Modul...)

Mfg
 
Frage an die Gemeinde:

Kann mir jemand eine gute Bestelladresse (bitte nicht unbedingt einen reinen Online-Shop!) innerhalb D nennen?
Ich hab nun 1 Woche lang bei 3 verschiedenen Händlern versucht das Teil zu bestellen. 2 Händler reagieren garnicht auf meine Bestellung / Anfragen, der 3te ist anscheinend nicht in der Lage meine Emails richtig zu lesen oder zu verstehen, er hat es nach 3 Emails immer noch nicht geschafft mir den Preis für das Stativ mit zusätzlichem Modul incl. Versand zu nennen. Das ist irgendwie frustrierend.... :mad:


Mfg
 
Warum fragst du nicht direkt beim Hersteller an? :confused:
Die verkaufen die Sachen doch auch direkt.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten