Kunibert11
Themenersteller
Liebe Stativfreunde,
ich möchte euch ein Stativ vorstellen, welches m.E. oft übersehen wird:
die 1er- Reihe von Berlebach aus dem System Report, konkret das
Report 112 (in neuster Modellausführung).
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=267
Die mittlere Zahl 112 identifiziert das Wechselmodul, hier gefederte 3/8“ Schraube (weil es bei häufigen Wechsel des Kugelkopfs dessen Gewinde schont, da man nicht verkantet).
Gesucht wurde von mir ein stabiler und solider Begleiter für Makros, Naturfotos, Langzeit- und Filteraufnahmen sowie Tele (400mm 2,8). Auf Reisen solle es an Bächen und am Meer eingesetzt werden. Solide Verschlüsse/einfache Reinigungsmöglichkeiten waren dabei Pflicht. Meist brauche ich nicht die volle Länge, wünsche aber die volle Stabilität. Das ganze sollte um die 2 Kg wiegen und eine Transportlänge unter 60cm haben, was ich gerade noch so als transportabel empfinde.
Und: Es sollte nicht "Made in China" sein….
Nun, ich habe das Gesuchte gefunden…
Hier die technischen Daten:
- Gewicht: 2,10 kg
- Transportlänge: 58 cm
- Minimalhöhe: 8 cm
- Maximalhöhe: 88 cm
- Belastbarkeit: 18,00 kg
Mit cm 88cm Maximalhöhe ist es mir meist hoch genug (es sei denn, man muss Brückengeländer oder Mauern überwinden). Das Gewicht kommt hin (beim Nachwiegen waren es bei mir auf ungenauer Personenwage 2,2 Kg).
Ich zeige zum Vergleich auf den Bilder ein:
** großes RRS TVC- 33 Versa (mit RRS Niveliereinheit) (max. 147cm)
** kleines Berlebach Mini Maxi - aber in Sonderausführung (!): gekürzt (etwa zwischen Mini und Mini Maxi) und mit Reportfüssen. Geschlossene Länge sind 37cm, Gewicht 927 Gr.
Kopf ist dort auf dem Mini Maxi ein RRS BH-40; auf dem Report 112 ist es der RRS BH-55.
Beides in ihrer Gattung traumhaft gute Stative. Dennoch: Mir war das gekürzte Mini Maxi vol lbeladen (z.B. mit Blitz) und voll ausgefahren oft etwas zu kipplig - aber ich liebe es, weil es so handlich ist.
Das RRS ist schon recht groß, aber eben für alles gerüstet. Oft ist es mir zum „Eindrecken“ aber einfach zu schade.
Das Report 112 bietet reichlich Stabiltätsreserven – ist aber noch hinreichend transportabel. Die Beine sind oben knapp 7 (!) cm breit
Für um die 200,-EURO je nach Ausstattung bietet es traumhafte Verarbeitung und hinreichende Transportfähigkeit bei besten technischen Eigenschaften in Stabilität und Dämpfung.
Gerade der nur einfache Auszug ist schnell und unkompliziert aufgebaut.
Geliefert wird es im Berlebach Karton, der in einem weiteren passgenauem braunen Versandkarton geliefert wird.
Nicht dabei ist aber ein Ringschüssel für die Wechselmodule – der kommt nur mit einigen bestimmten Wechselmodulen mit.
Kurzum: Ich bin in SEHR zufrieden!
Es muss nicht immer sündhaft teures Carbon für 600 Euro und mehr sein.
Oft hört man: Ein (großes) Holzsstativ ist mir mit 3 Kg einfach zu schwer, was individuell richtig sein mag.
Der Kompromiss liegt hier in der bewussten Beschränkung der Länge – und eröffnet mit dem Werkstoff Holz tolle neue Varianten.
Kauftipp!



ich möchte euch ein Stativ vorstellen, welches m.E. oft übersehen wird:
die 1er- Reihe von Berlebach aus dem System Report, konkret das
Report 112 (in neuster Modellausführung).
http://www.berlebach.de/?bereich=details&id=267

Die mittlere Zahl 112 identifiziert das Wechselmodul, hier gefederte 3/8“ Schraube (weil es bei häufigen Wechsel des Kugelkopfs dessen Gewinde schont, da man nicht verkantet).
Gesucht wurde von mir ein stabiler und solider Begleiter für Makros, Naturfotos, Langzeit- und Filteraufnahmen sowie Tele (400mm 2,8). Auf Reisen solle es an Bächen und am Meer eingesetzt werden. Solide Verschlüsse/einfache Reinigungsmöglichkeiten waren dabei Pflicht. Meist brauche ich nicht die volle Länge, wünsche aber die volle Stabilität. Das ganze sollte um die 2 Kg wiegen und eine Transportlänge unter 60cm haben, was ich gerade noch so als transportabel empfinde.
Und: Es sollte nicht "Made in China" sein….
Nun, ich habe das Gesuchte gefunden…

Hier die technischen Daten:
- Gewicht: 2,10 kg
- Transportlänge: 58 cm
- Minimalhöhe: 8 cm
- Maximalhöhe: 88 cm
- Belastbarkeit: 18,00 kg
Mit cm 88cm Maximalhöhe ist es mir meist hoch genug (es sei denn, man muss Brückengeländer oder Mauern überwinden). Das Gewicht kommt hin (beim Nachwiegen waren es bei mir auf ungenauer Personenwage 2,2 Kg).
Ich zeige zum Vergleich auf den Bilder ein:
** großes RRS TVC- 33 Versa (mit RRS Niveliereinheit) (max. 147cm)
** kleines Berlebach Mini Maxi - aber in Sonderausführung (!): gekürzt (etwa zwischen Mini und Mini Maxi) und mit Reportfüssen. Geschlossene Länge sind 37cm, Gewicht 927 Gr.
Kopf ist dort auf dem Mini Maxi ein RRS BH-40; auf dem Report 112 ist es der RRS BH-55.
Beides in ihrer Gattung traumhaft gute Stative. Dennoch: Mir war das gekürzte Mini Maxi vol lbeladen (z.B. mit Blitz) und voll ausgefahren oft etwas zu kipplig - aber ich liebe es, weil es so handlich ist.
Das RRS ist schon recht groß, aber eben für alles gerüstet. Oft ist es mir zum „Eindrecken“ aber einfach zu schade.
Das Report 112 bietet reichlich Stabiltätsreserven – ist aber noch hinreichend transportabel. Die Beine sind oben knapp 7 (!) cm breit
Für um die 200,-EURO je nach Ausstattung bietet es traumhafte Verarbeitung und hinreichende Transportfähigkeit bei besten technischen Eigenschaften in Stabilität und Dämpfung.
Gerade der nur einfache Auszug ist schnell und unkompliziert aufgebaut.
Geliefert wird es im Berlebach Karton, der in einem weiteren passgenauem braunen Versandkarton geliefert wird.
Nicht dabei ist aber ein Ringschüssel für die Wechselmodule – der kommt nur mit einigen bestimmten Wechselmodulen mit.
Kurzum: Ich bin in SEHR zufrieden!
Es muss nicht immer sündhaft teures Carbon für 600 Euro und mehr sein.
Oft hört man: Ein (großes) Holzsstativ ist mir mit 3 Kg einfach zu schwer, was individuell richtig sein mag.
Der Kompromiss liegt hier in der bewussten Beschränkung der Länge – und eröffnet mit dem Werkstoff Holz tolle neue Varianten.
Kauftipp!



Anhänge
-
Exif-Daten1X7C7310.jpg317,1 KB · Aufrufe: 227
-
Exif-Daten1X7C7313.jpg343,5 KB · Aufrufe: 210
-
Exif-Daten1X7C7318.jpg437,4 KB · Aufrufe: 543
-
Exif-DatenCB0I6633.jpg381,6 KB · Aufrufe: 536
-
Exif-Daten1X7C7316.jpg396,6 KB · Aufrufe: 313
Zuletzt bearbeitet: