• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

Knackig blau: Polfilter im rechten Winkel zur Sonne. Im spitzen oder stumpfen Winkel bringt er nichts, da dort das Streulicht nicht ausreichend polarisiert ist. Bei Weitwinkel kriegst Du mit einem Polfilter komische Verläufe von dunkel zu hellblau im Himmel. Filter muss zirkular sein, damit die AF-Sensoren der DSLR noch funktionieren (die arbeiten durch den AF-Hilfsspiegel nämlich nur in einer Polarisation und würden sonst u.U. zu wenig Licht bekommen).
Statt eines normalen Polfilters könntest Du auch einen Cokin Yellow-Blue verwenden; kriegst dann aber an anderer Stelle (um 90° verdrehte Polarisation) goldene Färbung. Darüber hinaus färbt er das Bild insgesamt eher rosa, so dass Du am Weißabgleich drehen musst. Beispiel hier.
Bei strahlendem Sonnenschein im Gegenlicht wird ein Polfilter aber ohnehin nicht ausreichen; da sollte dann ein Grauverlaufsfilter hinzukommen, wenn man Vordergrund und Himmel beide mit einer Belichtung sauber erfassen will.
 
Danke :)

Woher bekomm ich denn Isopropyl?

Ist ne 40D und wohl nicht wirklich dicht.
 
@*****
Finde nur schwer gute Infos zu dem Thema mit Beispielbildern, ich weiss noch immer nicht wie sich Grauverlauf und Polfilter auf dem Bild unterscheiden.
 
Das fände ich auch mal interesant. der link von Stef@nS bringt mich hier garnicht weiter. das ist schon ein unterschied ob ich leute ablichten will oder Blüten. auserdem benutzen die so gut wie keine filter

Du hast dir aber schon mal die Mühe gemacht, auf den Link zu klicken?
Dort geht es um Landschaftsaufnahmen von denen praktisch keine ohne Filter entstanden ist ...
 
ich hab n Haar auf dem sensor meiner DSLR

ich hab hier einen "Fotopinsel" damit mach ich eher alles schlimmer, oder?
wie ist es mit Isopropanol und Wattestäbchen? oder besser warten und nen kleinen Blasebalg besorgen?

selbst reinblasen soll man ja nicht
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es irgendwo eine Liste mit Standard-Werten, von denen aus man sich ausprobieren kann? Also welche Blende/ Zeit/ ISO-Einstellung erwartet der Profi in welchen Situationen als realistisch? Bsp.:

Innenraum, Tag, lichtdurchflutet
Innenraum, Tag, Regenwetter/ kleine Fenster
Innenraum, Nacht, gedämpftes Kunstlicht
Außen, heller Sonnenschein
Außen, eher düsteres Wetter

Viele Grüße

Leene

p.s.: Ich weiß, dass es DEN Wert nicht gibt. Aber es gibt doch bestimmt irgendwelche groben "Richtlinien"?
 
Nein.. Denn es gibt ja auch kein Standard-Licht..
Der Profi misst die Helligkeit und probiert nicht an Hand von "Richtlinien" aus.. ;)

der digital-fotografierende hobbyfotograf erkennt mit erfahrung selbst welche blenden/zeit/iso combi zum ziel bringt.
desto erfahrener, desto genauer seine schätzungen


aber:
einfachste richtlinie:
bei sonnenschein und schönwetter passt das fast immer: f/8 iso 100 und 1/400s.
 
Wollte mal kurz als unerfahrener User fragen was ein ooc jpg ist?! Lese das öfters in Verbindung mit Beispielbildern.

Gruss:)
 
Out of Camera - also im Grunde "unbearbeitetes Material direkt aus der Kamera"
 
Also das Jpg direkt aus der Kamera... OK, danke! Ich finde das ein JPG von einem Raw z.b. von Irfanview wesentlich besser ausschaut. OK, aber anders Thema...

Gruss:)
 
Geschmackssache und jeweils abhängig vom Können desjenigen der das RAW bearbeitet....RAW sind halt mehr oder weniger Rohdaten. Es gibt auch gute JPG Engines in Kameras.
 
Mir ist schon klar, dass es nicht den Wert gibt; dass sogar bei denselben Lichtverhältnissen mehrere gute Bilder bei unterschiedlicher Einstellung herauskommen können. Dennoch muss ich mich ja irgendwie rantasten. Daher danke, Jchen, das hilft mir weiter!!


der digital-fotografierende hobbyfotograf erkennt mit erfahrung selbst welche blenden/zeit/iso combi zum ziel bringt.
desto erfahrener, desto genauer seine schätzungen


aber:
einfachste richtlinie:
bei sonnenschein und schönwetter passt das fast immer: f/8 iso 100 und 1/400s.
 
Olympus e400 mattscheibe

moin!
habe ne mattscheibe vom chinesen in meine e400 eingesetzt.
fachlich richtig montiert (nase rechts unten), jedoch ist das bild unscharf.
bei der original eingebauten war die ründlich glatte seite oben, jetzt soll sie unten sein (durch die positioniernase vorgegeben).
was ist falsch?
Objektiv: olympus 1:1.8, adapter om/om (4/3)

Kann mir jemand helfen??

Ach ja, die scheibe soll die richtige sein. steht drauf.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn ich Bildwirkung/Bildausschnitt von 2 Brennweiten am Bildschirm vergleichen will, welchen zoomfaktor muss ich dann bei der bildschirmansicht verwenden? (cropfaktor 1,6 - ist aber vermutlich egal)
Bsp. Hab ein Bild mit 200mm aufgenommen, möchte wissen, wie der Ausschnitt bei 300mm gewesen wäre.
Wenn mein 200mm Bild am Bildschirm als ganzes mit z.B. 20% angezeigt wird, muss ich dann auf 30% gehen, damit ich den selben Ausschnitt bekomme, wie mit 300mm?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten