• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurze Frage, kurze Antwort! Der Thread für schnelle Lösungen

Wie funktioniert ein Polfilter (verständlich!):evil:

Dazu betrachten wir das Licht als Schwingung. Stell dir ein xy-Koordinatensystem vor, Licht kommt von links und geht nach rechts. Dabei schwingt das Licht auf und ab. So kann man das auch leicht darstellen, in dem man eine Sinuskurve in das Koordinatensystem einzeichnet. Die Helligkeit des Lichtes hängt von der Amplitude, wie hoch und tief diese Schwingung ausschlägt, ab. Diese Kurve kann dann als Weg eines einzigen „Lichtteilchens“ betrachtet werden.

Jetzt verändern wir unsere Beobachtungsposition, wir schauen nun direkt auf die in der vorherigen Betrachtung nach rechts zeigende x-Achse. Das Lichtteilchen kommt jetzt direkt auf uns zu. Wir sehen dabei nicht mehr den Weg, den das Teilchen zurücklegt, sondern nur noch wie es nach vertikal schwingt, praktisch einen Strich. Das ist die Polarisationsrichtung. Normales Licht ist unpolarisiert, d.h. es schwingt nicht nur vertikal, sondern auch nach horizontal und, um es kurz zu machen, in alle Richtungen. In der Draufsicht hat man nun keinen Strich mehr, sondern einen Kreis.

Um das Licht nun zu Polarisieren, brauche ich einen Filter, der Licht nur in eine Richtung durchlässt. Stellen wir uns diesen einmal wie ein Gitter aus parallelen, vertikalen Stangen vor. Schwingungen, die vertikal verlaufen, können den Filter ungehindert passieren, während horizontale Schwingungen, nicht durch den Filter kommen. Schräg verlaufende Schwingungen werden jetzt aufgeteilt in vertikale und horizontale Schwingungen. Je weiter die Abweichung aus der Vertikalen ist, desto kleiner wird der vertikale Anteil der Schwingung und desto größer wird der horizontale Anteil der Schwingung, wobei der vertikale Anteil den Filter passieren kann und der horizontale Anteil absorbiert wird.

Für die Funktion des Filters ist es noch wichtig, dass Reflexionen an nicht-metallischen Oberflächen in einem bestimmten Abstrahl-Winkel polarisiertes Licht reflektieren.

Ich habe jetzt eine Zeit lang gesucht, hier im Forum, bei Google und auch bei Wikipedia den Text gelesen, leider bin ich entweder zu Blöd oder das ist echt etwas kompliziert geschrieben.

Mal ganz Simpel:
Ich habe einen B&W pro F-1 Mrc (oder so ähnlich) Halte ich jetzt gegen den Himmel und drehe zur einen Seite hin, wird es wärmer bzw wird rötlich. Drehe ich zur anderen Seite wird es kühler und eher bläulich.

So habe ich das noch nicht beobachtet, an der Farbtemperatur sollte sich nichts ändern. Nur wird je nach Filterstellung mehr oder weniger des Himmelslicht weg gefiltert, und zwar weil das Licht an Wassertröpfchen oder Partikeln reflektiert wurde.

Im Zoo Fotografiere ich gegen spiegelnde Scheiben und habe keine Spiegelung.
An der Nordschleife das gleiche mit Autos.

Aber nur aus einem bestimmten Winkel. Da hilft dann auch eine Drehung am Filter nichts, man muss den Winkel, aus dem man das Foto schießt, ändern.

Wenn ich den Filter drehe, was passiert dann? Ich drehe ein einschichtiges Glas, welches durch die Drehung den Effekt verändert, heißt die Aufteilung der einzelnen "Effekte" des Polfilters gehen wie Kuchenstücke aus der Mitte heraus nach außen?!?!

Nein, du drehst nur das Gitter des Filters, und damit auch die Polarisationsrichtung des durchgelassenen Lichts.

Möchte ich also einen bestimmten Effekt erreichen und drehe dann aber die Kamera auf den Kopf, ist dieser Effekt nicht mehr da, sondern der gegenteilige auf der anderen Seite?!?! Hieße dann ja auch, dass ich zum Bildrand hin die Wirkung des Filters verliere!

Nein, der Filter arbeitet überall gleich. Da allerdings der Abstrahlwinkel des polarisierten Lichts klein ist, kann es sein, dass der Effekt an den Rändern keine Wirkung zeigt.

Bestes Beispiel ist ein Ultraweitwinkelobjektiv mit Polfilter für kräftiges Himmelsblau. Die Polarisationsrichtung ändert sich bei so einem großen Himmelsausschnitt so stark, dass keine gleichmäßige Helligkeit zu Stande kommt.
 
Hallo!

Ich möchte mir demnächst den Photoshop CS6 als Student kaufen. Wichtig wäre mir auch Adobe Bridge CS6.

Ist Adobe Bridge beim alleinstehenden Photoshop CS6 mit dabei oder gibt's den nur zusammen mit der CreativeSuite 6? Danke!


Ach, hab's eben selber in den FAQ vom Photoshop auf der Homepage von Adobe gefunden:
Ja, ist dabei :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Leider habe ich keine passende kategorie gefunden, deshalb poste ich meine Frage mal hier.

Bei meinem Canonobjektiv funktioniert der Fokus nicht mehr.

Da die Firma Greb in Dreieich nicht mehr aktiv ist, wie ich gelesen habe, suche ich im Bereich Gießen/Frankfurt eine autorisierte und kompetente Werkstatt, die solche Reparaturen durchführt.
Würde gerne selbst vorsprechen.

Danke für eure Hilfe.

LG Manne
 
Also mit Canon's Website kommt man zu diesem Ergebnis; so richitg in der Nähe gibt es leider keine Servicestelle mehr in Frankfurt.

Von Gießen aus ist es wahrscheinlich am klügsten gleich nach Willich zu fahren, sind aber noch immer ca. 230km.

Hoffe das stimmt so, bin leider nicht aus der Gegend. :o

Schönen Sonntag,
Alex
 
Hallo,

wie der Titel des Thread´s schon sagt: "KFKA".

in Bezug auf die Bildqualität, und zwar nur auf die bezogen. wie schneiden die beiden ab:

- Canon EF 100-400L f/4.5-5.6 IS USM
- Canon EF 70-200 f/2.8 IS USM

Im Vergleich zu einander? Mir sind die anderen unterschiede schon bewusst. :)


Für eine kurze und knackige Antwort, wäre ich euch dankbar.
 
Hallo ich bitte herzlich um eine konkrete Anwort:

Was ist der Unterschied zwischen der
Nikon D3100 und der
Nikon D60 ????
Ich kenne mich mit Technik nicht aus, deshalb sehe ich es nicht!

Grund der Fage:
Jemand fotografiert Automatik mit der Nikon D 60 und macht grandiose Bilder.
Ich fotografiere Automatik mit der Nikon D3100 und es gelingt mir nicht wirklich.

Ist die NikonD60 in der Automatik besser? Ich würde sie mir nämlich dann auch noch dazu kaufen.

Danke Danke Danke
 
Nein. Da hilft nur üben, üben, üben.... Und die "Automatik" kann man anpassen oder sich ganz abgewöhnen.


Gruß, Matthias

Stimmt. Statt neuer Hardware sollte ein Buch helfen - ist auch billiger. Alternativ mal die Bedienungsanleitung lesen oder die "Automtik" anpassen. Gute Bilder macht man meist nicht mit bessere Hardware sonder mit Können. Zudem steht ja nichtmal fest warum die D60 Bilder besser sein sollen.
 
Kommt bestimmt auf die Art des Shootings an. :evil:

Anschrift/
Informationen

Schloss- und Gartenverwaltung
Schleißheim
Außenstelle Dachau
Schlossstraße 7
85221 Dachau
Telefon (0 81 31) 8 79 23
 
Kennt jemand ein Fotofachgeschäft wo man quasi ALLES kaufen kann in Dortmund und Umgebung?? Bei gooooooogle komm ich nicht weiter.
Also schon richtig, nicht wie Saturn o.ä.
Würde mich gerne mal Im Zubehör (studioblitze ect) umsehen und beraten lassen.
Vielen dank
 
Hallo!

Bin auf der Suche nach einem Thread, in dem mit diversen (Portrait-)Brennweiten (50mm, 85mm usw.) Bilder von einer Skulptur gemacht wurden, um die Freistellung und die Bildwirkung zu vergleichen.

Hat jemand den Link? Meine Suche war leider nicht erfolgreich...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten