• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelsensor - Kugelfläche zu Ebene?

tylor

Themenersteller
Hey Leute,

kann mir jemand sagen wie bei einem sensor wie diesem hier:

http://www.gearfuse.com/a-sensor-that-mimicks-the-human-eye/

die umwandlung von einer kugelfläche zu einer 2D Fläche (das resultierende Foto) funktionieren soll?! Eine Halbkugel aus Papier kann man doch auch nicht einfach zu einer Ebene pressen? Das Papier würde sich ja wölben. Erst mit Schnitten könnte man die Kugel zu einer Fläche formen. Dann gäbe es allerdings freie Stellen zu den Rändern hin was bei einem Sensor ein Loch an Bildinformationen bedeuten würde?! Oder passt man die Auflösung so an, dass es keine freien Stellen gibt und entfernt dann den Überschuss an Pixeln in der Mitte? Bzw. ordnet man die Pixel gleich in der Dichte an dass es passt? Danke...

MFG

Tyler
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo!

Ich habe den Artikel jetzt nicht gelesen, würde aber mal tippen, dass das per "gnomonischer Projektion" geschieht (so wie von Globus zu Weltkarte). Die in deiner Beschreibung freien Stellen werden also gezerrt unter Verlust von Auflösung. Eine solche Verzerrung kommt übrigens bei jeder Projektion durch ein korrigiertes Objektiv (kein Fisheye) zustande. Auffällig wird es, je kleiner die Brennweite ist. Deshalb werden z.B. aus Kreisen lange Ellipsen, wenn sie sich in einer Superweitwinkel-Aufnahme am Bildrand befinden. Mit Programmen wie z.B. PTLens kann man aus Fisheye-Bildern korrigierte Bilder zaubern - mit entsprechenden Unschärfen zum Bildrand hin.
 
Wo ist denn hier eine Kugelfläche? Meinst du weil der Sensor gekrümmt ist?

Übrigens, so wie es in der Überschrift schon steht, ist der Sensor dem menschlichen Auge nach empfunden. Und siehst du deswegen alles gekrümmt?

Wie es scheint würde durch die Linse ein gekrümmtes Abbild der Umgebung auf eine Ebene abgebildet werden, das dann auf den gekrümmten Sensor aber quasi eben aufgenommen wird. Das ist jedenfalls mein Eindruck des Ganzen.
 
Wo ist denn hier eine Kugelfläche? Meinst du weil der Sensor gekrümmt ist?

Übrigens, so wie es in der Überschrift schon steht, ist der Sensor dem menschlichen Auge nach empfunden. Und siehst du deswegen alles gekrümmt?

Wie es scheint würde durch die Linse ein gekrümmtes Abbild der Umgebung auf eine Ebene abgebildet werden, das dann auf den gekrümmten Sensor aber quasi eben aufgenommen wird. Das ist jedenfalls mein Eindruck des Ganzen.

Ja, aber trotzdem muss man am Ende das kugelfoermige Bild auf eine zweidimensionale Flaeche abbilden.

Das Auge kann man da nur wenig zum Vergleich heranziehen. Das Gehirn arbeitet sehr viel komplexer und erzeugt einen dreidimensionalen Sinneseindruck, der zu unserem gewohnten Abbild der Realitaet fuehrt. "Gewohnt" habe ich hier ganz bewusst geschrieben, da sich der Sinneseindruck auch bewusst oder unbewusst taeuschen laesst und nicht immer sehr zuverlaessig ist.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten