• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelköpfe

danke lieber moderator.
nahezu eine politikerantwort ;)

antwort zu preis: "ja haben alle" - schön eine eingrenzung wär halt interessant
handling... ja sicher muss man probieren aber dann schließen wir mal schnell das forum wenn man nur alles (kamera, objektive, stative...) selber testen kann/soll
das jeder kugelkopf mehr oder weniger nachgibt wenn man ihn "quält" sollte auch einleuchten. aber ob sich das unter realen bedingungen (also positionen) bemerkbar macht und vielleicht sogar um wieviel...das wäre information. sie machen es mehr oder weniger alle...gut macht ein stahlträger auch.

nimm den betrag net zu ernst aber auf wienerisch "wüst mi frotzln?"

Ich habe durch dieses Forum und speziell durch Riesbeck (auch wenn er manchmal eine sehr "eigene" Art hat zu antworten :D ) sehr viel über Stative und Kugelköpfe und die Dinge auf die man achten sollte/kann gelernt.

Aber wenn du deinen Kugelkopf finden willst kommst du nicht ums selber testen rum.

Wenn es sein muss dann kauf dir die Kandidaten, die dich interessieren gebraucht und verkauf sie, wenn sie dir nicht gefallen wieder, der Wertverlust gebrauchter, Kugelköpfe ist wirklich gering. So kannst du die Teile ausgiebig testen und dich danach für den (hoffentlich) richtigen entscheiden.

Übrigens, WinSoft schrieb in seinem Beitrag, dass er noch nichts aussagekräftiges schreiben kann, da er den Kopf erst ganz neu bekommen hat.

Grüße HoHo
 
bevor noch 3 meldungen kommen ... ich schreib eh nichts mehr. aber winsoft bilder hätt ich mir genauso wie preise aus dem netz holen können. aber schön für dich, dass du uns deine sammlung kommentarlos präsentierst. :top::D:rolleyes:
 
Hallo Riesbeck,


Auch wenn es nur die Makro-Fotografen interessieren dürfte: Konnte denn der Fehler, der sich beim Test der Vorserienmodelle gezeigt hatte (Verziehen des Bildausschnitts beim Feststellen der Kugel), vom Hersteller inzwischen beseitigt werden (verhinderte damals ja eine Bewertung) ?

Ich habe lange Jahre zufrieden selber einen Cullmann-Kugelkopf verwendet - allerdings den CT... aus der Titan-Serie, schönes Gerät, der leider ein sehr ungünstiges Packmaß hat (verwende ihn jetzt nur noch drinnen).

Grüße
Michael Lindner
 
ich zB bin genau dein kandidat. ich such aktuell einen wertigen "einmalkauf" kugelkopf mit friktion für ~2kg (d300 + 24-70/2.8 oder 80-200), kann mir aber gerade diese modelle nicht live ansehen und probieren, ob sie nachsacken, ob gewisse schrauben etc einfach dumm montiert sind, ob sich ein mehrpreis im falle des rr-stuffs rentiert, ob es ein GIOTTOS MH-1301 nicht auch tut zB.
zu diesem Zweck ist der kleines Markins Q3 gut zu empfehlen. Der hält ein 80-200mm problemlos. Der einzige kleine Vorteil meines M10 ist wegen des größeren Kugeldurchmesser eine weichere Friktion. Und er hält ein DSLR Hochformat mit einem 70-200VR ohne absacken. Siehe Bilder im alten Post.

F
 
Habe ich das richtig gelesen, dass der BH-40 schon Probleme hat mit einer 40D und einem 180er Sigma hat? (Schräglage und Schlitten) Wie sieht es den da mit dem BH-55 aus?

Ich bin nämlich auch am überlegen was ich mir nun kaufen soll. Zuerst hatte ich mich auf den 55er eingeschossen und dann habe ich mir gesagt der 40er reicht für mir mich. Da ich nun auch nur noch einen Kauf tätigen will, stehe ich gerade da und kann mich nicht entscheiden.
Meine Tendenz geht zum 55er aber was mich wieder ein bisschen abschreckt ist das Gewicht.

Gibt es jemanden in Berlin der beide Köpfe hat und die mal vorführen würde?
 
bevor noch 3 meldungen kommen ... ich schreib eh nichts mehr. aber winsoft bilder hätt ich mir genauso wie preise aus dem netz holen können. aber schön für dich, dass du uns deine sammlung kommentarlos präsentierst. :top::D:rolleyes:
Klar doch, alles immer schön kostenlos und den Arbeitsaufwand stets Anderen überlassen... Ist doch so unendlich bequem, sich vom Sessel aus ohne Eigenleistung zu mokieren. Machen Sie das am Arbeitsplatz genauso?
 
Die beiden sind in keiner Weise vergleichbar, was schon allein am Preis zu erkennen ist.

Selbst der größte Markins, nämlich der M20, kann mit dem BH-55 nicht mithalten.
:eek::eek:
mit dem Preis vielleicht nicht, mit der Leistung sicherlich schon.
Mal ganz auf die Schnelle ohne eingehende Vergleichstests: Augenblicklich scheint mir der BH-55 schweres Equipment zuverlässiger zu klemmen als der BH-40. Heute ist mir beim BH-40 bei eigentlich ordentlicher Klemmung mit dem Knebel die Leica R9 + DMR mit nur leichtem Normalobjektiv (!) weggerutscht, das heißt bis zum Kopfanschlag geknallt. Das sollte so wirklich nicht sein! Beim BH-55 ist mir sowas selbst mit viel schwererem Equipment und geöffneter Friktion (!) noch nie passiert... :(
so etwas würde selbst mit dem Markins Q3 nie passieren. Der hält problemlos DSLR + 2.8/70-200mm Kombos. Ich würde im auf jedenfall auch noch ein 2.8/300mm anvertrauen. Der Q3 und der M10 halten Drehmomente, bei denen sich eher das Stativ unter der Last durchbiegt.

Einen einzigen Vorteil sehe ich bein RRS Köpfe: durch die größeren Kugeln ist wahrscheinlich die Friktion weicher. Aber für die Klemmung unter Last hat das keinen Einfluss.

Ich kann nur aus eigener Erfahrung mit dem Markins M10 sagen -- ein Kollege hat den Q3 -- das ich selbst bei 30° Neigung die Friktion beim 2.8/70-200+D200 so einstellen kann, dass (i) das Objektiv nicht abkippt, (ii) ich trotzdem nicht feststellen muss und (iii) immer noch weich die Position verstellen kann. Ich würde ihn jederzeit wiederkaufen.

Frithjof
 
... was mir zusätzlich nicht ganz einleuchten will. all diese highendköpfe haben eine 360° anzeige für panoramen aber trotzdem will jeder noch zusätzlich eine panoramaplatte (zB rrs - 200g mehrgewicht und auch ein ordentlicher preis) ...was macht das ganze soviel besser dadurch? sind die gradanzeigen vom kopf einfach unbrauchbar oder wie?

Hier noch die Antwort: Wenn Du die Grad-Einteilung unten am Kugelkopf verwenden willst, musst Du das Stativ völlig gerade Aufstellen. Das heißt unter umständen Beinchen rein, Beinchen raus usw. Die Panoramaplatte schraubt man sinnigerweise zwischen Kopf und Kamera (auch wenn das in Prospekten oft anders dargestellt ist). Dann brauchst Du nur den Kopf auszurichten, was die Sache einfacher macht. Das gilt natürlich nur für einreihige Panoramen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten