• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelkopf und 3D-Neiger kompatibel

magalona

Themenersteller
Hallo Forum-Spezies,
ich mache nur ungern einen neuen thread auf weil das meiste ja schon irgendwo steht, aber zu meinem Problem hab ich nirgends die richtigen Antworten gefunden. Vielleicht bin ich ja zu blöd zum Suchen und jemand verweist mich einfach mit einem link auf die richtige Seite ? würde mich echt freuen.
Zu meiner Frage: Ich habe zwei Stative, wobei ich eins (Linhof) nur im Studio benutze, und das andere (Giottos) draußen. Auf dem Giottos habe ich einen Benro KB-1, mit dem ich soweit auch sehr zufrieden bin. Jetzt such ich halt noch einen (möglichst günstigen) 3D- oder Getriebe-Neiger für das Linhof.
Die Köpfe sollen immer auf dem jeweiligen Stativ verbleiben, und so brauche ich halt einen Neiger auf den die Schwalbenschwanz-Platte vom Benro passt.
Gibt es vielleicht eine Montageplatte für einen Manfroto-Neiger, oder bezahlbare Neiger die Arca-Swiss (Benro) kompatibel sind? Vielleicht kann man ja auch irgendwie unkonventionell etwas zusammenschrauben?

Bin für jeden Tipp dankbar

LG, Andreas
 
Ob es direkt Neiger mit Gewinde gibt weiss ich nicht, von ARCA gibt es einen (ARCA Swiss CUBE) mit der Klemme fest montiert, aber der ist nicht wirklich günstig. :( Ich meine mich zu erinnern, dass die Frage mit den Manfrotto-Neigern hier schon öfter aufkam und nie zufriedenstellend gelöst wurde. Prinzipiell kannst Du Dir natürlich dahingehend behelgen, dass Du eine ARCA-Klemme (Markins, Kirk, RRS, Novoflex, ...) kaufst und auf die Wechselplatte des Manfrotto schraubst. Wenn Dir das ganze dann zu wackelig ist kannst Du noch die Wechselplatte des Neigers in seine Aufnahme reinkleben.

Gruß,
Günter
 
Hallo darkstar,
danke für die schnelle Antwort. Der ARCA Swiss CUBE liegt mit seinem 4-stelligen Preis zwar weit über meinen Vorstellungen, wäre aber genau das was mir vorschwebt. Wenn alle Stricke reissen werde ich wohl mein handwerkliches Geschick auf die Probe stellen und mir einen zusammenschrauben. Vielleicht nehme ich zum Üben erst mal einen Neiger von Walser ;) .
Noch einen schönen Tag.

Andreas
 
Von Novoflex gibt es Montageplatten die mit dem ARCA System kompatibel ist (Q-mount oder Q-base). Diese kannst du auf jeden Kopf raufschrauben.
-> Novovflex

ww
 
Von Novoflex gibt es Montageplatten die mit dem ARCA System kompatibel ist (Q-mount oder Q-base). Diese kannst du auf jeden Kopf raufschrauben.

Das Problem ist halt, das die Manfrotto-Neiger schon ein eigenes Wechselsystem haben, das nicht abgenommen werden kann. Daher der Tip weiter oben eine ARCA-Klemme auf das vorhandene Wechselsystem zu montieren....


Gruß,
Günter
 
Es ist ja bisher so wie ich gelesen habe kein Neiger vorhanden.

Da es ja bekanntermassen mehrer Hersteller für diese Dinger gibt, und Manfrotto allerhöchstens auf den Getriebeneigern ein Monopol hat sehe ich da kein Problem. Einfach einen Neiger ohne integriertes Wechselsystem kaufen und gut ist ;)

ww
 
Ja, richtig. Es ist lediglich der Benro Kugelkopf vorhanden nebst der beiden Stative. Ich brauche halt noch ein System mit dem ich sehr fein einstellen kann ? und das halt kompatibel. Also dachte ich mir, wenn ich mir schon einen (Getriebe-) Neiger anschaffe, dann halt ein System wo ich meine Kamera mit der selben Platte einfach aufstecken kann.
Ich glaube wenn ich nichts Fertiges finde, werde ich wohl einen Neiger brauchen, auf dem ich so etwas wie die "Q-base" oder Arca-Klemme fest verschrauben oder verkleben kann. Sei es auf dem Gerät selbst oder auf der jeweiligen Wechselplatte, die ich dann ebenfalls mit dem Neiger fest verbinden würde. Der Kamerawechsel erfolgt ja ohnehin nur durch den Schwalbenschwanz.
Einfacher geht's wahrscheinlich nicht, oder mache ich einen Denkfehler?

LG, Andreas

Edit:
Ich glaube so könnte es gehen:
Auf die Kameraplatte des Neigers einen RRS "B2 Pro2 Clamb" befestigen. Ich kenne zwar noch nicht die Ausmaße der beiden Platten, aber theoretisch sollten sie einigermaßen passen.



Wenn ich nicht noch was Fertiges finde, werde ich es so mal probieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Andreas,

ja, genau so habe ich das gemeint. Entweder der Neiger hat einen 1/4" oder 3/8" Bolzen und kein eigenes Wechselsystem, dann hast Du überhaupt kein Problem und kannst zum Hersteller Deiner Wahl gehen und so eine Klemme kaufen, draufschrauben und gut ist. Ggf. einen Tropfen Loctite auf den Gewindebolzen, dass es auch schön fest bleibt. Manche Klemmen (z.B. die Novoflex Q=Base) haben auch eine kleine Madenschraube, wenn der Kopf einen Teller hat kannst Du das mit der auch ganz prima fixieren, sonst halt Loctite, hilft fast überall. ;)

Ansonsten wird die Klemme einfach auf das Wechselplatte des Neigers gebaut. Wenn da noch zusätzliche passende Schraubenlöcher sind (wie auf Deiner Skizze) kannst Du die auch verwenden, ansonsten einfach den Bolzen der neiger-eigenen Platte mit der ARCA-Klemme verschrauben. Auch hier wieder fixieren. Kleben würde ich bestenfalls die neiger-eigene Platte in das Neigereigene Klemmsystem, die ARCA-Klemme würde ich nicht kleben, dass man die im Zweifelsfall wieder demontierten kann.

Gruß,
Günter
 
Guten Morgen zusammen,

ok, dann werd ich mir mal die diversen Sachen besorgen und los geht's.
Beim Neiger werde ich wohl einen Manfrotto 41o Junior Getriebeneiger oder einen 329 RC 4 nehmen, und bei den Platten entscheide ich dann nach bester Anbringungsmöglichkeit ob RRS, Markins, Kirk oder Novoflex. Kosten tun sie in etwa alle um die 60-70 Euro (Oder kennt jemand ein Schnäppchen?).
Wenn ich zu einem realen Ergebnis gekommen bin werde ich es hier noch mal kurz posten. Vielleicht ist es ja für den ein oder anderen hilfreich.
So weit erst einmal schönen Dank für die Unterstützung, ich melde mich dann mit dem Ergebnis wieder. Das kann allerdings 2-3 Wochen dauern.

Ein schönes Wochenende,
Andreas
 
Hallo zusammen!
So, jetzt hab' ich's. Letztendlich war es leichter als ich dachte. Wie empfohlen habe ich mir eine Markins Klemme (QR-60) besorgt, und zum testen erst einmal einen Walimex 3-D Neiger. In die Kameraplatte vom Neiger und in deren Aufnahme im Neiger selbst, habe ich passgenau zwei 5mm Löcher gebohrt um beides fest verbinden zu können. In der Platte die Bohrlöcher noch konisch erweitert, damit die Flachkopf Schrauben auch wirklich in ihr verschwinden. Die Schrauben reingesteckt und mit der Kameraschraube an die Markins Klemme (sehr fest) geschraubt. Dann die Schrauben in die Bohrlöcher im Neiger gesteckt und mit Federringen und Muttern verschraubt. Alles sitzt absolut bombensicher.
Eines werde ich, wenn ich erst mal einen Getriebeneiger habe, aber noch anders machen. Entweder verschraube ich die Markins Klemme direkt mit dem Neiger, oder ich fixiere die Kameraschraube in der Klemme mit einer Stoppschraube so, dass sie sich auch auf längere Sicht nicht losrütteln kann.
Noch mal vielen Dank für Eure Tipps.

LG, Andreas
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten