• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf oder Neigekopf

Mad4

Themenersteller
Hallo zusammen!

Sorry, wahrscheinlich gab´s dieses Thema auch schon 100 mal…

Ich bin mir nicht ganz sicher ob ich mir einen Kugelkopf, oder einen Neigekopf kaufen soll!

Meine Ausrüstung besteht aus Nikon D300s, Nikon AF-S 24-70mm 2.8G ED, Nikon Objektiv AF-S DX 10-24mm 3.5-4.5G ED, Nikon Objektiv AF 80-200mm 2.8D ED und das Nikon SB-900 Blitzgerät.

Ich habe mich jetzt für das Manfrotto 190CXPRO 4 entschieden, weil es sehr leicht ist. (Ich bin viel am Berg unterwegs und da zählt für mich dieser Umstand ganz besonders)

Erst habe ich mir gedacht ich kaufe mir einen Kugelkopf, da diese etwas leichter gegenüber den Neigeköpfen sind (und natürlich nicht so sperrig!). Jetzt bin ich mir nicht ganz sicher. Es gibt so viele Produkte am Markt dass mir ganz schwindelig wird!

Ideal wäre ein Kugelkopf bei dem ich die Kugel sperren und aber gleichzeitig den Kopf noch in der horizontalen drehen kann!

Wahrscheinlich währe der Manfrotto 498RC4 Kugelkopf Midi mit 410PL die beste Lösung für mich. Hab mir einen von Cullmann angesehen (MB2.1). Von dem war ich nicht so überzeugt. Der hat leider keine Schnellwechselplatte. Ich stelle mir das anschrauben der Kamera am Stativ ein bisschen mühsam vor.

Kann ich mein 80-200 überhaupt an einen Kugelkopf schrauben, so dass das einen Sinn macht?

Gibt es in dieser Preiskategorie gute Neiger! Bzw. hat jemand von euch den Kugelkopf und kann mir dazu Tipps geben!?

LG Christoph
 
Praktisch jeder Kugelkopf mit Panoramafunktion kann das. Da gibts viele, zB von FLM CB 32 FP (www.flm-gmbh.de), Feisol CB-40D (www.feisol.de), alle von Benro (www.benro.de), etc. Den Manfrotto 498RC4 halte ich für unterdimensioniert für das 2,8/80-200. Da würde ich zum Feisol raten. Ich habe einen Manfrotto 486RC2, der hält locker ein 2,8/300, hat aber keine separate Drehfunktion.
 
Hallo!

Das RC4-Schnellwechselsystem von Manfrotto halte ich nicht für so klasse. Die Schnellwechselplatte ist doch sehr sperrig (eher für Mittelformat) und das Aufsetzen von oben manchmal etwas hakelig. Auch der Kopf ist wirklich kein Muss.
Ich würde da eher bei Benro oder Feisol schauen, die haben recht vernünftige Köpfe in der Preisklasse um 100 €. Außerdem gibt es dann ein Typ-Arca Schnellwechselsystem und auf die Dauer landen doch die Meisten bei dieser Art Schnellwechselsystem.

Gruß

Hans
 
Hallo,

hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=747148

findest Du den bestmögichen kopf für deine Zwecke.

Es ist ein Kugelkopf mit obenliegender Panoramaplatte, der bombenfest hält, extrem leicht ist und kaum Platz wegnimmt.

Was sehr wichtig ist: man kann ihn sehr feinfühlig einstellen, weil er - wie Getriebeneiger - KEINEN FESTSTELLDRIFT hat.
Er liegt über deinem Budget, aber so etwas kauft man sich im Grunde nur ein einziges Mal im Fotografenleben. gemessen an seiner Leistungsfähigkeit und seinen aussergewöhnlichen Eigenschaften ist er herausragend, auch in Bezug auf das Preis/Leistungsverhältnis.

Ansonsten gibt es bspw. von Linhof uralte, aber erstaunlich leichte 2-Wege-neiger, die Locker aus deinem Budget finanzierbar wären und nicht einmal sooo viel Platz in Anspruch nehmen, wenn man den Griff parallel zum Stativ nach unten klappt.
Habe noch so ein altes Linhof-Stativ mit so einem schönen neiger, habe ich mal in den 80ern gebraucht für fast nichts gekauft. Die Dinger halten ewig.Allerdings kann man mit disem und vielen anderen Neigern nicht rasch die Horizontale einstellen (wie beim p0) , dazu müsste man die beine entsprechend ausrichten oder irgendwann eine Nivellierungseinrichtung gebraucht dazukaufen.

Sie haben aber kein Schnellwechselsystem, das kommt dann noch dazu.

Aber da ARCA ja Industriestandard ist, bekommt man (relativ) günstig überall gebrauchte ARCA-Kompatible Klemmen und Adapter.
Ich habe mal einen Bildausschnitt aus einem schnellgemachten Bild meiner Stativsammlung angefügt, auf dem nur das Linhof zu sehen ist, damit Du Dir eine Vorstellung machen kannst. Dieser Linhof-Neiger ist (bis auf den Arm) nicht größer als ein Kugelkopf und stabil, er wurde für Großformatkameras gebaut... ;)

edit: Die Gitzo GH-Köpfe sind ebenfalls sehr leicht, haben eine (allerdings untenliegende) Panoramaeinrichtung. Der GH 2780 könnte evtl. in dein Beuteschema passen, ich rate aber aus tiefer Überzeugung und wegen Deines speziellen Anforderungsprofils klar zum ARCA p0 , denn der preisliche Unterschied ist gemessen an der voraussichtlichen Nutzungsdauer über viele, viele JAhre nicht so erheblich.
Den p0 gibt es auch ohne SChnellklemme, dann kannst Du alle möglichen gebrauchten ARCA-kompatiblen Klemmen draufbauen (siehe p0-Thread), wenn Du es aus Kosten- oder anderen Gründen willst.

Gruß
MF
 
Zuletzt bearbeitet:
hier ...
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=747148

findest Du den bestmögichen kopf für deine Zwecke.

Es ist ein Kugelkopf mit obenliegender Panoramaplatte, der bombenfest hält, extrem leicht ist und kaum Platz wegnimmt.

...

Was sehr wichtig ist: man kann ihn sehr feinfühlig einstellen, weil er - wie Getriebeneiger - KEINEN FESTSTELLDRIFT hat.


Hallo MF,

mir ist jetzt nicht ganz klar, ob das jetzt ein guter/passender Rat war.
Da wir nicht alles über den Anwendungs-"Zwecke" des TO wissen, ist es womöglich nicht der "bestmögliche".

Was sagt uns der TO ?

- Ausrüstung: D300s ... Nikon Objektiv AF 80-200mm 2.8D und SB-900 Blitzgerät (also Bildwinkel z.Zt. nicht mehr als 300 mm KB, evt. etwas erhöhter Schwerpunkt durch das Blitzgerät, Gesamtgewicht um 4 Kg)

- Manfrotto 190CXPRO 4 ... sehr leicht ... bin viel am Berg unterwegs und da zählt für mich dieser Umstand ganz besonders

- Kugelkopf angesehen: Manfrotto 498 rc = Preiskategorie 100 Euro


Zum Beispiel ein Preisrahmen um 100 Euro, da wird es schwierig, nicht nur Dein Arca P0, sondern auch mein Novoflex CB-3, den ich dem TO vielleicht aus Gewichtsgründen empfohlen hätte, liegen beide deutlich über dieser Grenze. Was wir beide zur Zeit nicht wissen, ist, was der TO damit am Berg machen will. Will er wirklich Panoramen (und wenn welche, denn nicht für alles ist der P0 geeignet) oder gar die Vogelwelt ablichten (dann sollte man auf möglichst viele Hochformatkerben achten).

In jedem Fall finde ich es so schwierig, den allseits glücklichmachenden "bestmöglichen" Kopf zu empfehlen.

Eine Schwachstelle ist auch das Stativ, was nützt der beste Kopf auf so einem Untersatz bei Wind am Berg, da hält ja noch ein 10-Jahre altes MA 055er der alten Serie besser ?



Übrigens:
Der Unterschied eines "normalen" Kugelkopfes und eines Getriebeneigers ist nicht die fehlende "Feststelldrift" !? Vielmehr kann man minimalen Verstellwege jeweils abgekoppelt nur in einer Achse mit keinem Kugelkopf NICHT realisieren (mir ist jedenfalls keiner bekannt).

Wer viel Architektur oder Stillleben oder Studio-Produktfotografie oder reine Blütenmakros macht, wird auch weiterhin einen Getriebeneiger nehmen können (sollen?) und wird auch mit einem P0 (oder CB-3/5) nicht glücklicher werden.

viele Grüße
Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
HAllo Michael,

erstens: Ich hatte mich verlesen. Ich hatte versehentlich 80-100 Euro gelesen. mein Fehler. Insofern fällt der Arca dann THEORETISCH aus dem Budget. Wer allerdings soviel geld (viele Tausend Euro) für eine tolle Kameraausrüstung ausgibt, sollte trotzdem überlegen, ob er nicht auch in einen sehr guten Kugelkopf investiert, damit die Bilder auch etwas werden.. Man macht ja auch keine Fahrradreifen auf einen Porsche 911... ;)

Und - wie ede immer sehr richtig schreibt und ich auch - man sollte nicht am falschen Ende sparen, denn dann kauft man mindestens ein zweites Mal, also in jedem Fall zu teuer.

zweitens: Du wirst es nicht glauben, aber ich kenne den Unterschied zwischen einem Getriebeneiger und einem Kugelkopf.

Getriebeneiger sind aber stets deutlich schwerer und sperriger als Kugelköpfe es sein müssen. Mit dem p0 hat man keinen Feststelldrift. Daher kann man damit viel PRÄZISER den Bildausschnitt auswählen (und im Prinzip ist alleine DAS der wirkliche, wesentliche Vorteil eines Getriebeneigers) als mit den allermeisten Kugelköpfen des Marktes.
In der praktischen Anwendung, besonders auf Wanderungen, wird also kaum auffallen, daß man anstatt eines Getriebeneigers einen (perfekten) KK mit obenliegender Panoramaplatte hat (insofern gab es schon Vorgaben des TO: Der KK soll leicht und nicht sperrig sein).

der p0 kann auch in einer Achse isoliert wie ein Getriebeneiger genutzt werden (nämlich der wichtigsten, der Horizontalachse für z.B. Panoramen) . Die ISOLIERTE Verstellung in der Senkrechten ist eigentlich nur bei Architekturaufnahmen nötig, beim p0 eben durch das Fehlen des Feststelldrifts aber absolut herausragend und praxisgerecht leicht - daher sollte das kein so großes Problem sein.

Insgesamt bleibe ich daher bei meinen beiden (!) bzw. sogar drei (!) Tips, wobei ich nach wie vor (auch, wenn ich ursprünglich fälschlich ein anderes Budget angenommen hatte) bei meiner Empfehlung des ARCA p0. :)

Du kannst dann ja wie immer einen Novoflex Magicball o.ä. empfehlen, obwohl auch das kein Getriebeneiger ist und er KEINE (sehr praktische) obenliegende Panoramaplatte hat... ;) , was Dich ja vielleicht nicht so sehr stört, solange er nur einen Novoflex nimmt... :D ;)

Letztendlich ist es mir auch wurscht, was irgendjemand nimmt.
ich habe nichts dagegen, wenn Du etwas anders als ich empfiehlst, aber ich bin überzeugt, der TO ist erwachsen genug, um die Argumente der verschiedenen "Ratgebenden" SELBER in Ruhe für sich nach seine eigenen Prioritäten zu gewichten und dann eine Entscheidung zu fällen.

Was mir aber auffällt, ist, daß ich eigentlich oft mehrere Alternativen erwähne, während Du PRAKTISCH IMMER Novoflex empfiehlst... warum bloß??

edit: Von PRODUKTFOTOGRAFIE IM STUDIO hat der TO nun wirklich nichts geschrieben.... ;) und Macros kann man beim WANDERN auch mit einem p0 machen.

Gruß
MF
 
Du kannst dann ja wie immer einen Novoflex Magicball o.ä. empfehlen, obwohl auch das kein Getriebeneiger ist und er KEINE (sehr praktische) obenliegende Panoramaplatte hat... ;) , was Dich ja vielleicht nicht so sehr stört, solange er nur einen Novoflex nimmt... :D ;)


Hallo MF,

einen Magicball würde ich hier nicht unbedingt empfehlen, sofern der TO bei dem Gewicht noch einen großen SB-Systemblitz aufsetzen will; da müsste man ausprobieren, ob die Feststellung schwierig wird, da Inversköpfe für hoch über der Kamera liegende Schwerpunkte anfällig sind
(musste ich seinerzeit selber ausprobieren mit Makro-Blitzgeräten, die über Schwanenhälse hoch über das Kameragehäuse "gehoben" wurden, daher habe ich ja auch keinen Magicball, sondern den Classicball CB-5 gekauft).

Und von der praktischen Eignung von Geräten kann man natürlich immer dann besonders gut berichten (Vorteile UND Nachteile), wenn man die Geräte auch selber besitzt (bei mir jetzt eben Novoflex).

Grüße
Michael Lindner
 
@ Michael

OK, ich glaube, jeder von uns beiden wollte den Tenor des Anderen ein wenig relativieren, das ist ja auch völlig legitim. :)

Zudem sind es ja solche "Zwiegespräche", die durchaus das positive Potential haben, Dritten die unterschiedlichen, persönlichen Perspektiven und Gewichtungen aufzuzeigen.

Gruß
MF
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten