• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf Manfrotto 498RC2 oder 4 - was ist der Unterschied?!

nimineza

Themenersteller
Hallo liebe Forengemeinde,

ich brauche mal euren Rat. Ich hab vor mir für meine EOS 450D nen gutes Stativ zuzulegen, was später auch mal eine schwerer Kamera oder nen dickes Objektiv tragen kann, ohne dass ich was neues Brauche. Ich hab mich für das Manfrotto 055xProb entschieden. Dazu wollt ich einen Manfrotto 498er Kugelkopf kaufen.

Den gibt es mit zwei verschiedenen Wechselplattensystemen: als 498 RC2 und als RC4 ... Beim einen gibts das Wechselplattensystem 200PL und beim anderen 410PL dazu. Leider finde ich die Unterschiede nicht heraus, außer dass die ganz anders aussehen. Zu welchem der beiden würdet ihr mir raten? Seh ich das richtig, dass nur das 410er eine Libelle oder Wasserwage hat und das 200er nicht? Ist das der einzige Unterschied? Sie sehen optisch schon sehr unterschiedlich aus.

Hat jemand nen Rat?!
 
Ich würde nur dann zum RC4 (410PL) greifen, wenn ich wechselweise einen anderen Kopf mit demselben System in Verwendung hätte, z. B. den MA410.

Ansonsten sehe ich in der großen Platte überwiegend Nachteile. Die Platte vom RC4-System bietet zwar viel Auflagefläche, ist aber unpraktisch, wenn sie immer drangeschraubt bleiben soll. RC2 (200PL) ist wesentlich handlicher.
 
Ja, ich wollt die Platte dann generell dran lassen.

Ist die auch verwendbar mit einer späteren Schweren Kamera (7D oder was später vergleichbares), oder bräucht ich dann diese zusätzliche auflagefläche. Wenn nicht, werd ich mich wohl ruhigen gewissens für den RC2 entscheiden.
 
Hi,

Den gibt es mit zwei verschiedenen Wechselplattensystemen: als 498 RC2 und als RC4 ... Beim einen gibts das Wechselplattensystem 200PL und beim anderen 410PL dazu. Leider finde ich die Unterschiede nicht heraus, außer dass die ganz anders aussehen. Zu welchem der beiden würdet ihr mir raten?

Die 410er Platte ist riesengross und stört ansich immer - egal ob an der Kamera oder an der Objektivschelle. Wenn man die Kamera nur auf dem Stativ hat, ist das noch eher ein rein optischer Mangel, nimmt man die Kamera aber zwischendurch auch mal in die Hand, stört die grosse 410er-Platte schon extrem.

Ich hab deshalb auf das 200er System gesetzt. Ist zwar nicht so flexibel bzgl. Zubehör wie das stets so hochgelobte Arca-Swiss-System, aber dafür immerhin auch schön klein. Bisher genügt das System meinen Ansprüchen, auch wenn man den Verriegelungshebel oft etwas nachdrücken muss, damit das Ganze "totalstabil" hält.
 
Sooo schwer ist eine 7D nun auch wieder nicht.

Ich habe mit dem RC2-System fast nur gute Erfahrungen gemacht. Was ich daran besonders mag, ist das schnelle Aufsetzen der Kamera - notfalls sogar einhändig (der Hebel verriegelt selbstständig und muss dann lediglich noch etwas nachgedrückt werden).*

Man muss die Platte immer stramm am Kameraboden festschrauben, denn dann sitzt sie absolut verdrehsicher. Wenn man sie dann nach ein paar Monaten wieder abnimmt, hat man das Muster des Kamerabodens im Gummi der Platte eingebrannt. ;)

Eine Ausnahme: Ich hatte mal eine Nikon D200, und die hat am Gehäuseboden selber eine Gummiauflage. Wenn man die 200PL-Platte draufschraubt, kommt Gummi auf Gummi, und das wird dann etwas schwammig. Die beste Abhilfe ist in diesem Fall, den weichen Gummi der 200PL-Platte durch was Härteres zu ersetzen.

*Noch eine kleine Anmerkung:
Manche bemängeln am 200PL-System, dass die Platte nicht von selber gleich bombenfest verriegelt, sondern der Hebel etwas nachgedrückt werden muss. Allerdings kenne ich kein System, bei dem das wesentlich besser funktionieren würde.
Speziell bei Köpfen mit Arca-System stellt sich die Frage gar nicht, weil die allermeisten erst gar keine Klick-Verriegelung haben, sondern ein Festschrauben (!) der Platte erfordern. Darin kann ich keinen Vorteil ausmachen.
Allerdings hat das Arca-System andere Vorteile, etwa die Kompatibilität über mehrere Kopf-Hersteller hinweg sowie die Verfügbarkeit von kameraspezifischen Platten und anderem Spezialzubehör.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Den gibt es mit zwei verschiedenen Wechselplattensystemen: als 498 RC2 und als RC4 ... Beim einen gibts das Wechselplattensystem 200PL und beim anderen 410PL dazu. Leider finde ich die Unterschiede nicht heraus, außer dass die ganz anders aussehen.
Genau die schauen anders aus und der Sicherungsmechanismus wird anders gelöst:
Beim RC4 mußt du einen kleinen Hbel in den großen Hebel Drücken und kannst dann den Hebel umlegen, beim RC2 mußt Du einen kleinen Hebel an der Unterseite "mitnehmen". Wenn Du die Erklärung jetzt nicht verstehst (durchaus nachvollziehbar ;) ), dann schau Dir das am besten mal in einem Youtubevideo an.

Zu welchem der beiden würdet ihr mir raten? Seh ich das richtig, dass nur das 410er eine Libelle oder Wasserwage hat und das 200er nicht?
Ja, das stimmt.

Ist das der einzige Unterschied? Sie sehen optisch schon sehr unterschiedlich aus.
Verschiedene Größe der Platten, verschiedene Sicherungsmechanismen (vgl.o.), Libelle,.....

Der ist in der Tat eine Überlegung wert, aber erst etwas später. ;)

Ansonsten sehe ich in der großen Platte überwiegend Nachteile. Die Platte vom RC4-System bietet zwar viel Auflagefläche, ist aber unpraktisch, wenn sie immer drangeschraubt bleiben soll.
Die Platte vom RC4 verdeckt wenigstens bei meiner Canon EOS 500d das Bateriefach nicht. Das ist auch schonmal eine Mindestanforderung. ;)

ciao
chaos-muc
 
beim RC2 mußt Du einen kleinen Hebel an der Unterseite "mitnehmen".
Was die Sicherung angeht, gibt es bei RC2 verschiedene Varianten. Die meisten haben so ein messingfarbenes Hebelchen an der Unterseite. An älteren Köpfen muss man hier manuell verriegeln, wenn man die extra Sicherheit will; ansonsten bleiben sie unverriegelt. Neuere Ausführungen verriegeln von selbst (schnappen beim Aufsetzen der Platte ein), so dass man den Hebel nur zum Lösen betätigen muss. Man kann den Hebel dann aber auch in eine Park-Position drehen und damit den Sicherheitsmechanismus deaktivieren; das ist gut für Anwender, die die Kamera sehr häufig abnehmen und die Verriegelung als hinderlich empfinden.
Seit einiger Zeit gibt es auch eine neu konstruierte Variante. Da gibt es gar kein Messing-Hebelchen mehr, sondern eine breite Entriegelungstaste. Deaktivieren kann man die Sicherung hier leider nicht mehr.
 
Ich nutze auch das 200er System und finde den Schnellverschlußmechanismus sehr praktisch. Kamera (mit Platte) einfach auf den Halter klipsen und das hält auch. Ich nutze das System mit einer S5 pro und einem 80-200 2.8.
Gruß aus Franken.
 
Vielen lieben Dank für die schnelle Beratung...

Ich ich überlege, ob ich dieses Stativ mit dem Kopf nehmen werde. Das Gewicht ist doch recht hoch. Ich möcht es Outdoor öfters mal dabei haben.

Könnt ihr mir ähnlich stabile Alternativen zu Stativ und Kopf vorschlagen, die ein wenig leichter sind? Damit ich noch mal vergleichen kann. Der Kauf ist ja nicht ohne... Carbon wäre schon toll, aber es ist wahrscheinlich unbezahlbar.

das 055Xprob mit dem Kopf gibts ja schon bei Ama**n für 220 - 230 Euro... ähnliche Preislage wäre schon nicht übel.



[ ] Ich suche hier mein erstes Stativ.
[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres.
[ ] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas wirklich gutes für den Rest des Lebens.

Ich suche

[ ] Stativ,
[ ] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

[ ] Ich habe mir schon folgende Stative/Stativköpfe angeschaut (Marke, Modell, falls bekannt):

• Manfrotto 055xProb, 498RC2



[x] Ich hatte/habe bereits folgendes/n Stativ/Stativkopf (Marke, Modell):

• wackliges Billigstativ von Hama, welches meine kompakte einstmals trug, aber für meine EOS zu instabil ist.


Verfügbares Gesamtbudget:

[300] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[ ] Euro für Kopf
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.

[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge als das Budget).

Verwendungszweck:

[x] Architektur
[x] Landschaft
[x] Panorama
[ ] Sport
[x] Tierfotografie mit langen Brennweiten
[ ] Makro
[ ] Astronomie
[ ] Reisestativ
[ ] Studio
[x] Eierlegende Wollmilchsau (allrounder)
[x] Sonstiger: Portraitfotografie outdoor

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[ ] Kompaktkamera
[x] Bridge, Spiegellose, kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x - später] schwerere DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] schwerere DSLR mit schwereren Objektiven
[ ] schwere Tele-Ausrüstung

Besondere Gründe für den Kauf:

• weil mein altes zu wacklig ist - eine absolute Katastrophe in Stabilität



Stativ

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Körpergröße:

[185] cm

Stativhöhe:

[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Höhe sekundär.
[ ] Stativ soll geringstes Packmass haben, auch wenn ich dafür sehr weit runter muss.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[x] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein.

Material (Info):

[ ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[x] egal

Arretiersystem:

[ ] Twistlock
[ ] Leverlock
[x] egal

Mittelsäule:

[x] ja
[] ja, umlegbar
[ ] nein
[x] egal

Besonders wichtig ist mir:

[x] Stabilität
[x] maximale Höhe
[ ] minimale Höhe
[ ] geringes Packmass
[x] geringes Stativgewicht
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges:


Kopf

Kopfart:

[x] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] anderer:

Stabilität:

[ ] möglichst leicht, Stabilität nicht so wichtig
[ ] möglichst leicht, aber so stabil wie möglich
[ ] stabil, Gewicht egal
[ ] stabil, dabei so leicht wie möglich
[ ] sehr stabil, Gewicht egal
[x] sehr stabil, so leicht wie möglich

Handhabbarkeit und Präzision:

[x] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[x] Libelle/Wasserwaage
[ ] schnelles Einstellen ist wichtig
[ ] exaktes Einstellen ist wichtig
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[x] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung bei folgendem Stativ:

Panoramaverstellung:

[x] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:

[ ] Arca-Swiss
[ ] Sonstige:

Vorhandenes Zubehör, dass mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):

• derzeit eine leichte DSLR 450D mit Tele und/oder Speedlite
• später eine schwerere DSLR
 
Carbon gibt es in verschiedenen Qualitätsstufen; mit Abstrichen findest Du auch etwas, das in Deinem Budget liegt. Mit dem Bilora C283 bekommst Du eine leichte und relativ preiswerte Alternative zum 055er Manfrotto. Das Bilora ist nicht ganz so gut verarbeitet, man muss ein wenig auf die Serienstreuung achten und die Drehverschlüsse sind auch nicht jedermanns Sache, aber von der Stabilität her ist es mit dem Manfrotto vergleichbar (manche finden es sogar besser).
Bei 150 Euro fürs Stativ hättest Du im Budget dann Raum für einen hochwertigeren Kopf. Statt des 498RC2 würde ich Dir den MH054M0-Q2 (auch von Manfrotto) empfehlen; der hat eine fettfreie Kugel und eine besser dosierbare Friktion.
 
ach... hat der 498er ne fettige Kugel, wo man immer Schmiere an den Händen hat?!

Würde dieser MH054M0-Q2 theoretisch auch aufs 055xProb passen?
 
wie arg schmiert denn der 498er ?! Also hat man da ständig Fett an den Pfoten und an der Tasche ?

Wie meinst du das mit bessere Friktionseinstellung? Wie unterscheidet sich da die Qualität - also woran macht man das fest?
 
Ich hatte den 496, also quasi den 498 ohne Panorama-Drehung. Ich denke, die Eindrücke sind übertragbar.

Die Kugel fettet nicht schlimm, aber sie ist schon sichtbar fettig. Das Berühren mit den Fingern kann man ganz gut vermeiden, da sehe ich weniger das Problem. Schlimmer ist, dass in staubiger Umgebung allerhand Dreck daran haften bleibt. Und insgesamt geht die Einstellung der Kugel nicht ganz so fein und präzise wie beim MH054. Die Friktionseinstellung bei meinem 496 funktionierte zwar, war aber nahezu überflüssig, da die Feststellschraube mit ihrem langen Einstellweg letztlich denselben Nutzen hatte, wenn man sie halbfest anzog. Noch eine kleine Eigenheit des 496: Er knarzt etwas, wenn man die Schraube fest anzieht.
Am MH054 ist der Einstellweg der Feststellschraube sehr kurz. Da bekommt die Arbeit mit der separaten Friktion erst echten Sinn: Zunächst den Kopf in Position bringen (wo er meist schon allein durch die Friktion provisorisch hält) und dann mit einem ganz kurzen Dreh perfekt fixieren. Beim Öffnen, das genauso schnell geht, steht die Friktion dann wieder in gleichem Maß wie vorher zur Verfügung.
Versteh mich bitte nicht falsch. Der 496 und der 498 sind in ihrer Preisklasse sehr gute Köpfe, und speziell den 496 empfehle ich auch immer gern, wenn es um LowBudget-Stative geht. Aber das Bessere ist halt des Guten Feind, und wenn das Budget es hergibt...
 
Ahhh ... vielen Dank für die ausführliche Beschreibung... Ja, das Stativ mit Kopf soll möglichst für eine ewigkeit halten (will ja nicht in 3 Jahren wieder massiv geld in die Hand nehmen für ein neues, wenn ichs gleich hätt richtig machen können), und da hast du schon recht, dass das bessere des guten Feind ist... Scheinbar wiegen beide Köpfe auch gleich viel.

Du empfahlst ja als alternative zum 055er noch eins von Bilora. Wie ist bei dem Hersteller die Qualität?
 
Du empfahlst ja als alternative zum 055er noch eins von Bilora. Wie ist bei dem Hersteller die Qualität?
Bilora ist so ähnlich wie Hama: Die kaufen alles Mögliche zusammen und lassen ihren Namen draufdrucken. Die Perfect-Pro-Serie ist innerhalb des Bilora-Programms sicherlich die beste; die Serienstreuung ist etwas höher als bei Markenprodukten, aber wenn nicht gleich beim Kauf was Ernsthaftes fehlt, sind die Dinger okay und im besten Sinne Preis-wert. Vor allem bekommst Du mit dem C283 ein Carbon-Stativ in den Größe des 055er von Manfrotto für gerade mal 150 Euro.
Was ich nicht empfehlen würde, sind die Bilora-Stativköpfe. Da habe ich noch keinen gesehen, der mich überzeugt hätte.

Ja, das Stativ mit Kopf soll möglichst für eine ewigkeit halten
Das Siegel "Anschaffung fürs Leben" würde ich den Biloras nicht geben - allerdings den Manfrottos auch nicht. ;) Es gibt ja auch Stativ-Kopf-Kombinationen für 1000 Euro, und es wäre traurig für deren Käufer, wenn die nicht noch ein Stückchen besser und haltbarer wären.

Immerhin gibt Bilora auf die Perfect-Pro-Stative 5 Jahre Garantie. Auf die meisten Manfrotto-Produkte bekommst Du, wenn Du Dich nach dem Kauf registrierst, sogar 10 Jahre Garantie.
 
mit nem Hama-Stativ hab ich meine Erfahrungen gemacht... Wacklig, schlecht verarbeitet, scharfe Kanten... Daher wollt ich dieses mal etwas, worauf man sich halbwegs verlassen kann... Ach... Bilora ist nur ne Handelsmarke, wie hama? Ich dachte die produzieren selbst ?!... Mhhhh... Wie sehr wirkt sich denn der gewichts unterschied zw. Alu und Carbon aus... Also nicht in Zahlen, sondern gefühlsmäßig - ist ein großes Alu, wie das manfrotto, so schwer, dass man es meist nicht mitnimmt? Oder ist das eher bei leicht gebauten Personen wie zierlichen Frauen relevant und für Otto-Normal-Mann relativ egal?! Mein hama war Leicht, aber ziemlich klapprig und für meine Größe mit 185 zu klein (und die DSLR vermochte es eh kaum stabil zu halten) - daher hab ich keine relation zu Qualitätsstativen.
 
daher hab ich keine relation zu Qualitätsstativen.
Hast Du mit einem Manfrotto 055er auch noch nicht. Schlechte Carbonstative können übrigens nur knapp leichter sein als vergleichbare gut verarbeitete Metallstative. Gute Carbonstative (bei denen in der Fertigung auf das korrekte Verhältnis von Carbonfasern zu Harz geachtet wird) sind allerdings deutlich leichter.
Ich habe vor einiger Zeit mein Manfrotto 055er weggeworfen weil es nur noch nervte und mir ein schwereres Berlebach Holzstativ gekauft. Das Manfrotto war mir immer zu schwer gewesen und ist daher immer öfter gar nicht mitgenommen worden, das schwerere - aber mit der besseren Gewichtsverteilung ausgestattete - Berlebach habe ich praktisch immer dabei gehabt bis ich mir zusätzlich für längere Wanderungen ein Carbonfaser-Stativ zugelegt habe... - Sprich: Nicht nur das Gewicht zählt, sondern auch wie dieses Gewicht sich auf der Schulter oder am Rucksack verhält, da fand ich dann das Metallstativ nur noch als Zumutung.
 
Hallo liebe Forengemeinde,

ich brauche mal euren Rat. Ich hab vor mir für meine EOS 450D nen gutes Stativ zuzulegen, was später auch mal eine schwerer Kamera oder nen dickes Objektiv tragen kann, ohne dass ich was neues Brauche. Ich hab mich für das Manfrotto 055xProb entschieden. Dazu wollt ich einen Manfrotto 498er Kugelkopf kaufen.

Den gibt es mit zwei verschiedenen Wechselplattensystemen: als 498 RC2 und als RC4 ... Beim einen gibts das Wechselplattensystem 200PL und beim anderen 410PL dazu. Leider finde ich die Unterschiede nicht heraus, außer dass die ganz anders aussehen. Zu welchem der beiden würdet ihr mir raten? Seh ich das richtig, dass nur das 410er eine Libelle oder Wasserwage hat und das 200er nicht? Ist das der einzige Unterschied? Sie sehen optisch schon sehr unterschiedlich aus.

Hat jemand nen Rat?!
Ich kam vom PL-200 System mit 323-Klemme, Einwege-, 3-Wege-Neiger und Kugelkopf und habe inzwischen auf Arca Kompatibles gesetzt.
Im Arca System paßt so vieles zusammen wie Kamera L-Winkel, L-Winkel, Makroschlitten, Doppelklemmen, horizontale und L-Klemmen etcpp. und das von vielen verschiedenen Herstellern.
Demgegenüber passen Manfrotto Platten sowohl 200er als auch 410er weder gut abschließend an Kameras noch an Objektive, es gibt kaum weiteres Zubehör und die Herstellervielfalt existiert nicht.
Überhaupt Manfrotto mit einer Handvoll verschiedener zueinander inkompatibler Klemmsysteme.... :eek: Was soll das?
Ich würde etwas sparen und auf einfachere asiatische Ware mit Arca Klemme setzen, z.B. Sirui sowie viele andere gleichwertige Hersteller.
 
Also, mein Erster Kopf an meinem 055Pro war ein 804er Neiger, mit dem ich überhaupt nicht zurecht kam. Die Einstellung war viel zu ruckelig. Deshalb tauschte ich den Neiger gegen einen 496 RC2. Leider musste ich auch bei diesem Kopf einige Defizite feststellen. Die Friktionseinstellung ist zu grobmotorig, die Kugelverstellung ist auch nicht gerade vom Feinsten und wie schon ein paar Male erwähnt........das nervige Fett an der Kugel. Also montierte ich den 496er an mein Einbein und kaufte mir den MH054 Q2 :D für mein 055er. Jetzt passts......:angel:
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten