• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf Manfrotto 498 oder Sirui K30X ?

hoscheck

Themenersteller
Hallo Leute,

Ich bin auf der Such nach einem neuen KK aber die Sufu hat mich irgendwie nicht weitergebracht.
Ich schwanke zwischen den beiden oben genannten. Kann mir da jemand Tips geben?
Nehme auch andere Vorschläge an.
Preis bis ca. 140 €.
Kamera: Nikon D7000.
Einsatzbereiche: Langzeitbelichtung und Makro

Danke schon mal im Vorraus.

Stativ- und Stativkopfkaufberatung

Kaufberatung Stativ /Stativkopf Fragebogen



Ich suche...
[ ] Stativ,
[x] Stativkopf,
[ ] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[ ] Einbeinstativ,
[ ] Einbeinstativ + Kopf.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x ] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
•Manfrotto 498
•Sirui K30X
[ ] leibhaftig ausprobiert und angefasst:


[ ] bereits besessen:



Verfügbares Gesamtbudget:
[ ] Euro, davon
[ ] Euro für Stativ
[140 ] Euro für Kopf
[ ] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
[ ] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
_50_ % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
__ % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
_50_ % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
__ % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
__ % Architektur
_20_ % Landschaft
__ % Panorama
__ % Sport
__ % Tierfotografie mit langen Brennweiten
_30% Astronomie
__ % Studio
_50_ % Makro
__ % Reise
__ % Sonstiger: ______________________

oder:
[ ] 100 % Eierlegende Wollmilchsau (Allrounder mit diversen Kompromissen)

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[ ] Kompaktkamera
[ ] Bridge oder Spiegellose
[ ] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[ ] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
[ ] schwere Ausrüstung mit Tele-Objektiven

oder:
__300_ mm längste und _18__ mm kürzeste Brennweite wird an der Kamera Nikon D7000____________ eingesetzt.

Kamera mit welchem Sensor?
[ ] Vollformat
[x ] Crop
[ ] Four Thirds
[ ] Micro Four Thirds
[ ] ganz klein

Besondere Gründe für den Kauf:



Stativ

Körpergröße:
[ ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[ ] Tisch- / Kleinst- / Spezialstativ (kleiner als 35 cm Packmaß)
[ ] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[ ] Kompaktstativ (45 cm bis 55 cm Packmaß)
[ ] Standardstativ (55 cm bis 65 cm Packmaß)
[ ] Stativmaße sekundär

Stativhöhe:
[ ] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär.
[ ] Stativ soll klein sein, dafür bücke ich mich auch.
[ ] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).
[ ] Stativ soll bei hoher Stabilität aufrechtes Arbeiten ermöglichen.
[ ] Stativ soll für besondere Anwendungsfälle sehr hoch sein oder überkopf reichen.

Material (Info):
[x ] Aluminium
[ ] Basalt
[ ] Carbon
[ ] Holz
[ ] egal

Arretiersystem:
[ ] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[ ] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)
[ ] Boltlock (Beinverschlüsse werden seitlich geschraubt)
[ ] egal

Mittelsäule:
[ ] ja, umlegbar
[ ] ja, zum Rein-/Rausschieben
[ ] ja, gedämpft
[ ] ja, zum Kurbeln
[ ] nein
[ ] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Nutzbarkeit bei Nässe und im Wasser
[ ] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
[ ] Sonstiges: _________________________

Kopf

Kopfart:
[x ] Kugelkopf
[ ] Getriebe-Neiger
[ ] 3-Wege-Neiger
[ ] Tele-Neiger/Tele-Bügel
[ ] anderer: ____________________

Handhabbarkeit und Präzision:
[x ] Friktion (Erklärung)
[ ] mehrere 90°-Kerben
[ ] Libelle/Wasserwaage
[ ] Bedienung mit Handschuhen
[ ] guter Schutz gegen Feuchtigkeit
[ ] Unterstützung der Beinumlegung

Panoramaverstellung:
[x ] unter dem Kopf
[ ] auf dem Kopf
[ ] unter und auf dem Kopf
[ ] keine

Kompatibilität:
[x ] Arca-Swiss
[ ] Manfrotto
[ ] Velbon
[ ] Cullmann
[ ] Novoflex miniconnect
[ ] Sonstige: _____________________

Vorhandenes Zubehör, mit dem der Kopf passen muss (Marke, Bezeichnung):



.
 
Zuletzt bearbeitet:
... ich kann Dir nur Hinweise geben, worauf Du beim eigenen Test achten solltest. Makro ist nicht gleich Makro, es kommt auf den gewünschten ABM bzw. die minimalen Objektfeldabmessungen an, es kommt darauf an, ob Du Makros in der EBV (nicht gerade qualitätserhaltend) zurechtschneidest (Motivausschnitt oder Hochformatwahl) etc.

Weil Makros aber einer Deiner Schwerpunkte zu sein scheinen:

1. Manfrotto 498
dieser scheint mir ähnlich wie der 496er (Unterschied nur Panoramaebene ?) und zu dem habe ich einen Test; er hat ein gutes Testurteil bekommen, da Du kein KB verwendest, ist die Vibrationsdämpfung für Dich an sich unkritisch; für Makros würde ich ihn nicht nehmen:
- im Querformat bei Crop1.5 weist seine Schwingungsfläche Schwächen auf, er dämpft kaum, die Bewegung der Kugel ist nicht gleichmäßig (je nach ABM Probleme beim Festlegen des Bildausschnitts), er hat einen hohen (Bild)Versatz beim Klemmen (180 Mikrometer)

2. Sirui K 30 x
Ich habe nur den entsprechenden Test zum K-20x; beim Ausprobieren würde ich auf Folgendes achten (ob der K-30 es besser macht):
- sehr gute Vibrationsdämpfung bei CRop1,5 im Querformat (volle Punktzahl), im Hochformat könnte die Dämpfung besser sein (evt. Hochformat(L)winkel benutzen), KB interessiert ja nicht (da hat er seinen Schwachpunkt)
- Kugelbedienung läuft ruckfrei
- die Friktionseinstellung ist im Hauptklemmknopf versenkt angebracht (für mich wäre das nichts, da ich diese öfter wechseln will, Bedienung mit Handschuhen ausprobieren !)
- der K-20 hat einen noch größeren Versatz ("Feststelldrift") als der Manfrotto

Fazit: Es soll ja sicher nicht teurer werden, wenn Du dann speziell bei Makros ein "Querformat-Fotograf" bist (nicht wertend verstehen), also den Rest in der EBV machst und also das Hochformat meidest, könntest Du Dir sicher den K-30 einmal ansehen (wichtig: Testfotos machen !)

Hier im Forum sollte zu den Köpfen ja auch Einiges zu lesen sein

Andere Lösung: klassischer Dreiwegeneiger, da fallen einige der Probleme von Kugelköpfen weg und man kommt etwas günstiger an sein Ziel

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Den Manfrotto 498 würde ich nicht nehmen. Das ist in der Tat nur ein "aufgebohrter" 496 mit zusätzlicher Panoramadrehung. Also da wäre der 496 gleich die bessere Wahl; die Kamera im Hochformat horizontal drehen kann man mit dem 496 selbstverständlich auch, nur muss man dazu keine separate Feststellschraube bedienen.
Für 498 und 496 gilt gleichermaßen: Die Friktionsschraube ist Mist (provoziert Feststellabweichung). Am besten offen lassen und die Friktion stattdessen mit der Feststellschraube regeln.
Sind halt Billigköpfe. Nicht schlecht, aber man muss Abstriche machen.

Wenn Manfrotto, würde ich - im Hinblick auf Macro - eher einen MH054M0-Q2 nehmen. Der ist zwei Klassen besser als 496/498 und liegt immer noch gut im Budget.

Aber wenn es Dir mit Arca-Swiss-Kompatibilität erst ist, scheidet Manfrotto so oder so aus.

Sirui K-20X und K-30X hatte ich beide. In meinem Fall war der K-20X besser und geschmeidiger einzustellen als der K-30X, aber das dürfte an der Sirui-typischen Serienstreuung gelegen haben. Für DSLR und Macro sollte es rein von der Größe her schon der K-30X sein.
Einwandfreie Exemplare vorausgesetzt, ist der K-30X mit dem besagten Manfrotto MH054M0-Q2 qualitativ vergleichbar; da kann man die Entscheidung am Wechselsystem festmachen.
 
Wenn Manfrotto, würde ich - im Hinblick auf Macro - eher einen MH054M0-Q2 nehmen. Der ist zwei Klassen besser als 496/498 und liegt immer noch gut im Budget.

Hast Du den 054er in der Makrofotografie in der Praxis ausprobiert ?

... ich habe mal einen Test zum (größeren ?) MH 057 Mo herausgesucht; für Makros würde ich den auch nicht nehmen, wenn es speziell um den Punkt der Feststellabweichung geht, denn der Kopf liegt schon bei (Tester original Zitat) "sehr hohen" 220 Mikrometer; ob da der 054er besser ist ?

Der große Manfrotto 057er unterscheidet sich damit kaum vom Sirui K 20x (zumindest in diesem Punkt)

Michael Lindner
 
... auch ich bin kein Tester und habe nicht jeden Kopf in Testserien ausprobiert; ich zitiere daher Labortests möglichst im Original, wenn ich sie zu fassen kriege.

Zum Manfrotto 054er (MH054...) habe auch ich ein Video gefunden, das allerdings an Eindeutigkeit auch nicht besser ist.

https://www.youtube.com/watch?v=AsKedIKBADc

Man kann aber sehen, wie toll (oder nicht so) die Positionierung der Kamera klappt (das wäre nichts für mich, was die offensichtliche Qualität der Friktion angeht).

Wer zum vom TO angefragten Sirui K-30x einen Labortest lesen möchte, für den habe ich auch den jetzt (wieder)gefunden: FOTOTEST Magazin 6/13 und 4/14.

Ich sage ja auch nicht, man soll ein Modell gleich verteufeln. Bestellt sie euch zum Testen; man sollte nur wissen, worauf man achten sollte. Entscheiden muss man dann selber, ob man damit leben kann.

Die Feststellabweichung ist aber ganz klar ein Thema der Bildkomposition in der Makrofotografie und des verwendeten ABMs (daher sind Testergebnisse, die auf 5 m Entfernung die Abweichung messen, in der Makrofotografie völlig anders zu bewerten). Auch ein lapidarer Hinweis auf 1:1 als Beispiel hilft nicht weiter - nur die Angabe der Objektfeldabmessungen ist einigermaßen objektiv (bei KB ist 1:1 nämlich bei etwa 36x24 mm erreicht, bei (m)einer Crop2.0-Kamera erst bei 17,3 x 13 mm usw.)

Es gibt aber genausoviele Anwender, die sagen, sie kommen mit einer Abweichung xy nicht zurecht wie es auch Anwender gibt, die von demselben Kugelkopf begeistert sind. Einziger Grund können eigentlich nur die unterschiedlichen Lieblingsmotive sein.
Entscheiden muss man aber wie immer selber.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
..Ich bin auf der Such nach einem neuen KK...

Mein Tipp, um in deinem Budget zu bleiben:

Kaufe dir einen guten Gebrauchten hier im Forum (Biete > Zubehör). :top:

Ich habe sowohl Manfrotto Kugelkopf 468MGRC2 (finde ich echt genial > und für gerade ein gutes Drittel deines Budgets) als auch das Stativ Manfrotto 055XPROB hier von freundlichen Leuten gekauft - sozusagen ergattert. :)

Außer, dass der Manfrotto 468MGRC2 recht groß und schwer ist, hat er keine Nachteile. Das stört mich aber bei dem, was ich mit ihm mache, nicht im geringsten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Feststellabweichung ist aber ganz klar ein Thema der Bildkomposition in der Makrofotografie und des verwendeten ABMs (daher sind Testergebnisse, die auf 5 m Entfernung die Abweichung messen, in der Makrofotografie völlig anders zu bewerten).
Was auch noch eine Rolle spielt, ist die Gewichtsverteilung; wenn ein großes, schweres Objektiv vorn dranhängt oder man den Kopf sehr schräg stellen und damit das Gleichgewicht verschlechtern muss, erhöht das auch die Festellabweichung. Wobei man das auch zum Teil auffangen kann, indem man die Kamera mit der anderen Hand etwas stützt.

Überhaupt gibt es einige Faktoren, die mit dem konkreten Kopf gar nichts zu tun haben; auch die Geschicklichkeit des Benutzers spielt eine Rolle.
Wenn ich z. B. weiß, dass meine Kamera-Objektiv-Kombi vorn "Übergewicht" hat, dann ist klar, dass ich nur beim Bewegen des Kugelkopfes von oben nach unten eine präzise Position hinkriege, d. h. wenn ich schon zu tief bin, muss ich erst wieder ein Stück nach oben schwenken und mich dann wieder abwärts herantasten. Andernfalls bleibt die Position nie so, wie ich sie loslasse; das liegt auch gar nicht nur am Kopf, sondern auch an der Verwindung des Stativs und ggfs. am weichen Untergrund (man fotografiert ja nicht immer auf Felsboden). Ein anderer Kugelkopf würde daran nichts ändern, auch kein 3D-Neiger. Höchstens ein Getriebeneiger würde Abhilfe schaffen, weil da die Spannung schon während des Einstellens gegeben ist.

Man kann aber sehen, wie toll (oder nicht so) die Positionierung der Kamera klappt (das wäre nichts für mich, was die offensichtliche Qualität der Friktion angeht).
Das von Dir verlinkte Video ist auch von mir, daher kann ich noch was dazu schreiben: Mit 300 mm Brennweite auf der D7000 (also 450 mm KB-Äquiv.) wird die Sache schon anspruchsvoll. Hinzu kommt, dass der Schwerpunkt des Objektivs in voll ausgezogenem Zustand weit vorne liegt und das Stativ für den Test auf einem Teppichboden stand, was die Ungenauigkeiten zusätzlich erhöht. (Das hat mich nicht so gestört, weil es in dem Video ja um die Feststellabweichung ging, nicht um das Einstellen vorher.)
Nur mal ans Anhaltspunkt, wie fein die Unterschiede hier im Nahbereich sind: Allein ein Wackeln am vorderen Objektivtubus (in diesen Fall war es das Nikon 70-300VR) macht im Bild schon einen Unterschied von fast 1 Zentimeter aus.

Auch ein lapidarer Hinweis auf 1:1 als Beispiel hilft nicht weiter - nur die Angabe der Objektfeldabmessungen ist einigermaßen objektiv (bei KB ist 1:1 nämlich bei etwa 36x24 mm erreicht, bei (m)einer Crop2.0-Kamera erst bei 17,3 x 13 mm usw.)
In meinem Beispiel war klar angegeben, dass es sich auf einen APS-C-Sensor bezieht. Außerdem dürfte die Größe der 10-Cent-Münze allgemein bekannt sein.
 
Hallo Leute,
Ich danke euch für eure Tips, aber irgendwie bin ich noch nicht wirklich schlauer.
Ist es vielleich sinnvoll für meine Zwecke eventuell auch einen 3-Wege Neiger in Betracht zu ziehen?
Laut diverser Angaben im Netz heisst es ja das diese feiner einzustellen gehen oder was sagt ihr dazu.

Danke euch.
 
Ist es vielleich sinnvoll für meine Zwecke eventuell auch einen 3-Wege Neiger in Betracht zu ziehen?
Laut diverser Angaben im Netz heisst es ja das diese feiner einzustellen gehen oder was sagt ihr dazu.

... nein, nicht "feiner" im Sinne von genauer, das geht nur, wenn ein Feintrieb eingebaut ist (z.B. bei dem neuen von Manfrotto, ab 2/15 lieferbar). Man erspart sich in einer Preisklasse, wo man keine superguten Kugelköpfe neu bekommt, einige derer Probleme wie z.B. die Feststellabweichung oder die Hochformatproblematik. Nachteil: Die "Bildkomposition" dauert länger und schnelle Tiere wie Ameisen gehen nur, wenn man eine "Fotofalle" nutzt.

Versuch doch mal, "alte" Bücher von Herrn Pölking zu bekommen (z.B. den Band "Nahfotografie in der natur" Kap. Entdeckung der Langsamkeit), da ist das ausführlich beschrieben (auf der Webseite gibt es auch interessante "Arbeitstagebücher").

Es kommt wie so oft immer auf die Ansprüche an, die man hat bzw. was man fotografieren möchte. Ich habe den CT 20 (Cullmann Titan)
http://www.ebay.de/itm/Cullmann-CT-...ve_Zubehör&hash=item2c94e7b92c#ht_3921wt_1002
auch jahrelang für das Stabilste gehalten, bis ich noch kleinere Dinge fotografiert habe und ihn im Tiertelebereich mit dem CB-5 von Novoflex vergleichen konnte. Seitdem liegt das schwere ausladende Teil im Schrank.

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Michael,

Kannst du mir sagen wie der neue von Manfrotto genau heisst ich hab da irgendwie nichts gefunden.

danke
 
... so weit ich weiß, wird es der Manfrotto MHXPRO-3WG sein, eine Kombination aus 3-Wege- und Getriebeneiger). Auf der Webseite zur Zeit nur als Bild mit Sackgasse:

http://www.manfrotto.de/produkte-foto-zubehor-stativkopfe-3-wege-neiger

Wie genau jetzt aber die neue Bauform aussehen wird, ist mir auch nicht ganz klar, s. dazu hier neue Bilder
https://www.calphoto.co.uk/product/manfrotto-mhxpro-3wg-3-way-geared-head/MNMHXPRO-3WG/
http://www.fotokonijnenberg.nl/en/manfrotto-mhxpro-3wg-xpro-3-weg-geared-head
https://www.camera.ie/products/manfrotto-x-pro-geared-head

Das Bild auf der Manfrotto-Seite (oben) scheint doch noch das alte Modell "3W" zu sein
http://www.manfrotto.com/product/0/...d_with_retractable_levers_&_friction_controls
zur Funktionsweise: https://www.youtube.com/watch?v=DVFk4f7JM_g
zum Packmaß: http://www.manfrotto.com/product/0/...d_with_retractable_levers_&_friction_controls (4. Produktfoto)

Auf der Us-Seite auch noch nicht anwählbar
http://www.manfrotto.us/News+&+Even...sories+at+PDN’s+2014+PhotoPlus+Expo/174369544

Ob das Bauprinzip funktionieren, weiß ich nicht. Ein Werbetext dazu:
"Drückt man den jeweiligen Verstellknopf gegen den Griff, so lässt sich die Ebene grob und schnell verstellen.
Danach kann man die genaue Kameraposition mit Hilfe der drei verschiedenen Microschritt-Verstellknöpfe millimetergenau einstellen. Sobald die Justierung erfolgt ist, bleibt der Neigekopf sicher fixiert, ohne dass zusätzliche Blockierungen betätigt werden müssen."

Kann aber auch sein, dass der nicht billig sein wird, dann klappt meine Argumentation als Alternative zu Kugelköpfen natürlich nicht :rolleyes:

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Geht es um den hier?
http://www.lb-ag.ch/store/de/stative/3d-neiger-stative/mn-mhxpro-3wg

Sieht zwar interessant aus, aber bei einem Gewicht von nur 750 Gramm kann ich mir kaum vorstellen, dass er richtig stabil ist. Selbst der MHXPRO-3W (ohne Feintrieb) wiegt ja schon 1 kg.

"Drückt man den jeweiligen Verstellknopf gegen den Griff, so lässt sich die Ebene grob und schnell verstellen.
Danach kann man die genaue Kameraposition mit Hilfe der drei verschiedenen Microschritt-Verstellknöpfe millimetergenau einstellen. Sobald die Justierung erfolgt ist, bleibt der Neigekopf sicher fixiert, ohne dass zusätzliche Blockierungen betätigt werden müssen."
Das liest sich fast wie eine Beschreibung des MA410, nur dass die Grobverstellung dort über Drehgriffe statt Knöpfe erfolgt. (Und der MA410 wiegt auch 1,3 kg.)
 
Zuletzt bearbeitet:
... trotzdem sollte man nie von vorneherein ausschließen, dass den Konstrukteuren auch mal was ganz Neues einfallen kann und evt. auch mal ein großer Wurf dabei ist (die Mondlandung haben vorher wahrscheinlich auch viele Leute nicht für möglich gehalten - und das tun hinterher auch heute einige noch nicht)

Ich würde erstmal Labortests abwarten, dass kann aber dauern (mindestens 2 Monate), sosnt muss man eben das Frühbucherrisiko eingehen.

Zum Thema Gewicht: Auch bei meinem Dreibein-Stativ haben viele anfangs nicht glauben wollen, dass trotz des geringen Eigengewichtes nachher doch ganz passable Stabilitätswerte in den Labortests dabei herausgekommen sind.
Nachher ist man eben immer klüger ...

Und ja, es stimmt, der MHXPRO-3WG ähnelt vom Bedienungsprinzip her etwas dem/meinem Getriebeneiger MA 410; allerdings wäre es ja nicht schlecht, wenn die Schnellverstellung der Achsen etwas ergonomischer gelöst wäre (und vor allem der auf der Unterseite hohle Kopffuß endlich aufgefüllt wird ???)

Michael Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten