• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf gegen Getriebeneiger

  • Themenersteller Themenersteller kvs
  • Erstellt am Erstellt am
Ich verstehe ******** so, dass ich bei einer meiner Villenjagden die horizontalen Schwenks einfach durch Drehen des zugehörigen Drehknopfs hinkriege, ohne irgendeine Arretierung lösen zu müssen, oder?
Exakt. :top:

Wie fein ist denn das, ist eine volle Umdrehung des Einstellrades ein paar Grad oder wie muss man sich das vorstellen?
Ich würde mal schätzen, komplette Knopfdrehung = 5-10 Grad oder so. Hab ihn aber leider gerade im Auto. :ugly:

Ist echt doof wenn so ein Kopf nirgends zum Bgerappschen auffindbar ist :grumble:
Bestellen und testen. ;)
 


Wenn ich nur ein Foto mache mit Getriebekopf einrichten und mit
Nivelliereinheit dann fein einjustieren, mache fast ausschließlich
Einzelaufnahmen, da ist das nicht relevant, ich schau mal in die
Kiste, wo die Teile liegen, wie das zuletzt war...

Was in der Praxis nervt ist, dass ich zwischen der 410 und der Hex-
platte hin und her wechseln muss.


abacus


Nachtrag, da war der Panokopf drauf...
 
Zuletzt bearbeitet:
An sich kann man mit dem MA 410 nix verkehrt machen. Zu dem Preis von ~150€ bekommt man einen wirklich stabilen und auch sehr präzisen Getriebeneiger. Andere Modelle gibts dann erst wieder so ab 400€.

Ich benutz das Ding sehr gerne - eigentlich fast immer. Es sind nur 3 winzige Details, die mich bissken stören:

1. Der Kamera-Anschluss sitzt nicht genau stativ-mittig. Für perfekte Panos oder Extrem-Makros ist das nicht grad ideal. Man muss dann immer ne Querschiene aufsetzen.

2. Die Kamera-Schraube der Platte ist bisschen pfriemelig. Wenn man keine Hilfsmittel benutzt, braucht man schon Finger wie Kneifzangen um die festzudrehen. Aber vllt. find ich mal passende mit Klapphebel.

3. Die Drehknöpfe könnten nochn bissel 'griffiger' sein. Normal geht das zwar prima, aber mit bissel feuchten Fingern muss man schon ganz schön arg würgen.
 
Der 410er ist ein wenig grobschlächtig, mir fehlt bei dem eine Platte mit Anschlag, sowohl Kork als auch Gummi geben bei MA 410 PL nach, also nicht unbedingt die Lösung schlechthin, für Panos gibt es dann noch den MA 300N als geeignete Lösung.


abacus
 
@abacus: Ähm...ich hab da grad nichts von verstanden (Stativ-Jungfrau), kannst du das bitte nochmal etwas detailierter darstellen (so für DAUs sozusagen) ? :o
 
Da da was nachgibt, kann ich eigentlich nicht bestätigen. Allerdings muss man die Schraube recht fest anzurren. Mit Fingern allein ist das kaum zu schaffen. Zum Glück ist der Schraubenschlitz breit genug für ne Münze.
Wer nen Anschlagwinkel haben möcht: die Platte hat doch aussen 2 durchgehende Gewinde - da könnt man durchaus nen Winkel anschrauben.
 
Ich hab auch immer ne 50-Cent-Münze zum Festschrauben dabei. Fehlenden Anschlag kann ich auch nicht bestätigen - das sitzt bombenfest. Durch den Gummi werden aber auch nochmal Vibrationen reduziert.
 
Stimmt, die PL-410 ist so riesig, dass die Elastizität des Gummis kaum eine Rolle spielt, das verteilt sich auf eine sehr große Fläche. Und eine Münze hat man ja wohl immer dabei, und wenn es für den Einkaufswagen ist.
 
Da da was nachgibt, kann ich eigentlich nicht bestätigen. Allerdings muss man die Schraube recht fest anzurren. Mit Fingern allein ist das kaum zu schaffen. Zum Glück ist der Schraubenschlitz breit genug für ne Münze.

Anders mache ich das auch nicht - nur mit den Fingern bekomme ich die nicht richtig fest. Aber dann sitzt da auch die Kamera sicher drauf.

@TO: Für deine Anwendung würde auch ich dir einen Getriebeneiger empfehlen - so einfach präzise zu arbeiten macht wirklich Spaß. Der MA410 macht eine gute Figur auch unter unleichtem Gerät, ich habe etwa 2,5 kg drauf. Er kommt etwas grobschlächtig und massiv rüber, aber davon darf man sich nicht täuschen lassen ;).
 
@abacus: Ähm...ich hab da grad nichts von verstanden (Stativ-Jungfrau), kannst du das bitte nochmal etwas detailierter darstellen (so für DAUs sozusagen) ? :o


Aufbau mit Bildbeispielen nachstehend


Der 410er ist ein wenig grobschlächtig, mir fehlt bei dem eine Platte mit Anschlag, sowohl Kork als auch Gummi geben bei MA 410 PL nach, also nicht unbedingt die Lösung schlechthin, für Panos gibt es dann noch den MA 300N als geeignete Lösung.


abacus


Ist leider so, nur die MA 625-030ARCH/MA 030ARCH-14 Architekturplatte hat einen Anschlag, dazu benötigt man den MA 625 Hexagonal Adapter,



Bildbeispiele


Low-Profile Rectangular Quick Release Adapter #394

http://store.zacuto.com/images/P/394.jpg



MA 300N Panorama Head

http://ecx.images-amazon.com/images/I/51XGVA56W0L._SL500_AA300_.jpg


http://www.instantssaisis.com/lib/images/common/Embase-manfrotto-300n_1.jpg


http://www.salossi.de/Forumbilder/pano/pano_6808.jpg



MA 338 Nivelliervorrichtung

http://www.csv.de/showimage.php?type=intern&artnr=picA1774025.jpg&width=300&height=300&ds=1


abacus
 
Ich benutz das Ding sehr gerne - eigentlich fast immer. Es sind nur 3 winzige Details, die mich bissken stören:
[..]
2. Die Kamera-Schraube der Platte ist bisschen pfriemelig. Wenn man keine Hilfsmittel benutzt, braucht man schon Finger wie Kneifzangen um die festzudrehen. Aber vllt. find ich mal passende mit Klapphebel.

Das ist nur ein Problem, wenn man die Platte öfter an- und abschraubt. Wenn man nicht gerade das Pech hat, daß Akku- oder Speicherfach unzugänglich sind, läßt man die Platte normalerweise fest an der Kamera. Störender mag schon eher die schiere Größe der Platte sein.

3. Die Drehknöpfe könnten nochn bissel 'griffiger' sein. Normal geht das zwar prima, aber mit bissel feuchten Fingern muss man schon ganz schön arg würgen.

Das empfinde ich nicht als Problem. Kräftige Finger sollte man aber haben.

Was mich richtig stört: Der Kopf läßt sich nur um 30 Grad nach oben kippen. Wenn man einen steileren Winkel braucht, muß man fummeln, z.B. die Kamera um 90 Grad gedreht auf die Platte setzen.
 
Wenn man nicht gerade das Pech hat, daß Akku- oder Speicherfach unzugänglich sind, läßt man die Platte normalerweise fest an der Kamera.
Bei meiner EOS 500D komm ich auch mit angeschraubter RC4-Platte ans Akkufach, Speicherkartenfach und Kabelauslösereingang liegen sowieso seitlich,, also auch hier kein Problem.

Störender mag schon eher die schiere Größe der Platte sein.
Das schon eher.

ciao
chaos-muc
 
Also die 30 Grad wären jetzt kein echten Problem, wenn ich mal ausnahmsweise mehr bräuchte, würde ich es per Stativbeine machen.
 
Noch eine letzte Frage: Panoramen sind ja kein Problem mit dem Kopf, aber was ist diese immer wieder geforderte Arca-Kompatibilität? Ist das wirklich ein echtes Problem? Wie würde ich das denn überhaupt merken?
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Arca (Swiss) System ist deshalb so beliebt, weils (neben Arca selbst) von vielen anderen Herstellern kompatible Teile dazu gibt: nicht nur Kameraplatten, sondern auch Schienen, L-Winkel, Einstellschlitten uvm.

Der MA 410 ist von sich aus nicht Arca-kompatibel, es gibt aber Umbausätze (zB von Hejnar). Daneben gibts auch viele Eigenbau-Tips im Web.
 
Hmm...naja, man kann net alles haben, denke passt trotzdem :top: Danke für die vielen tollen Tipps :top:
 
Hmm...naja, man kann net alles haben,

Natürlich...denn das ist die Konsequenz wenns anständig sein soll :top:

es gibt weder Universalstative wie es Universalköppe gibt
und Neiger/Video/Getriebe....alles hat seinen Sinn :top:
und ich sage dir ....langfristig wirst du es einsehen(müssen) :D

und es gilt natürlich auch für Schnellwechselsysteme...
auch die werden nicht IMMER gebraucht...

also ist es kein Problem wenns mal nicht hinhaut :evil:
Mfg gpo
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten