• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf für Macro

raser

Themenersteller
Guten Abend, suche für mein neues Berlebach 102 einen guten Kugelkopf für Makrofotografie, Natur und Tierfotografie....
Schwerpunkt liegt auf Makro, für Tierfotografie wird irgendwann ein Fluidneiger besorgt. Ausrüstung im Moment Nikon D90 mit batteriegriff, novoflex L winkel , Sigma 105mm 2.8 OS HSM. Für Tierfotografie ist ein Tamron 70-200 und ein Sigma 150-500 im Bestand.

Budget bis 400 Euro... Acraswiss kompatibel....

Hab mich schon etwas durchgelesen aber man hat ja die Qual der Wahl...Mich würden einige Erfahrungen interessieren.

Novoflex Clasicball 3 römisch 2
Novoflex Clasicball 5
Acra Swiss Monoball Z1
RRS 55 BH / 40BH
Sunwayfoto 58......

würde mich über Berichte von euch sehr freuen.
mfg
raser
 
nimm mal durchaus noch die neuen cullmann titan Tb mit auf deine Liste. liest man bisher nur gutes und mein erster Eindruck ist durchaus positiv, konnte es ja nicht lassen. absolut günstig für 20jahre garantie. aber selbst der 6er ist mit 125mm Höhe und fast 800g ein kleines monster.

sonst hast ja die elite versammelt, FLM fehlt noch.

bei dpreview gibts einen netten artikel "battle of the titans" der dortige testsieger von FLM entspricht der aktuellen Serie mit SN von 10/xxxx, im aktuellen Katalog die Serie II kommt was zur Photokina, etwas verwirrend.

mit der sufu sollte hier auch einiges zu finden sein. gerade für macro sind die novoflexen auch mit ihren 3 hochformatkerben immer eine gute und flexible adresse.

für 500mm dürfte aber der cb5 etwas besser sein. den dicken köpfen ist auch etwas neigekonkurrenz erwachsen, der neue manfrotto xpro scheint auch nicht von schlechten eltern zu sein.

arca wechseleinheiten kann man ja nach belieben dann ausrüsten.

im prinzip kannst du in der kategorie nicht wirklich was falsch machen, dazu ist deine auswahl schon entsprechend top, gibt halt nichts besseres an köpfen.
 
Ich würde noch die Gitzo GH3780 und GH2780 dazunehmen, die man entweder mit einer Wimberley C-12 Klemme oder durch aufschrauben jeder anderen Klemme Arca-kompatibel bekommt.

Und dann kannst du es auswürfeln. ;) *Sehr gut* sind die Köpfe deiner Auswahl allesamt, wobei alle gewisse Stärken haben, die auch ein wenig Geschmacksache sind.

Die Gitzos haben das vermutlich geringste Losbrechmoment in der Runde und lassen sich daher sehr feinfühlig einstellen, sehr wichtig bei Makro. Die Novoflexe haben eine Friktion in 5 fest vorgegebenen Stufen, das kann man mögen oder nicht, die sind aber auch absolut prima. Gut: 3 Hochformatkerben. Bei RRS kann man die Friktion sehr fein einstellen, dafür läuft die Kugel etwas ruckelnder. Arca Z1, prima. Den Sunway kenne ich nicht. Ich persönlich finde das Gewicht auch nicht unwichtig, 1kg bei BH-55 oder CB-5 sind schon ein Wort, wenn man die durch die Landschaft trägt. Im Verhältnis Größer der Kugel zu Gewicht ist der GH3780 wiederum top.
 
... es kommt auch etwas darauf an, wie man was bei Makros bearbeitet.

Muss man Tieren sehr schnell folgen (z.B. Ameisen), dann wäre auch ein "Inverskopf" interessant wie der Magicball (nur die große Version) von Novoflex (dessen Friktion aber unkomfortabler einzustellen ist als bei der Classicball Serie CB3/5). Grund: Man kann sich frei bewegen, da man durch die spezielle Bauweise nie an irgendeinem "Kragen" einer Kugelkopfbasis hängen bleibt.

Das sollte man aber in direktem Vergleich ausprobieren, kann man hier schlecht beschreiben. Man muss selber sehen, womit man besser auskommt.

Leute, die in der Nähe von Memmingen wohnen, können da ja mal in die Ausstellung fahren, ansonsten auf der Homepage des Herstellers nachsehen, wo die nächste Promotion stattfindet.

Von den Classicballs habe ich beide (CB3 / CB5), auch den kleinen (CB3) nutze ich für Makros, wenn ich keine Systemblitze an Schwanenhälsen benutze (Schwerpunkt zu weit über Kugelmitte, dann CB5) und wenn es bei einer Bergwanderung auf jedes Gramm Gewicht ankommt, das daheim bleiben kann (der Unterschied ist immerhin 1/2 Kg). Kleinste Objektfeldabmessungen sind bei mir in der Regel 17 x 13 mm, ich benutze eine Crop2.0-Kamera.

Die Novoflex-Kugelköpfe haben zumindest nachgewiesenermaßen kein "Losbrechmoment" (Ruckeln nach Lösen der Hauptklemme) und praktisch keine Feststelldrift (Verschiebung des Motivausschnittes durch Festziehen der Hauptklemme), den geringsten Wert hat allerdings der große Magicball (s.o.).
Dafür sind sie echt teuer.

Nachtrag (vergessen):
Andere Vorgehensweise: Wenn man hauptsächlich Botanik im Fokus hat und Zeit mitbringt und das Bild nicht per EBV zuschneiden sondern am Sucher "komponieren" will (was ich persönlich auch besser finde), der kann auch mit einem Dreiwegeneiger wie dem MA 410 von Manfrotto glücklich werden.

Den habe ich auch, benutze ihn aber nicht so häufig; aber ansonsten fotografiere ich eben mit Novoflex-Geräten, so wie andere eben nur Gitzo oder Sirui o.ä. haben. Und ich schreibe eben gerne über Dinge, die ich selber habe und womit ich mich dann auch ganz gut auskenne.

Was das Budget angeht: Wichtig scheint mir da noch die Anschaffung eines Einstellschlittens !

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
miclindner, der George Clooney einer bekannten Marke...

Novoflex, what else?

:evil:

Edith meint grad, ich soll nicht so tun, CB3 und CB5 hatte ich ja auch im Visier...... Sind ja auch gut, sagt man....
 
Zuletzt bearbeitet:
... nur das George Clooney eben auch noch Geld dafür bekommt, das er den ganzen Tag nur noch Pad-Kaffee trinken muss (aber schlecht sind die Dinger für Kaffee auf die Schnelle ja auch nicht, meine Tochter hat ja auch so ein Gerät)

Ich muss mir leider alle Hobbygeräte vom schwer Erspartem kaufen ...

M. Lindner
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke euch für die vielen Antworten. Hab total vergessen oben aufzuführen das ich einen Einstellschlitten von Novoflex habe . Abgelichtet wird Flora und Fauna.
Das Thema Dreiwegeneiger hatte ich auch schon mal im Auge, aber der ist wenn es mal schnell gehen soll nicht so geeignet, außerdem bauen diese sehr wuchtig und vor allem hoch.
Über die Kugelköpfe von Flm findet man nicht so viele Informationen und Berichte deshalb bin ich mir da nicht so sicher.

Gruß
Raser
 
Wenn schon die Elite der Kugelköpfe zusammengetragen wird, auch mal einen Blick auf Markins werfen. Gerade hinsichtlich Gewicht durchaus interessant wie ich finde!

(okay, wer ein Berlebach kauft, legt vielleicht nicht soo viel Wert auf Gewicht ;) )
 
Hallo,

ich stand vor einiger Zeit auch vor der Wahl. Eigentlich wollte ich etwas günstiges, herausgekommen ist dann aber doch der CB3II. Zumal ich ja schon Erfahrungen mit meinem günstigen Cullmann CB7.1 habe:(. In der engeren Auswahl war ebenso ein vergleichbarer KK von FLM. Bei denen war ich mir aber nicht so sicher ob sie wirklich geeignet sind. Aber bei was kann man sich schon sicher sein. Beim FLM (war glaube ich der CB-38FTR den ich mir angesehen habe) finde ich die Rastung in der Panoramaebene interessant, die gibt es beim CB3II leider nicht.
Der CB3II funktioniert für mich hervorragend. Bei meinen Makrobildern habe ich eine 60D mit Sigma 17-70 f2,8-4 C drauf und da sehe ich keinen Unterschied im Bildausschnitt ob ich den Feststellhebel angezogen habe oder nicht. Es verstellt sich also der Bildausschnitt nicht. Zumindest für meine Abbildungsmaßstäbe nicht feststellbar. Bei meinem Fototrip letzte Woche hatte ich auf dem Kopf die 60D mit L-Winkel und einem EF-S10-22 sowie meine selbst gebaute Einstellschiene (470g) um mal ein wenig mit Panorama zu spielen. Das hat auch (fürs erste Panorama) sehr gut funktioniert wobei hier natürlich eine Rasterung einfacher wäre als immer die Gradzahlen abzulesen. Zu den anderen KK aus Deiner Liste kann ich aber nichts sagen.

Olaf
 
Aus meiner Sicht eine ganz klare Sache: Novoflex Classic Ball 5!
Die Argumente wurden schon genannt. Auf der Homepage von Radomir Jakubowski findest Du einen Testbericht zum CB5.
 
ja, war ja nicht nur macro, sondern auch das bigma im Anfangspost. da sind 500g kugelköpfe schon etwas naja, wenn es um die üblichen verdächtigen geht, größere können aber nur von Vorteil sein, zu lasten des Gewichts.

der neue manfrotto neiger ist echt klein durch die versenkbaren griffe.

Budget dürfte bei all den genannten keine Rolle spielen, es ist die gesamte Elite, egal was hier noch genannt wurde. Fehler macht man damit, bis auf persönliche Vorlieben im handling, keine. Damit Qual der Wahl. Der eingeschränkte Bewegungsbereich des Gitzo GH hat mich z.b. bei Macro sehr gestört, da war der Magicball klasse, aber zu geringe Haltekräfte mit Schlitten etc.

Aus dem Bauch heraus würd ich auch glatt CB5 sagen, damit ist dann wirklich alles abgedeckt.

Hier kannst du ja noch mal schauen, ist einiges dabei:

http://www.dpreview.com/articles/8192473209/battle-of-the-titans-top-ball-heads-tested

die visuellen Ansichten des Verzuges und des Absackens sind dort mal recht anschaulich, dazu kommt noch die Wertung für die "Weichheit" das Laufes.

Da bleiben dann mit den ganzen Praxiserfahrungen, Tests und Berichten eigentlich nur der CB5 oder der FLM58(FLM die mechanische Spitze, Novoflex dafür weicherer Kugellauf), mit Abstrichen der Z1 übrig.

Leider kann ich in der Kürze noch kein vernünftiges längeres Feedback zum Titan TB6 geben, es sieht aber im Bereich Macro sehr gut damit aus, nach den bisher zu findenden Erfahrungen sind dicke Tele aber auch gar kein Thema. Schade das im Artikel nur der dort meiner Meinung nach überhaupt nicht hingehörende MB8 getestet wurde.

Funktionieren würde auch ein Sirui K40x:evil: Absacken und Verzug sind hier die alles entscheidenden Parameter, zusammen mit einem weichen Lauf für die Einstellgenauigkeit.

Und natürlich deine persönlichen Präferenzen. 3 Hochformatkerben z.b. sind schon sehr komfortabel.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten