• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf für Gitzo G1027 MK II [Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder]

Jonah1997

Themenersteller
Moin,

vorab: Ja ich weiß, es gibt schon gefühlt tausende Threads in der Richtung, aber irgendwie bin ich da bislang nicht fündig geworden, oder sie sind so alt, dass ich die empfohlenen Stative ebenfalls nicht mehr finden konnte.

Daher hier jetzt: Eierlegende Wollmilchsau #10254


[x] Ich suche hier mein erstes Stativ.


Ich suche...
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
• div. Empfehlungen sowohl hier als auch woanders, von Velbon, über Vanguard, Manfrotto, Sirui, etc...

Verfügbares Gesamtbudget:
[200] Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll

[x] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage.
-> Wobei ich es immer schwierig finde, da etwas zu finden...
[x] Eine Budgeterhöhung ist eventuell möglich (ansonsten bitte keine höherpreisigen Vorschläge).
-> Im geringen Maß, bitte keine Verdopplung, o.ä.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
45 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
15 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
40 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)


Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
40 % Architektur
50 % Landschaft
10 % Sonstiger: alles andere, wofür man evtl. ein Stativ brauchen könnte

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?

[x] kleine DSLR mit Standard-Objektiven
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven
-> Je nachdem wie man das einstuft. Schwerste Kombi wird sein: D7100 mit Sigma 18-35 1.8 (ca. 1,5kg), allerdings keine Brennweite über 50mm



Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop


Stativ

Körpergröße:
[195 ] cm

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Stativmaße sekundär, allerdings sollte es gut an einen Rucksack gehen, min. 2 Auszüge wären also wünschenswert.

Stativhöhe:
[x] Stativ KANN klein sein, dafür bücke ich mich auch.
-> Je größer desto besser, allerdings verzichte ich lieber auf 30cm Höhe als auf die Hälfte an Stabilität


Material (Info):
[x] egal

Arretiersystem:
[x] Twistlock (Beinverschlüsse haben Griffe zum Drehen)
[x] Leverlock (Beinverschlüsse haben Hebelgriffe)

Mittelsäule:
[x] egal

Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
-> sofern das in der Preisklasse irgendwie möglich ist. Ich möchte halt nur ungern ein Stativ, das sich irgendwo mit Dreck zusetzt, den man unmöglich wieder rausbekommt

Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf


Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Friktion (Erklärung)
-> nice-to-have, aber wohl zu teuer

Panoramaverstellung:
[x] keine



So, das war's. Ich weiß die gesuchte eierlegende Wollmilchsau existiert nicht, ich hätte aber halt gerne den besten Kompromiss und da der Stativmarkt recht unübersichtlich ist, freue ich mich über eure Hilfe :)



EDIT: Habe jetzt noch mal eine bisschen geguckt und bin auf das Velbon Ultra 655 gestoßen. Ist zwar eher ein Reisestativ, aber scheint nicht schlecht zu sein und mit dem Sirui K-20X hätte ich auch einen fürs Erste brauchbaren Kopf. Ist zwar etwas über Budget, aber wenn es das Geld wert ist durchaus eine Option...

Was sagt ihr dazu?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Ich schmeiss' dann selber noch etwas ins Rennen, was ich so gefunden habe:

• Sirui T-2004X (gibt's mit G-20X Kopf beim großen Fluss für 230 Euro)

• Sirui ET-2004 mit E-20 Kopf, wäre genau im Budget

• Rollei C6i, passt ebenfalls genau ins Budget, habe da aber leider nicht viel zu gefunden, nur zum kleinen Bruder C5i, welches für die einen zu wackelig, für die anderen genau richtig und der Preisklasse super ist...


Ansonsten bin ich auch gerne offen für weitere Vorschläge. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Was sagt ihr dazu?

Nivellierstativ in Alu im Baumarkt kaufen, einen Bilora 24-58? draufsetzen und mit dem Kostenrahmen zufrieden sein. Mehr geht bei 200 Ocken nicht.

Ich liebe meine Nivellierstative, aus Holz, mit richtigen Erdspiessen. Heutzutage fast unbezahlbar.
Man kann dann natürlich auch einen MVH-502-AH draufsetzen, aber das sprengt den Rahmen schon deutlich, selbst im Gebrauchtkauf.

Es gibt keine eierlegende Wollmilchsau. Weder bei Stativ, noch bei Kopf.
Ich bewege mich mit dem T-2204-X noch bei Unterkante, bzw Mittelfeld, doch das selbst liegt bei 300+ nur für das Stativ. Einen Tod muss man halt sterben ...

Insofern sind Deine Preisvorstellungen zum erwarteten Ergebnis leicht untertrieben, denn das geht sich nicht aus.

LG
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Nivellierstativ in Alu im Baumarkt kaufen, [...]

Man kann dann natürlich auch einen MVH-502-AH draufsetzen, aber das sprengt den Rahmen schon deutlich, selbst im Gebrauchtkauf.

Insofern sind Deine Preisvorstellungen zum erwarteten Ergebnis leicht untertrieben, denn das geht sich nicht aus.

LG


Ich will ja nicht unhöflich sein, aber: Hast du dich im Thread vertan?

Ich suche hier kein Stativ, dass ich in den Boden rammen und auch während eines Orkans für eine 3 Minuten Belichtung stehen lassen kann.

Zumal ich bezweifle, dass ein Nivellierstativ mit nur einem Auszug (zumindest kenne ich keine mit mehr) und einem großen Fluidneiger (wofür bräuchte ich den bitte?) irgendwie vernünftig transportierbar ist.
Schließlich macht das bei den gängigen Größen eine Transportlänge ca. 100cm und das Gewicht ist dann auch irgendwann so, dass ich das nicht länger als eine halbe Stunde am Rucksack haben möchte...


Nochmal: Dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt ist mir durchaus bewusst. Was ich suche ist etwas, was dem Ganzen (mit div. Kompromissen wohlgemerkt) möglichst nahe kommt, denn es ist ja nicht so als würden die Hersteller nicht versuchen das zu bauen, was am meisten gewollt ist.
Dass das bedeutet, dass ich nicht die perfekte Stabilität mit geringem Gewicht und super Packmaß zu einem günstigen Preis bekomme ist mir ebenfalls klar.

Ich suche den besten Kompromiss mit etwas von allem und nicht Perfektion auf einem Gebiet, wobei alles andere vernachlässigt wird.
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Ich will ja nicht unhöflich sein, aber: Hast du dich im Thread vertan?

Ich suche hier kein Stativ, dass ich in den Boden rammen und auch während eines Orkans für eine 3 Minuten Belichtung stehen lassen kann.

Zumal ich bezweifle, dass ein Nivellierstativ mit nur einem Auszug (zumindest kenne ich keine mit mehr) und einem großen Fluidneiger (wofür bräuchte ich den bitte?) irgendwie vernünftig transportierbar ist.
Schließlich macht das bei den gängigen Größen eine Transportlänge ca. 100cm und das Gewicht ist dann auch irgendwann so, dass ich das nicht länger als eine halbe Stunde am Rucksack haben möchte...


Nochmal: Dass es keine eierlegende Wollmilchsau gibt ist mir durchaus bewusst. Was ich suche ist etwas, was dem Ganzen (mit div. Kompromissen wohlgemerkt) möglichst nahe kommt, denn es ist ja nicht so als würden die Hersteller nicht versuchen das zu bauen, was am meisten gewollt ist.
Dass das bedeutet, dass ich nicht die perfekte Stabilität mit geringem Gewicht und super Packmaß zu einem günstigen Preis bekomme ist mir ebenfalls klar.

Ich suche den besten Kompromiss mit etwas von allem und nicht Perfektion auf einem Gebiet, wobei alles andere vernachlässigt wird.

Das gibt es für 200 Ocken jedoch immer noch nicht. Das sollte klar sein. Weder StabilStativ, noch Stabilkopf.
Wenn gesucht nach Frustware, warum nicht andere Schrätt ausgelesen?

Es gibt keinen besten Kompromiss! Es gibt überzogene Hoffnungen zu unrealistischem Geldsegen. Beides kann das Forum nicht heilen. Egal wie oft die Betteltour zu stabilem Stativ und gutem Kopf für 200 Ocken hier noch gefragt wird.
Es geht so nicht zusammen. Stativ und Kopf zusammen in vernünftig sind ab500++ zu haben. Also Popelskram, wenn ich mir die Ausstattung verschiedener Leute mit Kamera und Objektiv anschaue.

Ich wollte nicht unhöflich sein, das liegt mir nicht wirklich.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Gut, dann formuliere ich die Frage anders:

Ich suche die beste überzogene Hoffnung zu unrealistischem Geldsegen.

Denn Fakt ist: 500 Euro und mehr für ein Stativ auszugeben ist 'ne super Sache und sicherlich auch irgendwann eine Überlegung wert. Im Moment bin ich aber Student, habe dafür nicht die Kohle und auch gemessen am Rest meiner Ausrüstung sind 500 Ocken kein "Popelskram"...

Gleichzeitig könnte ich das Geld für ein Nivellierstativ genauso gut verbrennen, dann hätte ich wenigstens noch kurzzeitig warme Finger. Denn letzten Endes bleibt so ein Riesenteil dann doch nur zu Hause und wird höchstens mal auf den Balkon gestellt um sich an Astrofotografie zu versuchen.

Letzten Endes ist das also keine Alternative die realistisch gesehen Sinn machen würde.


Ganz davon abgesehen: Ich habe wahrscheinlich einfach deutlich niedrigere Ansprüche und brauche auch kein super stabiles Stativ. Ich habe nämlich keinen Referenzwert. Das einzige Stativ, welches ich bisher besessen habe war irgend so ein 30-Euro-Hama-Teil, das vorne und hinten nicht gehalten hat. Benutzt habe ich es dennoch, da keine Alternative vorhanden.
An Fernauslöser und Spiegelvorauslösung bin ich also sowieso schon gewöhnt und werde das wahrscheinlich auch so schnell nicht ändern.

"Dann kauf' halt irgendeins in der Preisklasse, die sind alle gleich (miserabel)." - Könnte ich machen, eine Verbesserung wäre es in jedem Fall, nur ärgerlich, dann festzustellen, dass eine andere Option vielleicht doch P/L-mäßig besser gewesen wäre...


PS: Sparen bis ein 500+ Euro Stativ im Budget liegt ist keine Option, dann sitzen wir nächstes Jahr noch hier...
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Gut, dann formuliere ich die Frage anders:

Ich suche die beste überzogene Hoffnung zu unrealistischem Geldsegen.

Denn Fakt ist: 500 Euro und mehr für ein Stativ auszugeben ist 'ne super Sache und sicherlich auch irgendwann eine Überlegung wert. Im Moment bin ich aber Student, habe dafür nicht die Kohle und auch gemessen am Rest meiner Ausrüstung sind 500 Ocken kein "Popelskram"...

Gleichzeitig könnte ich das Geld für ein Nivellierstativ genauso gut verbrennen, dann hätte ich wenigstens noch kurzzeitig warme Finger. Denn letzten Endes bleibt so ein Riesenteil dann doch nur zu Hause und wird höchstens mal auf den Balkon gestellt um sich an Astrofotografie zu versuchen.

Letzten Endes ist das also keine Alternative die realistisch gesehen Sinn machen würde.


Ganz davon abgesehen: Ich habe wahrscheinlich einfach deutlich niedrigere Ansprüche und brauche auch kein super stabiles Stativ. Ich habe nämlich keinen Referenzwert. Das einzige Stativ, welches ich bisher besessen habe war irgend so ein 30-Euro-Hama-Teil, das vorne und hinten nicht gehalten hat. Benutzt habe ich es dennoch, da keine Alternative vorhanden.
An Fernauslöser und Spiegelvorauslösung bin ich also sowieso schon gewöhnt und werde das wahrscheinlich auch so schnell nicht ändern.

"Dann kauf' halt irgendeins in der Preisklasse, die sind alle gleich (miserabel)." - Könnte ich machen, eine Verbesserung wäre es in jedem Fall, nur ärgerlich, dann festzustellen, dass eine andere Option vielleicht doch P/L-mäßig besser gewesen wäre...


PS: Sparen bis ein 500+ Euro Stativ im Budget liegt ist keine Option, dann sitzen wir nächstes Jahr noch hier...
Kommst Du mit Velbon Ultra 655 + Sirui KX-20 in dem Preisrahmen von 200 Euro klar?
Dann nimm es.
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Dir ist Stabilität wichtig, leichte Reinigung. Höhe ist Dir egal, der Preis eher nicht. Besondere Anforderungen hat Deine Ausrüstung nicht, sie ist weder besonders schwer noch telelastig. Die bevorzugten Motive Landschaft lassen sich bei kurzen Brennweiten unproblematisch erschlagen; für Architektur könnte man, je nachdem, wie intensiv/perfekt man das machen möchte, noch an einen Getriebeneiger denken.

Klingt für mich nach Berlebach Holz-Stativ (wobei die sogar ziemlich preisgünstig auf Höhe kommen und sogar längere Brennweiten könnten). Besser, als nur oberflächlich reinigen zu müssen, geht es wohl nicht, Stabilität ist auch exzellent. Das Velbon-Konzept beim Rex-i L und beim 655 sieht leider kein Zerlegen der Verschlüsse vor, was das Reinigen erschwert bis unmöglich macht. Falls die Anforderung mit "Dreck/Wasser" nicht ultimativ ist, wäre das Velbon quasi noch eine Nummer besser im Gesamtpaket und auf jeden Fall mit einem noch besseren Preis-/Leistungsverhältnis. Neu ist Berlebach leicht über Budget, gebraucht sollte aber was gehen.
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

...Verfügbares Gesamtbudget:
[200] Euro...Besonders wichtig sind mir diese Besonderheiten:
[x] gut zu reinigen / leicht zu zerlegen
-> sofern das in der Preisklasse irgendwie möglich ist. Ich möchte halt nur ungern ein Stativ, das sich irgendwo mit Dreck zusetzt, den man unmöglich wieder rausbekommt...
Du willst zu 90% Architektur und Landschaft fotografieren. Das sind imho keine Anwendungen wo man sein Stativ in meterhohen Matsch oder Salzwasser stellt.

Wenn Du auf die Vorgabe "gut zu reinigen" verzichten könntest wäre das Velbon Ultra 655 (oder sein Vorgänger Velbon Ultra Rexi) DAS Stativ der Wahl für Dich. In dieser Preisklasse gibt es nichts stabileres.

Wenn Du darauf bestehst das Stativ in den Dreck zu stellen bekommst Du eben Vorschläge wie "Nivellierstativ aus dem Baumarkt" oder "Berlebach Holzstativ".

Alternative wären gebrauchte Gitzo, Manfrotto der 055 Serie oder Velbon Geo. Ich selber hatte mal ein uraltes Gitzo Serie 4 für unter 100 Euro erstanden. An dem gab es gar nichts zu meckern - bis auf das Gewicht von 3,3kg :o
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

braucht man allerdings noch den Kugelkopf dazu ;)
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Dir ist Stabilität wichtig, leichte Reinigung.

Da habe ich mich wohl etwas missverständlich ausgedrückt, bzw. zu wenig geschrieben.

Ich bin nicht darauf aus, das Stativ irgendwo auf einem matschigen Acker in den Boden zu drücken. Was ich meinte war vielmehr, dass ich ungern ein Stativ möchte was irgendeinen Konstruktionsfehler aufweist, sodass bspw. die Beine nach unten nicht verschlossen sind und sich dann innen der Dreck ansammelt, der von unten hochgedrückt wird, der dann allerdings kaum entfernt werden kann, da die Beine fest verklebt sind. (Oder so etwas in der Art, ist jetzt nur ein Beispielszenarion, ich weiß gar nicht, ob so etwas überhaupt am Markt wäre, aber man weiß ja nie.

Oder bspw. ein Stativ bei dem sich sobald man es nur mal auf einer Wiese, einem Feld-/Waldweg, o.ä. einsetzt sofort irgendwelche Gewinde zusetzen, die es dann nahezu unbrauchbar machen.


So etwas sollte halt nach Möglichkeit vermieden werden. Ich such also kein Stativ, welches ich in eine Schlammpfütze legen und danach komplett demontieren und reinigen kann.


Tut mir Leid, wenn das nicht so präzise formuliert war.


Vom Velbon Ultra Rexi hatte ich auch immer wieder mal gelesen, da das aber nirgendwo verfügbar war (bzw. ich es nicht finden konnte), habe ich mich dann nach dessen Nachfolger umgeschaut, dazu allerdings (außer, dass es der Nachfolger ist) noch nicht all zu viel gefunden.

Die Frage wäre dann noch, welchen Kopf ich oben drauf schraube. Ich hatte jetzt erst mal den Sirui K-20X genommen, weil der mir (als Stativ-Laie) ganz vernünftig aussah, zumindest von den Werten her.
Wenn es da aber einen günstigere, für meinen Einsatzbereich genauso gut funktionierenden, oder eine minimal schlechtere Alternative gibt, dann nehme ich diesen auch gerne, denn so wäre ich erstmal gut 50 Euro über Budget.
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Ich mag jetzt nicht klug******en, aber wie wäre es mal nach einem gebrauchten Alugitzo zu schauen?
Ist was Stabilität angeht OK, zu reinigen auch, Höhe bei den meisten auch OK.
Es hapert dann vermutlich eher am Gewicht oder an der Packlänge.
Aber es würde in etwa im Budget liegen; wenn da noch ein halbwegs passabler Kuko bei ist, um so mehr.

Ich selber suche ja auch immer noch nach dem "passenden" obwohl hier schon 2 Stative stehen. Beide aber für "mal eben mitnehmen" zu groß und zu schwer.
Daher bin ich meist mit einem Einbein unterwegs.

Ich glaube aber auch: es gibt einfach nicht DAS Stativ, sondern nur das Stativ für DEN Zweck!
Fazit: Entweder tief in den Geldbeutel greifen und meinetwegen bei RRS zuschlagen (was auch wieder nicht alles kann), oder sich im Laufe der Zeit die entsprechenden "Kamerahalter" anschaffen.

Ich hatte übrigens auch mal die Gelegenheit ein RexiL auszuprobieren und war positiv überrascht.
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

• Sirui T-2004X (gibt's mit G-20X Kopf beim großen Fluss für 230 Euro)

Diese Kombi habe ich seit etwas mehr als einem Jahr. Ich bin damit zufrieden, es erfüllt meine Kriterien an Stabilität, Gewicht und Kompaktheit.
Ich habe meine Entscheidung bisher nicht bereut und nutze es sehr gern, wenn auch nicht so oft, wie vielleicht viele andere hier. Deshalb war ich auch nicht bereit, viel mehr als es gekostet hat, auszugeben.

Für mich persönlich fand ich es zu teuer, ein Stativ für 500 oder mehr Euronen zu haben, wenn man es eher seltener benutzt und somit die grundsätzliche Beanspruchung viel geringer ist, als wenn man es jeden Tag nutzt.
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Ich mag jetzt nicht klug******en, aber wie wäre es mal nach einem gebrauchten Alugitzo zu schauen?.

Die Idee ist gar nicht blöd und danach hatte ich auch schon geguckt, nur leider sind selbst die alten über meinem Budget (zumindest mit Kugelkopf) oder relativ klein und dabei mit gut 3kg ohne Kopf doch relativ schwer (für die Größe), sodass ich befürchte, dass es dann doch fast mehr zu Hause bleibt...

Diese Kombi habe ich seit etwas mehr als einem Jahr. Ich bin damit zufrieden, es erfüllt meine Kriterien an Stabilität, Gewicht und Kompaktheit.

Das klingt ja schon mal ganz gut...In deiner Signatur steht, dass du eine 6D und ein Sigma 15-30 hast. Hält die Kombi gut auf dem Stativ? Wäre ja Gewichts-/Brennweitentechnisch sehr ähnlich.




EDIT: Um die Gitzo Idee noch mal aufzugreifen: Ich habe gerade in der Bucht ein "GITZO Pro Studex Serie 4 compact" gefunden. Maximale Höhe 120cm, also letzten Endes Sucher auf etwa 140cm, das wäre für mich noch locker in Ordnung. Allerdings wiegt auch das Stativ 2,6kg, mit Kopf also ca. 3kg. Hat jemand Erfahrungen mit einem Stativ von dem Gewicht? Ich habe leider keinen Vergleichswert, denn das Billigteil, das ich mal hatte wog vielleicht ein Drittel.
Ist das machbar oder ist das so, dass man es am Ende doch wieder zu Hause lässt? Denn dazu könnte ich mir dann auch noch prima einen Sirui K-20X, o.ä. holen und wäre auch noch im Bereich des Bezahlbaren.

PS: Bitte nicht nur für das alte Gitzo aussprechen, weil es ein Gitzo und entsprechend stabil ist, sondern das Ganze bitte etwas differenzierter betrachten. Danke :)
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Kurzes Update:

Ich habe gestern noch einiges gelesen, alles mögliche verglichen und bin zu dem Schluss gekommen, dass ich wohl doch eher auf Ultra-leicht-Bauweise setze und dafür dann das Stativ praktisch immer dabei habe(n kann), ohne, dass mich das Gewicht groß stört.

Deshalb gibt es als Stativ jetzt ein Gitzo G1027 MK II. Klein, leicht (evtl. fast schon zu leicht, aber zur not häng' ich meinen Rucksack unten dran) und laut den wenigen Einträgen die man dazu findet auch in der Lage eine 5D mit 70-200/2.8 zu händeln, somit sollte mein Setup in Ordnung gehen, zumal die Brennweiten deutlich kürzer sind.


Die Frage die jetzt noch bleibt ist die nach einem Kugelkopf. Sollte nach Möglichkeit etwas um die 100 Euro sein.
Nach wie vor wären da div. Siruis, die sowohl bei den Amazonbewertungen, als auch bei Traumflieger (verdächtig) gut abschneiden.
Ansonsten hatte ich auch mal über einen der ganz kleinen Gitzos nachgedacht. Bspw. den G1177M. Auch der soll angeblich in der Lage sein mittelgroße DSLRs ohne große Probleme zu halten, wobei da natürlich die Frage wäre, ob das wirklich der Fall ist (laut Gitzo: 4kg).
Außerdem hat der G1177M keine Schnellspannvorrichtung und die Version mit Schnellspannvorrichtung ist knapp 40 Euro teurer, hat aber vor allem die Feststellschraube von der Form her so, dass da evtl. der Kameraboden blockiert (sieht zumindest so aus und hat auch mal jmd. in irgendeinem englisch-sprachigen Pentaxforum angeprangert).
Sonst vielleicht ein Novoflex Ball 40, der wäre ebenfalls sehr klein und kann laut Amazonbewertungen auch eine D300 mit 70-200/2.8 ohne Nachsacken ab, wobei auch da wieder die Frage ist, in wie weit das wirklich stimmt.
Ein Feisol CB-30D (evtl. auch 40D) wäre auch eine Option, wobei ich auch zu denen nicht viel gefunden habe.


Taugt irgendetwas davon? Oder habt ihr noch gute bzw. bessere Alternativen?
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Warum nicht den Sirui K-20X? Den hatte ich bevor ich mit ein großes Tele kaufte. Ich war zufrieden damit für den Preis, er hielt auch Telezooms gut, sackte kaum nach. Der Kugellauf ist z.B. bei Markins sanfter, aber man kann damit gut leben. Die Schnellwechselklemme ist gut, besser als z.B. bei Feisol, die nicht alle arca-kompatiblen Platten gut klemmt.
 
AW: Die eierlegende Wollmilchsau oder ihr kleiner unbegabter Bruder (evtl. Velbon Ultra 655 + Sirui K-20X ?)

Warum nicht den Sirui K-20X?

Wäre eine Option (ich zähle den zu "div. Siruis"(G10X,G20X,K10X,K20X)) und wenn der wirklich so gut ist (für kurze Brennweiten) bestimmt auch eine gute Idee.

EDIT: Wo genau liegt eigentlich der Unterschied zwischen bspw. Sirui G20X und K20X, abgesehen davon, dass die G-Serie etwas leichter ist, etwas weniger Gewicht unterstützt und einen seperaten Einstellknopf für die Friktionseinstellung besitzt?
 
Zuletzt bearbeitet:
G1177 ist schon sehr speziell, ich hab den ua. für ein Einbein. Auf einem Tripod wäre mir der zu klein, unabhängig von der angegebenen Belastung. Allemal für ein zusammenklappbares (über Kopf) Reisestativ wäre das noch was, weil der Kopf nicht so breit ist, aber sonst würde ich einen mit einer etwas größeren Kugel nehmen.
 
G1177 ist schon sehr speziell, ich hab den ua. für ein Einbein. Auf einem Tripod wäre mir der zu klein, unabhängig von der angegebenen Belastung.

Hmm, ja, sowas dachte ich mir schon, aber danke :top:

Dann wird es wohl der Sirui K-20X.

Ansonsten wäre gebraucht noch der Gitzo GH1780QR drin. Wäre der vielleicht auch was?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten