• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kugelkopf Benro vs Giottos

Den Vergleichstest gab es schon weiter oben, aber trotzdem danke. Zur Zeit tendiere ich auch aufgrund des Test zu dem Giottos.
 
Ich kann den Test, bis auf den Makel der Wechselplattenverriegelung, komplett bestätigen.
Das heisst, eigentlich bin ich zufriedener als der Ersteller des Vergleichstests.

Der einzige Mangel ist eigentlich die Wechselplatte des Wechselsystems.
Hier finde ich den Kork eher suboptimal. Man hätte sicher etwas griffigeres
verwenden können.
Dieser Mangel bezieht sich auf die Verdrehsicherheit der Wechselplatte.
wie das im "Test" mit Verdrehsicherung gemeint war ist mir unverständlich.
Die Funktion der Verdrehsicherung ist praktisch nicht gegeben.

Ich hoffe derzeit jemanden aus dem Raum Stuttgart zu finden der einen Kirk L Winkel oder eine Kameraangepasste Wechselplatte von Kirk benutzt um auszuprobieren ob das Teil in das Wechselsystem von Giottos passt.
 
wie das im "Test" mit Verdrehsicherung gemeint war ist mir unverständlich.

Die Verdrehsicherung in dem "Test" den Du verlinkt hast, bezieht sich auf die zwei kleinen, roten Kunststoffnoppen in der Wechselplatte, zu sehen hier: http://www.stativfreak.de/GALERIES/...OMH1301/k_vgl_kb1_mh1301_09_benjaminhangs.htm. Wie dort gezeigt, können sie hochgeklappt werden. Schraubt man nun die Kamera quer zur Platte drauf, fungieren die Noppen als Anschlag für die Kamera. Zu sehen ist das hier: http://giottos.com/, zu den Kugelköpfen gehen und nach dem Foto unter: "Reversible flanged edge" suchen.

Gruß...
 
Vielleicht sollte ich aber mal einen Bekannten Fragen der sich wirklich mit Metall auskennt.

Ja, gute Idee. Das würde sicher nicht nur mich hier interessieren.

Gruß...
 
Hallo

Ich hatte bis jetzt immer ein sehr altes und vor allem instabiles ALU Stativ verwendet und analog fotografiert. Seit kurzem habe ich eine 40D und somit nach vielen missglückten Bildern habe ich mich entschieden ein neues Stativ mit Kugelkopf zuzulegen. Nun habe ich ein Benro KB-2 Kugelkopf und ein Benro C-298n6 Carbon Stativ Explorer für 377Euro bei Dr. LANG bestellt. Hätte ich einen anderen Kugelkopf bestellen sollen:confused: Bin gespannt ob der Kugelkopf wirklich so schlecht ist.

Gruß Schnuller.
 
Ich kenne einen Mitforisten, der einen KB-2 hat. Den hat er mit ner Nikon D200 mit BG und 70-200VR (zuzüglich Konverter) belastet. Er hat sich nie negativ über den Kopf geäussert. Vom Preis-/Leistungsverhältnis her ist der Kopf sicher o.k.

Und wenn man bedenkt, dass das C-298n6 laut Hersteller (nur) bis zu 8Kg Gewicht tragen können soll, hätte es auch der KB-1 getan. Der ist immerhin bis 12Kg belastbar und um einiges leichter, als der der KB-2.
 
Also wir haben unsere Benros nun schon viele Jahre im harten Reisealltag in China selbst in Benutzung, Probleme kenne ich nicht. Ein kleiner Gummi ist am Raendelrad mal gerissen. Wurde sofort gratis ersetzt. Stative ebenso - keine Probleme. Preis Leistung und eventuelle Garantie stimmen fuer uns. Auch das 400/2.8 drauf macht da keine Sorgen.

Gruss Fred
 
Ich hab die Kombi C298n6 und KB-1.
War auch lange am überlegen ob ich den KS-1 nehmen soll, bin aber mit meiner Wahl sehr zufrieden!!
 
Und wenn man bedenkt, dass das C-298n6 laut Hersteller (nur) bis zu 8Kg Gewicht tragen können soll, hätte es auch der KB-1 getan. Der ist immerhin bis 12Kg belastbar und um einiges leichter, als der der KB-2.

Da hast du recht. Da habe ich zu wenig acht gegeben. Eigentlich hätte ich den KJ-0 (8kg/420g) oder KJ-1 (12kg/550g) nehmen sollen. Die würden besser zum Stativ passen. Der KB-2 wiegt 770g:o.
Gruß Schnuller.
 
Die Verdrehsicherung in dem "Test" den Du verlinkt hast, bezieht sich auf die zwei kleinen, roten Kunststoffnoppen in der Wechselplatte, zu sehen hier: http://www.stativfreak.de/GALERIES/...OMH1301/k_vgl_kb1_mh1301_09_benjaminhangs.htm. Wie dort gezeigt, können sie hochgeklappt werden. Schraubt man nun die Kamera quer zur Platte drauf, fungieren die Noppen als Anschlag für die Kamera. Zu sehen ist das hier: http://giottos.com/, zu den Kugelköpfen gehen und nach dem Foto unter: "Reversible flanged edge" suchen.

Gruß...

ja, das war mir dann ansich schon klar soweit.
Ich meinte eher, daß mir nicht klar ist wie so ein Plastikgedöns ein Verdrehen verhindern soll.
In der Praxis funktionierts halt nicht, aber das ist die Schwäche einer jeden, nicht Kameraspezifischen, Wechselplatte.
 
Danke für die Einschätzung. Nein, aufsägen wäre wohl übertrieben :).
Ich hoffe doch, dass es ein Maschinenbau-Ingenieur ist und nicht etwa ein Wirtschafts-Ingenieur :D.

Gruß...
 
Ich habe mir vor einiger Zeit den ersten Kugelkopf zugelegt, einen Benro KJ-1. Da ich eher ein Statifmuffel bin, hatte ich ihn lange nicht benutzt. Seit ein paar Wochen allerdings habe ich mich mal versucht, meist mit lediglich einem 17-55/2,8 IS auf einem Manfrotto 055.
Da ich nicht weiss, wie "gute" Kugelköpfe funktionieren, habe ich keinen Vergleich, nur die Berichte hier im Forum. Aber mir scheint, der KJ-1 ist etwa so viel wert, wie er kostet - nämlich wenig...

Friktion? Scheint mir der Benro nicht zu haben oder man kann sie kaum einstellen. Entweder ist der Kopf festgezogen, oder er ist instabil. Etwas dazwischen scheints nicht zu geben.

Fest? Kaum, ich hatte den Kopf stark angezogen und das Stativ mit der Kamera dran über die Schulter gelegt getragen. Nach ein paar Dutzend Metern war der Kopf bereits eingeknickt. Mehr Anziehen ging nicht.

Bei Makroaufnahmen ists auch eine Geduldfrage. Mangels vernünftiger Friktion muss man den Kopf stets voll anziehen wobei sich der Ausschnitt beim Loslassen der Kamera verschiebt. Also wieder lösen, Kamera etwas heben, festziehen. Natürlich wäre ein Getriebeneiger oder Schlitten besser, aber das Handling des KJ-1 sagt mir absolut nicht zu.
Fatal ist auch, dass die Arretierung mit dem gleichen Knopf gemacht werden muss, mit welchem man die Friktion einstellt. Das ist aber scheinbar eine Glaubensfrage...

Fazit: Als nächstes gibts einen anständigen Kopf inkl. leichtem Stativ, s.w. von Feisol.

Sacha
 
Also entweder ist Dein Benro KJ-1 defekt oder Du machst was prinzipiell falsch !
Bei meinem KJ-1 läßt sich die Friktion sehr genau einstellen und ich kann alle meine Linsen bis zum 400er dann noch sehr leicht und feinfühlig bewegen, und wenn ich loslasse, bleiben sie auch ohne festziehen exakt da stehen, wo ich sie haben wollte!

Ich hab den kopf zwar vor ein paar Wochen verkauft und mir für ein leichtes Feisol noch den KJ-0 gekauft, der "Ersatz" RRS BH55, der an sich in einer völlig anderen Liga spielt, ist bzgl Friktion dem KJ-1 klar unter legen !!! ( aber das ist auch das Eeinzige , wo der KJ-1 gegen den BH55 punkten kann...
 
So, ich hab mich jetzt für den Giottos entschieden.
Die durchweg positiven Berichte und die wohl etwas bessere Wechseleinheit haben den Ausschlag gegeben.
Vielen Dank an alle.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten