• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kugelkopf Arca-Swiss für Gitzo GT-1542T

deram

Themenersteller
Suche einen Kugelkopf für das 1542T.

Anwendung Landschaft mit FUJI X-T3 sowie XF10-24 plus Kase-Steckfilter System und max. XF70-300.

Gefunden habe ich bisher:
• Sirui ST-10X
• Rollei T3S III

sind diese empfehlenswert oder gibt's bessere Empfehlungen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Für die Gitzo-Reisestative (zumindest für die 45er, wahrscheinlich auch für die 41er) sind der Sirui K-10X (II) und der Markins Q3i-Tr die klassischen Optionen. Beide passen zwischen die übergeschlagenen Beine und bieten mehr Stabilität als die Gitzo-Köpfe. Der Sirui ist die günstige Wahl und eine Idee schlanker, der Markins ist einer der besten Köpfe auf dem Markt und entsprechend teuer. Die Investition lohnt jedoch, die Bedienung ist um ein Vielfaches flüssiger als beim Sirui.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schon mal die Suchfunktion probiert? Da gibt es 10 Seiten zum Thema Kugelköpfe.
Ja, habe ich - von den zehn Seiten sind ~ die Hälfte Flohmarktbeiträge.

Mir fehlt manchmal die Zeit, für eine einfache knackige Antwort von erfahrenen Profis selbst Stunden/Tage des Selbststudiums zu betreiben und schlussendlich doch die falschen Schlüsse zu ziehen.
Wer nicht antworten mag, braucht's ja nicht.
 
Zu Gitzo selber habe ich keine Tipps. Allerdings muss man bei Stativen mit zurückklappbaren Beinen grundsätzlich auf einiges achten:

Die Basis des Kugelkopfes sollte nicht grösser als die Stativbasis sein. Sonst stehen die zurückgeklappten Beine ab.

Die Bedienknöpfe des Kugelkopfes sollten sich nicht gegenüber stehen (180°), sondern in einem solchen Winkel angeordnet sein dass die 3 Beine dazwischen zum liegen kommen.

Die Schnellwechselklemme sollte sehr schmal sein damit auch sie zwischen den Beinen noch Platz hat. Es gibt Hersteller (Manfrotto) die verwenden stattdessen einen unmöglich langen Kugelhals. Dann liegt das SWS zwar vor den Beinen aber der lange Kugelhals sorgt für Instabilität und Verwacklungen im Einsatz. Wenn das SWS dagegen vor den Beinen zu liegen kommt beeinträchtigt das das Packmass.

Noch etwas: ich achte immer drauf dass das SWS selber eine Panoramadrehung hat. Nur an dieser Stelle macht eine Panoramadrehung Sinn weil man diese Ebene über den Kugelkopf genau ausrichten kann ("ins Wasser stellen").
 
Markins Q3i-Tr sehe ich den Novoflex Classic Ball II als geeignet
Damit lassen sich die Beine allerdings nicht vollständig zusammenklappen, beide Köpfe haben einen deutlich größeren Durchmesser als die Stativbasis (sofern die gleich ist wie beim 1545). Muss der TO ausprobieren, ob ihm das taugt.

Den Markins Kopf habe ich auch, der beste, den ich je hatte. Aber auf dem kleinen Gitzo Traveler benutze ich einen kleinen FLM Kopf CB24 (ohne Friktionsvoreinstellung, Panorama), der passt perfekt wischen die Beine auch mit runder Novoflex Miniconnect Schnellwechselklemme. Ich Sachen Haltekraft, Feststellverzug und Nachsacken komme ich damit bestens klar, allerdings nutze ich keine frontlastigen Teleobjektive über ein 85er hinaus.
 
Wenn man beim Zusammenklappen keine Kompromisse eingehen möchte und daher auf kleine Köpfe wie FLM CB24 oder vielleicht Novoflex Ball 30 ausweicht, wäre es dann nicht doch geschickter, man würde einfach das Gitzo Original nehmen... zumal im Set auch günstig?
 
…sind diese empfehlenswert oder gibt's bessere Empfehlungen?
Das hängt doch zuerst mal von Deinen Ansprüchen ab? Du hast ein relativ leichtes Stativ, da wäre es naheliegend auch einen leichten Kopf zu wählen? Das sind dann häufig nicht zugleich auch die stabilsten mit den größten Haltekräften. Ein Budget hast Du auch nicht angegeben, das macht es wirklich schwer.
Meine Reihenfolge wäre (ich bin da allerdings nicht unbedingt auf dem neuesten Stand):
1. Rollei T-3s (Preis-Leistung, Gewicht, Haltekraft)
2. Benro B1 (Gewicht. Haltekraft)
3. Tiltall BH-10 (Gewicht)
4. Markins Q3i (Gesamtperformance, mir etwas zu teuer)
5. Feisol CB-30D (Gewicht, als 40er Haltekraft)
6. mantona Onxy 8 (Gewicht) .. einfach weil ich den schon so lange hab und der immer funktioniert hat, jubelnd getested wurde der vermutlich noch nirgends :D

Mir persönlich ist die Nummer mit dem Beingeklappe übrigens komplett wumpe, abgesehen davon, dass mein GT1542 das auch nicht kann, da kann ich nur die Mittelsäule drehen. Kugelkopf aufschrauben dauert ca. 23 Sekunden, die klapperei je nach Modell 8-18 .. das kann nicht kriegsentscheidend sein, zumal ich den Kopf auch lieber im Rucksack oder Gurt habe als am/im Stativ (trägt sich für mich besser).
 
Wenn man beim Zusammenklappen keine Kompromisse eingehen möchte und daher auf kleine Köpfe wie oder vielleicht Novoflex Ball 30 ausweicht, wäre es dann nicht doch geschickter, man würde einfach das Gitzo Original nehmen... zumal im Set auch günstig?
Der Novoflex Ball 30 ist genau einer der ungeeigneten Kanditaten! Auf der einen Seite die Hochformatkerbe und genau auf 180 Grad gegenüber der Bedienhebel. :mad: Damit kann man nur noch 2 Beine anklappen!

Der FLM hingegen ist geschickt gebaut: drei Bedienteile, aber im Winkel von 120 Grad - perfekt! (y)

Mit dem von mir verwendeten Sunwayfoto XB-28 II bin ich auch sehr zufrieden. Sauber gebaut. Gewöhnungsbedürftig ist nur die Feststellschraube. Es gibt gefühlt kein "fest". Man meint immer weiter drehen zu können obwohl die Kugel bereits bombenfest ist. Ist aber nur Gewöhnung - die Funktion selber ist einwandfrei. Auch das SWS mit der integrierten Panoramdrehung ist sehr zufriedenstellend. :cool:
 
Damit lassen sich die Beine allerdings nicht vollständig zusammenklappen, beide Köpfe haben einen deutlich größeren Durchmesser als die Stativbasis (sofern die gleich ist wie beim 1545). Muss der TO ausprobieren, ob ihm das taugt.
Ich kriege mein 2545er mit dem Markins darauf (sehr knapp) geschlossen. Dazu muss aber eins der Beine genau zwischen den beiden Drehknöpfen angelegt werden und die Schnellwechselbasis schräg zwischen die Beine gekippt werden. Bei Bedarf poste ich gerne mal ein Foto davon.

Wenn man beim Zusammenklappen keine Kompromisse eingehen möchte und daher auf kleine Köpfe wie FLM CB24 oder vielleicht Novoflex Ball 30 ausweicht, wäre es dann nicht doch geschickter, man würde einfach das Gitzo Original nehmen... zumal im Set auch günstig?
Der Gitzo-Kopf ist offenbar suboptimal gebaut, weil der sehr lang und dünn ist: https://thecentercolumn.com/head-reviews/gitzo-heads/gitzo-gh1382tqd-traveler-review/
Ähnliche Stabilität kriegt man bereits für deutlich weniger Geld.
 
Aktuell liebäugele ich mit dem Rollei T3S III, Bewertungen und Preis stehen nach meinem laienhaften Verständnis in sehr gutem Verhältnis.

@ToterAlterMann, an welche preiswerten und stabilen Modelle denkst Du da?
 
Sortiere einfach hier nach Stiffness/Weight, dann kriegst du eine ganz gute Vorstellung: https://thecentercolumn.com/head-rankings/ball-head-rankings/
So gut wie jeder Kugelkopf scheint aufs Eigengewicht gerechnet stabiler (und billiger!) zu sein als die Gitzos. Wenn es dir rein um Stabilität geht, kannst du mit der Sirui-K-Serie offenbar wenig falsch machen; ich hab mir den K-10II damals auch für mein 2545 gekauft. Die anderen von Berryrieser für die Traveler-Serie empfohlenen Köpfe sind über deinem Budget (und m.E. zu teuer für das, was sie leisten).

Wenn du ein bisschen weiter denken willst: Der Kugellauf ist gerade bei niedrigen Temperaturen oder unterschiedlichen Friktionseinstellung ein sträflich vernachlässigtes Kriterium. Sirui ist da ... okay. Aber wenn du frickelige Feineinstellungen machen willst, würde ich mindestens zu FLM oder Novoflex raten. Da hab ich aber zu wenig Erfahrung, hol dir deshalb ruhig noch ein paar Ratschläge von anderen ein.
 
Der Novoflex Ball 30 ist genau einer der ungeeigneten Kanditaten! Auf der einen Seite die Hochformatkerbe und genau auf 180 Grad gegenüber der Bedienhebel. :mad: Damit kann man nur noch 2 Beine anklappen!

Der FLM hingegen ist geschickt gebaut: drei Bedienteile, aber im Winkel von 120 Grad - perfekt!
Beide (sofern vom FLM CB24 die Rede ist) haben jeweils nur eine Schraube, die man zwischen den Beinen positioniert, völlig unproblematisch. Der Novoflex Ball 30 ist aber vom Durchmesser weniger optimal und quitscht ;-)
 
Beide (sofern vom FLM CB24 die Rede ist) haben jeweils nur eine Schraube, die man zwischen den Beinen positioniert, völlig unproblematisch. Der Novoflex Ball 30 ist aber vom Durchmesser weniger optimal und quitscht ;-)
Nein, da vergisst Du die Hochformatkerbe. Die steht 180 Grad gegenüber des Hebels. Damit blockiert sie ein Bein.
Beim zurückklappen wird regelmässig die Hochformatkerbe benötigt um das Schnellwechselsystem aus dem Weg zu räumen.
Es gab mal ein Gitzo bei dem war die Mittelsäule so lang dass das SWS vor den Stativfüssen zu liegen kam. Da könnte man den Novoflex-Kopf verwenden.

Beim FLM ist die Hochformatkerbe im Winkel angeordnet, da passt es.
 
Zuletzt bearbeitet:
Zumindest für Köpfe mit Sirui-Formfaktor (also auch Markins) gilt das nicht. Ich hab mal drei Bilder angehängt, um zu zeigen, wie ich die Schnellwechseleinheit immer zwischen den Beinen verräume (Sirui K-10XII auf Gitzo GT2545T). Die Hochformatkerbe ist dabei völlig unerheblich. Die Beine sind auch tatsächlich vollständig geschlossen und stoßen unten an der Kopfbasis an.
 

Anhänge

Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten